2. Der Drehtorantrieb
2.1. Einsatzmöglichkeiten
Sie können den Drehtorantrieb zur Bewegung von ein- und zweiflügeligen Toren verwen-
den. Der Drehtorantrieb ist für schnelle Montage konzipiert und problemlos an jedes Tor
anzubauen. Die Montage kann an Stahl- oder Steinpfeilern erfolgen.
Bitte beachten Sie, daß
• ein Torflügel nicht länger als 3 Meter sein darf.
• ein Torflügel nicht mehr als 250 kg wiegen darf.
• Torflügel aus Holz einen Metallrahmen benötigen.
• die Angeln der Torflügel nur ein geringes Spiel haben dürfen.
• die Torflügel winddurchlässig sein müssen, da sonst eine starke Windböe
die Flügel über das Sicherheitssystem stillsetzen kann.
• ein mechanischer Festanschlag für Tor ZU benötigt wird.
• ein mechanischer Festanschlag für Tor AUF benötigt wird.
• die Torflügel stabil und verwindungssteif sein müssen; d.h. die Torflügel
dürfen sich durch die Antriebskraft nicht durchbiegen und verwinden.
• die Torflügel eine ausreichende Materialstärke für das Anschweißen der
Anbauteile (Scharnierteile) besitzen. Bei Wandstärken unter 5 mm müs-
sen 10 mm starke Verstärkungsplatten (ca. 100 x 40 mm) unter das An-
bauteil geschweißt werden.
2.2. Funktionsweise
Das Drehen des Torflügels wird durch Ein- und Ausfahren des Schubrohrs des Antriebs
bewirkt. Der Antrieb ist leicht drehbar mit Scharnierteilen am Pfeiler und am Torflügel be-
festigt (Bild 3). Der Antrieb stützt sich gegen den Pfeiler ab. Ein Fundament ist nicht erfor-
derlich.
Der Antrieb kann mit Funk oder Taster betätigt werden. Er schaltet sich beim Schließen in
der Endlage automatisch ab, indem der Torflügel gegen einen Anschlag am Pfeiler, oder
bei zweiflügeligen Toren gegen einen Mittenanschlag am Boden anfährt. Beim Öffnen
stoppt der Antrieb ebenfalls an einem Festanschlag.
5