Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stationäre Anlagen; Montage Mit Automatischer Schutzleiter/Neutralleiter-Umschalteinrichtung; Blitzschutz - Studer XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Xtender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei vorhandenem Netz wird das Erdungssystem nach dem Xtender vom Erdungssystem vor dem
Xtender bestimmt. Bei Netzausfall erfolgt die Erdung nach dem Wechselrichter als IT-System
(Isolation des Sternpunktes). Der Potentialausgleich sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die Verbindung der Neutralleiter (C) der Geräte, die dem Xtender vor- bzw.
nachgeschaltet sind, ist in dieser Auslegung nicht erlaubt.
Diese Anschlussart ermöglicht die sicherste Stromversorgung der an den Xtender angeschlossenen
Lasten, da ein erster Isolationsfehler nicht gleich zum Ausfall der Anlage führt.
Verfügt die Anlage über ein Isolationsüberwachungsgerät, so muss dieses beim Anschluss des
Xtender an ein TT-Netz deaktiviert werden.
Alle Anschlüsse und alle Geräte der Schutzklasse I, die dem Xtender nachgeschaltet sind,
müssen fachgerecht (Schuko-Steckdose) geerdet werden.
Verkabelungsregeln (auch für stationäre Anlagen) gelten immer dann, wenn der Xtender
über einen Stecker mit dem Netz verbunden ist.
4.2.2 Stationäre Anlagen
Die Installationsarbeiten an einer stationären Anlage ähneln denen an einer mobilen Anlage (mit
unterbrochenem Neutralleiter).
Bei einer stationären Anlage, in welcher der Schutzleiter nur an einem Punkt der Anlage, und zwar
vor dem Xtender, angebracht ist, darf eine Verbindung zwischen den einzelnen Neutralleitern
hergestellt werden, um ein nachgeschaltetes Erdungssystem unabhängig vom Betriebszustand des
Xtender
beizubehalten.
Schutzvorrichtungen ihre Funktion beibehalten. Diese Verbindung kann entsprechend den
Beispielen in Anhang I oder durch die Modifikation des Parameters {1486} hergestellt werden.
In diesem Fall führt eine Störung sofort zum Ausfall der gesamten Anlage oder zum Abschalten der
Schutzvorrichtungen, die dem Xtender vor- und/oder nachgeschaltet sind.
Die Sicherheit wird sowohl durch den Potentialausgleich als auch durch die nachgeschalteten
Schutzschalter gewährleistet.
Diese Verbindung (C) ist nicht erlaubt, wenn eine Steckdose vor dem Xtender installiert ist.
4.2.3 Montage mit automatischer Schutzleiter/Neutralleiter-
Umschalteinrichtung
In bestimmten Anwendungen kann es von Vorteil sein, den Neutralleiter vor und nach dem Xtender
getrennt (C) auszuführen, um bei fehlender Eingangsspannung die nachgeschaltete Erdungsweise
(TN-S, TT oder TNC-S) beizubehalten. Diese Funktion ist in der Grundeinstellung untersagt durch den
Parameter {1485}. Diese Einstellung kann man mit Hilfe des Parameters {1485} über die
Fernsteuerung RCC-02/-03 vornehmen. Dieser Parameter kann mit der Fernsteuerung RCC02/-03
geändert werden von einem qualifizierten Installateur unter Berücksichtigung der geltenden
Normen und Bestimmungen vorgenommen werden.
Die Autorisation dieser Funktion ermöglicht auch das Verschalten von Nulleiter und Erde an der
jeweiligen Spannungsquelle gewährleistet.

4.2.4 Blitzschutz

Je nach Standort der Anlage wird eine entsprechende Blitzschutz-Strategie empfohlen.
Strategie welche angewendet wird hängt von verschiedenen Faktoren ab und daher empfehlen
wir eine professionelle Lösung.
Schäden, hervorgerufen durch Blitzschlag führen häufig zu hohen Reparaturkosten
(Austausch der kompletten Elektronik) welche nicht durch die Herstellergarantie gedeckt
sind.
Benutzerhandbuch
Dies
bietet
den
Vorteil,
V4.1.2
Die bereits erwähnten
dass
dem
Xtender
Xtender
nachgeschaltete
Die
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis