Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dreiphasiges System; Leistungserhöhung, Parallelschaltung; Kombi-System; Erweiterung Einer Bestehenden Installation - Studer XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Xtender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01 ausgerüstet sein damit ein Mehrkomponentensystem aufgebaut werden kann.
In den Abbildungen 12 bis 19 der Beilage finden Sie einige Anwendungsbeispiele.
Bitte beachten Sie unbedingt die Anmerkungen auf den zuvor genannten Abbildungen.
In Systemen mit mehreren Xtendern sollte die automatische Kompensation der
Batterieunterspannung {1532} verwendet werden.
In Systemen mit mehreren Xtendern wird jeder einzelne über die AN/AUS-Taste (41) gesteuert.
Erfolgt der AN/AUS-Befehl über die Fernsteuerung RCC-02/-03, gilt der Befehl für alle Geräte.
8.1
D
REIPHASIGES
Drei Xtender mit den gleichen Batterie- und Netzspannungen aber unterschiedlichen Leistungen
können zu einem dreiphasigen Netz zusammengeschaltet werden. In Abbildung 13 und 14 finden
Sie ein Beispiel für ein Drehstromnetz.
Wenn drei Xtender dreiphasig miteinander verbunden sind, bestimmen die am Eingang
angeschlossenen Phasen die Anordnung des Jumpers (10), der die Phasenauswahl vornimmt. Es ist
unbedingt erforderlich, die Phase eines jeden Xtender zu bestimmen und auszuwählen. Ist am
Geräteeingang der Mastereinheit (Phase 1) keine Spannung vorhanden, wechseln alle Geräte des
Systems in den Wechselrichterbetrieb. Ist nur eine einphasige Spannungsquelle vorhanden, so wird
diese mit Phase 1 verbunden. Die zwei übrigen Phasen werden nun über die zwei sich im
Wechselrichterbetrieb befindlichen Geräte mit Spannung versorgt.
8.2
L
EISTUNGSERHÖHUNG
Es können bis zu drei typengleiche – Leistung und Spannung - Xtender parallel geschaltet werden,
um die Nennleistung einer oder mehrerer Phasen zu erhöhen, es dürfen aber nur Geräte des
gleichen Typs mit den gleichen Batterie- und Netzspannungen parallel geschaltet werden. In
diesem Fall müssen alle AC-Eingänge der Xtender parallel miteinander verkabelt sein. Ein Gerät
übernimmt die Master-Funktion (Das Gerät mit der höchsten Seriennummer) und entscheidet in
Abhängigkeit der Leistungsanforderung der Verbraucher darüber, ob die parallel geschalteten
Xtender aktiviert werden. Auf diese Weise ist der Wirkungsgrad der Anlage immer optimal.
Ist diese leistungsabhängige Zu- resp. Abschaltung der parallel geschalteten Xtender nicht
erwünscht, kann dies mit dem Parameter {1547} verhindert werden. Ist dieser Parameter gesetzt
sind immer alle Xtender des Systems in Betrieb und die Standby-Funktion ist ausgeschaltet. (siehe
7.1.1 – S. 24.)
In Abbildung 12 finden Sie ein Beispiel für die Parallelschaltung.
Wenn der Quellenstrom (pro Phase) höher als 50A (XTH and XTM) oder 16A (XTS) ist , muss
eine Schutzvorrichtung von 50A, bzw. 16A vorhanden sein an jedem der 2 oder 3 Xtender
auf der gleichen Phase. Wenn die Quelle limitiert ist auf 50A
gemeinsame Schutzeinrichtung pro Phase.
8.3
K
-S
OMBI
YSTEM
Es ist möglich ein Dreiphasensystem mit jeweils zwei oder drei parallel geschalteten Xtendern zu
kombinieren. In Abbildung 15 finden Sie ein Verkabelungsbeispiel.
Eine
phasenweise
Dreiphasensystem mit einer oder zwei verstärkten Phasen für den Betrieb von einphasigen
Verbrauchern ist auch möglich. Solche Verkabelungsbeispiele finden Sie in den Abbildungen 16 bis
18.
8.4
E
RWEITERUNG EINER BESTEHENDEN
Unter Vorbehalt der Kompatibilität ist es meistens möglich eine bestehende Installation durch ein
oder mehrere Geräte, parallel oder dreiphasig geschalten, zu erweitern. Die Kompatibilität der
Geräte kann durch die Angabe der Seriennummern der bestehenden Geräte bei Studer Innotec
überprüft werden.
Benutzerhandbuch
S
YSTEM
, P
ARALLELSCHALTUNG
unterschiedliche
Kombination
V4.1.2
mit
mehreren
I
NSTALLATION
Xtender
bzw. 16A reicht eine
Xtendern
zu
einem
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis