Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gemeinsame Nutzung Von Wegpunkten Und Routen Auf Mehreren Geräten; Kopieren Interner Karten Auf Eine Speicherkarte; Sichern Von Daten Auf Einem Computer; Wiederherstellen Von Sicherungsdaten Auf Einem Plotter - Garmin echoMap 40 Benutzerhandbuch

Echomap 40/50/70/90 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gemeinsame Nutzung von Wegpunkten und
Routen auf mehreren Geräten
Damit Sie Wegpunkte und Routen gemeinsam nutzen können,
müssen Sie die Geräte über ein Kabel zur Datenweitergabe
verbinden. Das Kabel zur Datenweitergabe ist als optionales
Zubehör erhältlich.
Sie können Daten zu Wegpunkten und Routen auf zwei
kompatiblen, auf dem Boot installierten Kartenplottern
gemeinsam nutzen. Zur gemeinsamen Nutzung von Daten muss
auf beiden Geräten die Benutzerdatenweitergabe aktiviert sein.
Wählen Sie auf beiden Geräten die Option Benutzerdaten >
Benutzerdatenweitergabe > Ein.
Kopieren interner Karten auf eine
Speicherkarte
Sie können Karten vom Kartenplotter auf eine Speicherkarte
kopieren, um die Karten mit HomePort zu verwenden.
1
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
2
Wählen Sie Benutzerdaten > Daten verwalten >
Datenübertragung.
3
Wählen Sie Interne Karte kopieren.

Sichern von Daten auf einem Computer

1
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
2
Wählen Sie Benutzerdaten > Daten verwalten >
Datenübertragung > Auf Karte speichern.
3
Wählen Sie einen Dateinamen in der Liste aus, oder wählen
Sie Neue Datei hinzufügen.
4
Wählen Sie Auf Karte speichern.
Der Dateiname wird mit der Erweiterung „.ADM" gespeichert.
5
Entfernen Sie die Speicherkarte, und legen Sie sie in einen
Kartenleser ein, der an einen Computer angeschlossen ist.
6
Öffnen Sie auf der Speicherkarte den Ordner „Garmin
\UserData".
7
Kopieren Sie die Sicherungsdatei auf der Karte, und fügen
Sie diese an einem beliebigen Speicherort auf dem
Computer ein.
Wiederherstellen von Sicherungsdaten auf
einem Plotter
1
Legen Sie die Speicherkarte in einen Kartenleser ein, der an
den Computer angeschlossen ist.
2
Kopieren Sie eine Sicherungsdatei vom Computer auf die
Speicherkarte in den Ordner „Garmin\UserData".
3
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
4
Wählen Sie Benutzerdaten > Daten verwalten >
Datenübertragung > Von Speicherkarte ersetzen.
Speichern von Systeminformationen auf
einer Speicherkarte
Sie können als Unterstützung bei der Fehlerbehebung
Systeminformationen auf einer Speicherkarte speichern. Sie
werden u. U. von einem Mitarbeiter des Supports gebeten, diese
Informationen zum Abrufen von Daten über das Netzwerk zu
nutzen.
1
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
2
Wählen Sie Einstellungen > System >
Systeminformationen > Garmin-Geräte > Auf Karte
speichern.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Speicherkarte aus, auf der
Systeminformationen abgelegt werden sollen.
4
Entnehmen Sie die Speicherkarte.
22
Gerätekonfiguration
Automatisches Einschalten des
Kartenplotters
Sie können den Kartenplotter so einrichten, dass er sich
automatisch einschaltet, sobald die Stromversorgung
eingeschaltet wird. Andernfalls müssen Sie den Kartenplotter
durch Drücken von
einschalten.
Wählen Sie Einstellungen > System > Autom.
Einschalten.
HINWEIS: Wenn für Autom. Einschalten die Option Ein
ausgewählt, der Kartenplotter mit
danach die Stromversorgung entfernt und innerhalb von
höchstens zwei Minuten wiederhergestellt wurde, müssen
Sie möglicherweise
drücken, um den Kartenplotter neu zu
starten.

Systemeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > System.
Anzeige: Passt die Helligkeit der Beleuchtung und das
Farbschema an.
Signaltöne: Aktiviert bzw. deaktiviert den Ton, der für Alarme
und bei der Auswahl von Elementen ausgegeben wird.
GPS: Bietet Informationen über die Einstellungen und die
Erfassung von GPS-Satelliten.
Autom. Einschalten: Schaltet das Gerät automatisch ein,
sobald die Stromversorgung eingeschaltet wird

(Automatisches Einschalten des Kartenplotters

Sprache: Stellt die Sprache des auf dem Bildschirm
angezeigten Texts ein.
Geschwindigkeitsquellen: Stellt die Quelle der
Geschwindigkeitsdaten ein, die zur Berechnung der wahren
Windgeschwindigkeit oder des Kraftstoffverbrauchs
verwendet werden soll. Bei der Geschwindigkeit durch das
Wasser handelt es sich um den durch einen Sensor für die
Geschwindigkeit durch Wasser gemessenen
Geschwindigkeitsmesswert. Die GPS-Geschwindigkeit wird
aus der GPS-Position berechnet.
Systeminformationen: Bietet Informationen über das Gerät
und die Softwareversion.
Simulator: Aktiviert den Simulator, und ermöglicht es Ihnen, die
Geschwindigkeit und die simulierte Position einzurichten.

Anzeigeeinstellungen

Es sind nicht alle Optionen auf allen Modellen verfügbar.
Wählen Sie Einstellungen > System > Anzeige.
Beleuchtung: Richtet die Beleuchtungshelligkeit ein.
Farbmodus: Richtet das Gerät zur Anzeige von Farben für den
Tag oder die Nacht ein.
Screenshotaufnahme: Ermöglicht dem Gerät,
Bildschirmaufnahmen zu speichern.

GPS-Einstellungen

Wählen Sie Einstellungen > System > GPS.
Skyview: Zeigt die relative Position von GPS-Satelliten am
Himmel an.
WAAS/EGNOS: Aktiviert oder deaktiviert WAAS (in
Nordamerika) oder EGNOS (in Europa). So können
genauere GPS-Positionsdaten bereitgestellt werden. Bei
Verwendung von WAAS oder EGNOS kann das Gerät mehr
Zeit zum Erfassen von Satelliten benötigen.
Geschwindigkeitsfilter: Ermittelt den Durchschnittswert der
Geschwindigkeit des Schiffes über einen kurzen Zeitraum,
um besser abgestimmte Geschwindigkeitswerte zu erzielen.
ausgeschaltet wurde und
).
Gerätekonfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Echomap 50Echomap 70Echomap 90

Inhaltsverzeichnis