5. Betrieb
5.1. Winterbetrieb
Der Antrieb ist grundsätzlich ohne weitere Vorkehrungen wintertauglich. Es ist jedoch zu
berücksichtigen, daß die Reibungswerte bei niedrigen Temperaturen höher sind und das
Tor schwergängiger wird. Wenn das Tor aus diesem Grund hin und wieder stehen bleibt,
stellen Sie die Aufhaltekraft auf der Grundsteuerungsplatine höher. Vergessen Sie aber
nicht, diese Einstellung am Ende der Frostperiode wieder rückgängig zu machen.
5.2. Notbetätigung bei Stromausfall
Schalten Sie, bevor Sie den Antrieb vom Tor lösen, unbedingt den Hauptschalter oder den
Motorschutzschalter aus.
Den Antrieb können Sie in einfacher Weise vom Tor abkoppeln. Drehen Sie mit dem mit-
gelieferten Inbusschlüssel die Inbussschraube hinter der runden Öffnung in der Abdeck-
haube um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Das Tor ist jetzt von Hand zu
verschieben.
Zur Wiederinbetriebnahme ziehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn wieder fest.
5.3. Wartung
Getriebe
Wegen der Alterung des Getriebeöls empfehlen wir, dieses in einer Fachwerkstatt oder im
Herstellerwerk nach 8 bis 10 Jahren erneuern zu lassen. Die Neubefüllung darf nur mit
ESSO S 410 oder einem gleichwertigen Öl eines anderen Herstellers erfolgen.
Endschalter
Schmieren Sie die Rollenhebel der zwei Endschalter gelegentlich mit einem dünnflüssigen
Öl.
Kettenschiene
Schmieren Sie die Kettenschiene gelegentlich (je nach Betriebshäufigkeit) mit Fett oder
besprühen Sie diese mit Molykote-Spray.
16