Das Gerät ist mit einer speziellen Antireflexionsbeschichtung
versehen, die gegenüber Hautpflegeöl, Wachs und scheuernden
Reinigungsmitteln sehr empfindlich ist.
1
Tragen Sie einen Brillenreiniger auf das Tuch auf, der laut
Angabe keine Beschädigungen an
Antireflexionsbeschichtungen hervorruft.
2
Wischen Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem weichen,
sauberen und fusselfreien Tuch ab.
Screenshots
Sie können einen Screenshot jedes Bildschirms, der auf dem
Kartenplotter angezeigt wird, als Bitmap-Datei (.bmp) speichern.
Sie können den Screenshot auf den Computer übertragen.
Speichern von Screenshots
1
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
2
Wählen Sie Einstellungen > System > Anzeige >
Screenshotaufnahme > Ein.
3
Rufen Sie den Bildschirm auf, den Sie erfassen möchten.
4
Halten Sie HOME mindestens sechs Sekunden lang
gedrückt.
Kopieren von Screenshots auf einen Computer
1
Entfernen Sie die Speicherkarte aus dem Kartenplotter, und
legen Sie sie in einen Kartenleser ein, der an einen
Computer angeschlossen ist.
2
Öffnen Sie in Windows
®
\scrn" auf der Speicherkarte.
3
Kopieren Sie eine BMP-Datei von der Karte, und fügen Sie
sie an einem beliebigen Speicherort auf dem Computer ein.
Fehlerbehebung
Mein Gerät erfasst keine GPS-Signale
Wenn das Gerät keine Satellitensignale erfasst, könnte dies
verschiedene Gründe haben. Falls mit dem Gerät seit der
letzten Satellitenerfassung lange Strecken zurückgelegt wurden
oder falls es mehr als ein paar Wochen oder Monate
ausgeschaltet gewesen war, erfasst das Gerät Satelliten
möglicherweise nicht richtig.
• Vergewissern Sie sich, dass die aktuelle Software auf dem
Gerät installiert ist. Ist dies nicht der Fall, aktualisieren Sie die
Gerätesoftware
(Aktualisieren der
Mein Gerät schaltet sich nicht ein oder schaltet sich
ständig aus
Falls sich Geräte plötzlich ausschalten oder sich nicht
einschalten lassen, könnte ein Problem mit der
Stromversorgung vorliegen. Überprüfen Sie folgende Punkte,
um die Ursache der Probleme mit der Stromversorgung zu
beheben.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stromquelle Strom liefert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu überprüfen.
Beispielsweise können Sie überprüfen, ob andere Geräte, die
mit der Stromquelle versorgt werden, ordnungsgemäß
funktionieren.
• Prüfen Sie die Sicherung im Netzkabel.
Die Sicherung sollte sich in einem Halter befinden, der zur
roten Leitung des Netzkabels gehört. In diesem Netzkabel
wird eine Sicherung mit 3 A verwendet. Prüfen Sie die
Sicherung, um sicherzustellen, dass die dort enthaltene
Verbindung nicht unterbrochen ist. Sie können die Sicherung
mit einem Multimeter testen. Falls die Sicherung
ordnungsgemäß funktioniert, gibt das Multimeter 0 Ohm aus.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät eine Spannung von
mindestens 10 V erhält. Eine Spannung von 12 V wird jedoch
empfohlen.
Anhang
Explorer den Ordner „Garmin
Gerätesoftware).
Prüfen Sie die Spannung, indem Sie die
Gleichstromspannung der Buchsen 8 (Strom) und 2 (Masse)
des Netzkabels messen. Wenn die Spannung unter 10 V
liegt, schaltet sich das Gerät nicht ein.
• Wenn das Gerät genug Strom erhält, sich aber nicht
einschaltet, nehmen Sie über die Website
/support
Kontakt mit dem Garmin auf.
Mein Gerät erstellt Wegpunkte nicht an der richtigen
Position
Sie können Wegpunktpositionen manuell eingeben, um Daten
zwischen Geräten zu übertragen und auszutauschen. Wenn Sie
einen Wegpunkt manuell anhand von Koordinaten eingegeben
haben und die Position des Punkts nicht an der erwarteten
Stelle angezeigt wird, wurden bei der Markierung des
Wegpunkts möglicherweise ein anderes Kartenbezugssystem
und Positionsformat verwendet, als derzeit vom Gerät genutzt
wird.
Das Positionsformat bestimmt, wie die Position des GPS-
Empfängers auf der Seite angezeigt wird. Es wird gewöhnlich
als Breite und Länge in Grad und Minuten dargestellt, wobei es
verschiedene Optionen für Grad, Minuten und Sekunden, nur
Grad oder eines von mehreren Gitterformaten gibt.
Das Kartenbezugssystem ist ein mathematisches Modell, das
einen Teil der Erdoberfläche darstellt. Breiten- und Längengrade
auf einer gedruckten Karte verweisen auf ein bestimmtes
Kartenbezugssystem.
1
Ermitteln Sie, welches Kartenbezugssystem und
Positionsformat bei der ursprünglichen Erstellung des
Wegpunkts verwendet wurden.
Wenn der ursprüngliche Wegpunkt auf einer Karte beruht,
sollten auf der Karte das Kartenbezugssystem und
Positionsformat aufgeführt sein, mit dem die Karte erstellt
wurde. In der Regel befinden sich diese Informationen in der
Nähe der Legende.
2
Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstellungen
> Einheiten.
3
Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen für das
Kartenbezugssystem und Positionsformat.
4
Erstellen Sie den Wegpunkt erneut.
NMEA 0183 Informationen
Typ
Datensatz
Senden
GPAPB
GPBOD
GPBWC
GPGGA
GPGLL
GPGSA
GPGSV
GPRMB
GPRMC
GPRTE
GPVTG
GPWPL
GPXTE
www.garmin.com
Beschreibung
APB: Steuerkurs- oder Track-
Controller (Autopilot), Datensatz
„B"
BOD: Peilung (vom
Ausgangspunkt zum Ziel)
BWC: Peilung und Distanz zum
Wegpunkt
GGA: GPS-Festdaten
GLL: Geografische Position
(Breiten- und Längengrad)
GSA: GNSS DOP und aktive
Satelliten
GSV: GNSS-Satelliten in
Reichweite
RMB: Empfohlene Navigations-
Mindestdaten
RMC: Empfohlene spezielle
GNSS-Mindestdaten
RTE: Routen
VTG: Kurs über Grund und
Geschwindigkeit über Grund
WPL: Wegpunktposition
XTE: Kursversatzfehler
25