Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Echolotansicht „Split-Frequenz; Erstellen Von Wegpunkten Im Echolot-Bildschirm Mithilfe Des Touchscreens; Erstellen Von Wegpunkten Im Echolot-Bildschirm Mithilfe Der Gerätetasten; Messen Von Distanzen Auf Dem Echolot-Bildschirm - Garmin GPSMAP 721 Benutzerhandbuch

Gpsmap 500/700 serie und echomap 50/70 serie; durch den integrierten gps-/glonass-empfänger mit 10 hz aktualisiert der 721 position und steuerkurs bis zu 10 mal pro sekunde.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Echolotansicht „Split-Frequenz"
In der Split-Frequenz-Echolotansicht wird auf einer
Bildschirmseite eine Vollbildgrafik von Echolotdaten mit hoher
Frequenz und auf der anderen Bildschirmseite eine
Vollbildgrafik mit Echolotdaten mit niedriger Frequenz
angezeigt.
HINWEIS: Für die Split-Frequenz-Echolotansicht ist die
Verwendung eines Zweifrequenzschwingers erforderlich.
Erstellen von Wegpunkten im Echolot-
Bildschirm mithilfe des Touchscreens
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht eine Position aus.
2
Wählen Sie
.
3
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Wegpunktinformationen.
Erstellen von Wegpunkten im Echolot-
Bildschirm mithilfe der Gerätetasten
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Pfeiltasten, um eine
zu speichernde Position auszuwählen.
2
Wählen Sie SELECT.
3
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Wegpunktinformationen.
Messen von Distanzen auf dem Echolot-
Bildschirm
Sie können die Distanz zwischen zwei Punkten in der SideVü
Echolotansicht messen.
1
Wählen Sie in der SideVü Echolotansicht eine Position auf
der Seite aus.
2
Wählen Sie
.
Auf der Seite wird an der ausgewählten Position eine
Reißzwecke angezeigt.
3
Wählen Sie eine andere Position.
Die Distanz und der Winkel zur Reißzwecke werden oben
links angegeben.
TIPP: Wählen Sie
, um die Markierung zurückzusetzen und
die Messung von der aktuellen Position der Reißzwecke
durchzuführen.

Anhalten der Echolotanzeige

Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü >
Echolot anhalten.

Anzeigen des Echolotverlaufs

Sie können die Echolotanzeige durchblättern, um historische
Echolotdaten anzuzeigen.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü >
Echolot anhalten.
2
Verschieben Sie den Bildschirm, oder verwenden Sie die
Pfeiltasten.

Gemeinsame Echolotnutzung

Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen
Kartenplottermodellen verfügbar.
Sie können die Echolotdaten von anderen Kartenplottern mit
integriertem Echolotmodul anzeigen, die über das Garmin
Marinenetzwerk verbunden sind.
Jeder Kartenplotter im Netzwerk kann Echolotdaten von
anderen kompatiblen Echolotmodulen und Schwingern im
Netzwerk anzeigen. Dies ist unabhängig vom Standort der
Kartenplotter und Schwinger auf dem Schiff. Beispielsweise
können Sie auf dem GPSMAP 741, der hinten am Schiff
montiert ist, die Echolotdaten von einem echoMAP 70dv
anzeigen, der vorne auf dem Schiff montiert ist.
Echolot
Kartenplotter können nur Echolottypen anzeigen, mit denen sie
kompatibel sind. Beispielsweise können die Geräte echoMAP
50dv und GPSMAP 547 traditionelle und DownVü Daten
anzeigen, jedoch keine SideVü Daten.
Bei der gemeinsamen Nutzung von Echolotdaten werden die
Angaben einiger Echoloteinstellungen wie Bereich und
Verstärkung mit den Geräten im Netzwerk synchronisiert. Die
Angaben für andere Echoloteinstellungen wie Darstellung
werden nicht synchronisiert und sollten auf jedem einzelnen
Gerät konfiguriert werden. Die Bildlaufgeschwindigkeiten der
verschiedenen traditionellen und DownVü Echolotansichten
werden ebenfalls synchronisiert, damit die geteilten Ansichten
zusammenhängender sind.
HINWEIS: Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Schwinger
kann zur Übersprechung führen, die aber durch Anpassung der
Echoloteinstellung Störungen beseitigt werden kann.
Auswählen einer Echolotquelle
Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen Modellen
verfügbar.
Wenn Sie für eine bestimmte Echolotansicht mehrere
Echolotdatenquellen nutzen, können Sie wählen, welche Quelle
für diese Echolotansicht verwendet werden soll. Wenn Sie
beispielsweise zwei Quellen für DownVü haben, können Sie in
der DownVü Echolotansicht die zu verwendende Quelle wählen.
1
Öffnen Sie die Echolotansicht, für die Sie die Quelle ändern
möchten.
2
Wählen Sie Menü > Echoloteinstellungen > Quelle.
3
Wählen Sie die Quelle für diese Echolotansicht.

Umbenennen einer Echolotquelle

Sie können eine Echolotquelle umbenennen, damit sie
problemlos identifiziert werden kann. Beispielsweise können Sie
den Schwinger am Bug des Schiffs als „Bug" bezeichnen.
Die Quelle wird nur für die aktuelle Ansicht umbenannt. Wenn
Sie z. B. die DownVü Echolotquelle umbenennen möchten,
öffnen Sie die DownVü Echolotansicht.
1
Wählen Sie in der Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Quelle > Quellen umbenennen.
2
Geben Sie den Namen ein.
Anpassen der Überlagerungszahlen
Sie können die Daten anpassen, die auf dem Echolot-
Bildschirm einiger Kartenplottermodelle angezeigt werden.
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen auf allen Modellen
verfügbar.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Überlagerungszahlen.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Zahlen, die angepasst werden
sollen.
3
Wählen Sie den Umschalter, um einzelne Daten ein- oder
auszublenden.
4
Wählen Sie Zurück, um weitere Daten anzupassen.
HINWEIS: Sie können das Kompassband und die
Navigationsübersicht ein- oder ausblenden.
5
Wählen Sie Fertig.

Anpassen des Detailgrads

Der Detailgrad und die Störungen, die auf dem Echolot-
Bildschirm zu sehen sind, lassen sich bei traditionellen
Schwingern durch Anpassen der Verstärkung steuern und bei
DownVü und SideVü/DownVü Schwingern durch Anpassen der
Helligkeit.
Wenn auf dem Bildschirm Echolotsignale der höchsten
Intensität angezeigt werden sollen, können Sie die Verstärkung
oder Helligkeit reduzieren. Dadurch werden Signale niedriger
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis