2. Der Schiebetorantrieb
2.1. Einsatzmöglichkeiten
Sie können den Schiebetorantrieb zur Bewegung jedes Schiebetors verwenden. Der
Schiebetorantrieb ist für schnelle Montage konzipiert und problemlos an jedes Tor anzu-
bauen.
Bitte beachten Sie, daß
das Tor in seinen Führungen und auf seiner Laufschiene einwandfrei läuft.
die Laufschiene so angelegt ist, daß Wasser von ihr ablaufen kann und so
im Winter Eisflächen vermieden werden.
das Tor in geöffneter und geschlossener Stellung je einen Endanschlag hat,
um ein versehentliches Herausschieben des Tors aus seinen Führungsrol-
len zu verhindern.
Sie bei freitragenden Schiebetoren den Antrieb mittig zwischen den Rollen-
böcken montieren.
bei freitragenden Toren der Torflügel ohne übermäßigen Kraftaufwand aus
den Endlagen weggefahren werden kann.
2.2. Funktionsweise
Der Antrieb bewegt das Tor über ein Zahnrad, das in die am Tor montierte Zahnstange
greift (siehe Bild 1, 2 und 3). Anstatt des Zahnrades und der Zahnstange kann auch ein
Kettenrad und eine Kettenschiene zum Einsatz kommen.
Der Antrieb kann mit Funk oder Taster betätigt werden. Er schaltet sich in den beiden
Endlagen durch Betätigen der Endschalter ab. Eine elektronische Laufbereichsüberwa-
chung bewirkt das sofortige Abschalten des Antriebs, wenn das Tor gegen ein Hindernis
läuft.
2.3. Sonderausstattung
Auf der Grundsteuerung sind bereits sehr viele Funktionsmöglichkeiten vorhanden. Durch
die Verwendung von Zusatzsteckkarten kann diese Funktionsvielfalt noch erweitert wer-
den. Die exakten Einzelhinweise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Beschreibung der
Antriebssteuerung.
Außerdem ist bereits eine elektronische Laufbereichssicherung auf der Grundsteuerung
vorhanden. Sie können zusätzlich noch folgende Sicherheitseinrichtungen anschließen.
6