Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieladegerät; Funktionsprinzip - Studer XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Xtender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Xtender
{1126}.
Bei den Xtendern der Reihe XTH und XTM muss diese Funktion über die Fernsteuerung RCC-02/-03
eingestellt werden und beim XTS kann diese Funktion direkt im Gerät über einen Schieber (19)
gewählt werden.
7.2.2.5 Automatische Reduktion der Eingangsstrombegrenzung
Wenn der Xtender an einem schwachen Generator angeschlossen ist fällt die Spannung des
Generators häufig zusammen bevor seine Nennleistung erreicht wird. Um diese Nebenwirkung
teilweise zu kompensieren hat der Xtender ein System welches die Eingangsstrombegrenzung
automatisch reduziert sobald die Eingangsspannung die Werte der Parameter {1309} und {1433 }
unterschreitet. Dadurch wird ein Überlasten des Generators und ein ständiges Umschalten des
Transfer-Relais vermieden.
Diese Funktion wird auch verwendet wenn eine variable Stromquelle am Eingang des Xtenders
angeschlossen ist. Dies ist besonders der Fall bei 230V Generatoren Typ "Dynawatt" welche an
Motoren mit variabler Drehzahl angeschlossen sind. Wobei deren Spannung sinkt wenn weniger
Leistung zur Verfügung steht. Bei einer korrekten Einstellung der Schwellenwerte {1309} und {1433}
kann eine durchgehende Leistung mit Hilfe der „Smart Boost" Funktion gewährleitet werden.
Dies Funktion kann ausgeschaltet werden mit dem Parameter {1527} vor allem dann wenn der
Xtender am öffentlichen Netz angeschlossen ist.
7.2.2.6 Einstellung des Stroms "Input limit"
Der Maximale Eingangsstrom kann über die RCC-02/-02 eingestellt werden oder beim XTS direkt
über den Drehknopf (18) im Inneren des Gehäuses. Der Parameter {1107} ist Teil der
Grundparameter und muss bei der Inbetriebnahme (siehe Sekt. 5 - S. 22) entsprechend der
Kapazität der Quelle folgendermasse eingestellt werden:
• Beim
Anschluss an
Lasttrennschalter) am Eingang angepasst werden.
• Beim Anschluss an einen Generator: Wenn das Gerät an einen Generator angeschlossen wird
können die folgenden Formeln angewandt werden:
Generatorleistung unter 1 kW: 0.7 x Pnom / Uac
Generatorleistung unter 3 kW: 0.8 x Pnom / Uac
Generatorleistung über 3 kW: 0.9 x Pnom / Uac
Angesichts der erheblichen Unterschiede zwischen Leistung und Qualität der auf dem Markt
verfügbaren Generatoren sind diese Formeln nur eine Annäherung. Eine sachgerechte Anpassung
an die Installation ist erforderlich.
7.3
B
ATTERIELADEGERÄT

7.3.1 Funktionsprinzip

Das Batterieladegerät dient dem Aufladen der Batterien. Der voreingestellte Ladevorgang vollzieht
sich in drei Schritten und garantiert somit ein optimales Laden der Batterien. Der Ladestrom wird
durch den Parameter {1138} festgelegt und kann mit Hilfe der Fernsteuerung RCC-02/-03 oder in
den XTS mit dem Drehknopf (16) (siehe Sekt. 5.1 - S.20) auf einen Wert zwischen 0A und dem
Maximalwert eingestellt werden.
Das Batterieladegerät des Xtender funktioniert vollautomatisch und sorgt für ein optimales Laden
der
meisten
Blei-Säure-/Blei-Gel-Batterien.
Batterieladegerät in Betrieb und die Signalleuchte „Charge" (Laden) (44) leuchtet. Alle Zeiten und
Ladeschwellen können mit der Fernsteuerung RCC-02/-03 eingestellt werden.
Liegt die Batteriespannung unter 1,5V pro Zelle, ist ein Laden der Batterie nicht mehr
möglich. Einzig und allein die Funktion des Umschaltrelais ist noch aktiv. Die Batterie muss
demzufolge so lange von einer externen Stromquelle geladen werden, bis eine Spannung
oberhalb des kritischen Abschaltwertes erreicht ist. Danach kann das Ladegerät des
Xtender seinen Betrieb wieder aufnehmen.
26
ein Netz: Der Wert
Wird
V4.1.2
sollte den
Schutzvorrichtungen
das
Umschaltrelais
(Sicherung,
aktiviert,
geht
das
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis