Seite 1
Schiebetorantriebe Montage- und Betriebsanleitung Bitte beachten Sie: Die mechanische Montage des Antriebs bereitet keine Schwierigkeiten. Bei erstmaliger Montage empfehlen wir aber dringend, schrittweise nach der Anbauanlei- tung vorzugehen. Einbaufehler werden so vermieden. Die elektrische Installation ist aus Sicherheitsgründen von einer Elektrofachkraft vorzunehmen. Die erstmalige Inbetriebnahme muß...
1. Sicherheits- und Warnhinweise Betätigen Sie das Tor nur, wenn sich keine Person und kein Gegenstand im Laufbereich des Tors befinden. Zwar ist die eingebaute Laufbereichssicherung zuverlässig und feinfühlig, aber die Aufhaltekraft entspricht doch etwa der, als wenn Sie das Tor per Hand bewegen würden, und selbst das könnte ja z.B.
Seite 4
Betonfundament Bild 1 Hauptbestandteile des WS 300/1, DS 400/1 und DS 600/1 Abdeckhaube Endschalter Steuerung Zahnstange Schneckenge- Zahnrad triebemotor Laufrad Notlöseeinrichtung Befestigungsschraube Laufschiene Betonfundament Bild 2 Hauptbestandteile des DS 1200 Ansicht von innen Bild 3 Anbau des Antriebs am Tor...
2. Der Schiebetorantrieb 2.1. Einsatzmöglichkeiten Sie können den Schiebetorantrieb zur Bewegung jedes Schiebetors verwenden. Der Schiebetorantrieb ist für schnelle Montage konzipiert und problemlos an jedes Tor anzu- bauen. Bitte beachten Sie, daß das Tor in seinen Führungen und auf seiner Laufschiene einwandfrei läuft. die Laufschiene so angelegt ist, daß...
Lichtschranke Die Steuerung schaltet den Antrieb ab, wenn das Tor sich schließt und die Lichtschranke unterbrochen wird. Bitte beachten Sie, daß eine Lichtschranke keinen vollständigen Per- sonenschutz bieten kann. Elektrische Kontaktleiste Die Kontaktleiste reagiert auf Berührung und setzt den Antrieb sofort still. Personenge- fährdende Quetsch- und Scherstellen können damit abgesichert werden.
2.6. Maßbilder 54,5 Bild 4 Maßbild der Typen WS 300/1, DS 400/1 und DS 600/1 mit Zahnstange und Zahnrad 16,5 47,5 29,5 Bild 5 Maßbild der Type DS 1200 mit Zahnstange und Zahnrad...
Seite 9
M 10 54,5 Bild 6 Maßbild der Typen WS 300/1, DS 400/1 und DS 600/1 mit Kettenschiene und Kettenrad M 12 Bild 7 Maßbild der Type DS 1200 mit Kettenschiene und Kettenrad...
3. Mechanische Montage Übersicht über die Vorgehensweise 1. Legen Sie ein Fundament für den Antrieb an (Kap. 3.1.). 2. Befestigen Sie den Antrieb auf dem Fundament (Kap. 3.2.). 3. Befestigen Sie die Kettenzahnstange bzw. Zahnstange am Tor (Kap. 3.3./3.4.). 4. Befestigen Sie die Endschalterbügel (Kap. 3.5.). 3.1.
Für den Antrieb DS 1200 Die erforderlichen Abmessungen des Fundaments sind abhängig vom Gewicht des Tors. Lassen Sie die Fundamentgröße von einem Architekten bestimmen. Betonieren Sie, wenn gewünscht, Ankerschrauben zur Befestigung des Antriebs mit ein. Die benötigten Positionen der Ankerschrauben ersehen Sie aus dem unteren Bild 9.
2. Markieren Sie von der Unterkante der Grundplatte 114 mm für die Antriebe WS 300/1, DS 400/1 und DS 600/1 bzw. 160 mm für den Antrieb DS 1200 (siehe auch Bilder 6 und 7) über die gesamte Länge am Tor. Das Maß muß immer in der Nähe des Kettenrads gemessen werden, damit das Kettenrad an jeder Position sicher in die Kettenschiene eingreift.
3.4. Montage der Zahnstange Der Schiebetorantrieb bewegt das Tor mit einem Zahnrad über eine Zahnstange. Die von der Montage der Kettenschiene abweichenden Montagehinweise sind nachfolgend aufge- führt. Zahnstange Distanzstück Unterlegscheibe Federring Schraube Bild 11 Lage der Distanzstücke, Unterlegscheiben und Federringe an der Zahnstange Die Zahnstange wird am Tor mit den mitgelieferten Schrauben M 8 befestigt.
Nachdem die Zahnstangen am Torflügel befestigt wurden, erfolgt das exakte Ausrichten der einzelnen Teillängen. Schieben Sie dazu das Tor nochmals von Hand hin und her. Stellen Sie zwischen Zahnrad und Zahnstange ein Spiel von etwa 2 mm ein. min. 2 mm Spiel zwischen Zahnstange und Zahnrad Zahnstange Zahnrad...
4. Elektrische Installation 4.1. Grundsätze der elektrischen Installation Bitte beachten Sie: Die elektrische Installation darf aus Sicherheitsgründen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen in die Steuerung erlischt der Garantiean- spruch. Während der Anschlußarbeiten in die Steuerung eventuell eingedrunge- ne Feuchtigkeit muß...
Der Antrieb muß an das Netz (230 V Wechselstrom für WS 300/1 und 400 V Drehstrom für DS 400/1, DS 600/1, DS 1200) angeschlossen werden. Die Kabel von der Steuerung zum Motor und zu den Endschaltern sind bereits vom Werk vorverdrahtet, hier sind keine In- stallationen mehr nötig.
5. Betrieb 5.1. Winterbetrieb Der Antrieb ist grundsätzlich ohne weitere Vorkehrungen wintertauglich. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Reibungswerte bei niedrigen Temperaturen höher sind und das Tor schwergängiger wird. Wenn das Tor aus diesem Grund hin und wieder stehen bleibt, stellen Sie die Aufhaltekraft auf der Grundsteuerungsplatine höher.
Maschinen-Richtlinie 89/392 EWG Hiermit wird bescheinigt, daß die Schiebetorantriebe WS 300/1, DS 400/1, DS 600/1 und DS 1200 mit den Bestimmungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft zur An- gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Ver- träglichkeit (EMV-Richtlinie 89/336/EWG) sowie der Maschinen-Richtlinie (89/392/EWG, Anhang 1) übereinstimmen.
7. Tips zur Selbsthilfe bei Störungen Bitte beachten Sie, daß Überprüfungen in der Steuerung nur vom Fachmann ausgeführt werden dürfen. Art der Überprüfung Ursachen/Abhilfe Störung Das Tor läßt Die Anzeige für Netzspannung Netzspannung fehlt. Hauptsicherung und Steu- sich weder Steuerung leuchtet ersicherung überprüfen und ggf.
Seite 20
Tritt die Störung nur vereinzelt Nach 10 bis 20 Sekunden nochmals testen. und kurzzeitig auf? Sehr starke, nahe Rufanlagen in Krankenhäu- sern oder Industriebetrieben können den Funk kurzzeitig überlagern. Abhilfe eventell über die Telekom.
Seite 21
Das Tor läßt Leuchtet die Leuchtdiode bei nein - Anlage mit Hauptschalter, Sicherungen sich mit dem Betätigung des Tasters? oder Motorschutzschalter spannungslos ma- Taster nicht chen und die Klemmschrauben anziehen. Ta- bewegen. ster auf richtige Funktion prüfen. Ist die Fahrbereichssicherung zu Anlage mit Hauptschalter, Sicherungen oder bleibt leicht eingestellt?
Seite 22
Rate zu ziehen. Eingriffe in die Steuerung sind verboten und können diese zerstören. Der Garantieanspruch erlischt dadurch.