Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktion Des Feuerraums Und Der Förderwege Des Brennstoffs; Steuer-, Regel- Und Sicherheitselemente - Viadrus HERCULES ECO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2
Konstruktion des Feuerraums und der Förderwege des Brennstoffs
Der Feuerungsraum wird von einem länglichen Hohlkörper aus feuerfestem Material gebildet, in den schräg
von unten ein Rohr für die Brennstoffzuführung mündet und in welchem sich der Schneckenförderer des
Feuerungsraums befindet. Dieser Förderer ist mit dem Pelletbunker mittels eines zweiten, höhenversetzten
Schneckenförderers verbunden, der in Abhängigkeit von der Entleerung des Förderers des Feuerungsraums
mit Regelgeräten versehen ist. Der, mit der Zwangsluftzufuhr verbundene Feuerraumhohlkörper ist zwecks
Primärluftzufuhr mit einem Spaltensystem in den Wänden und im Boden versehen
Aufgrund der günstigen Situierung des Feuerungsraums kommt es nicht zum Verstopfen des
Funktionsraums durch die Materialverbrennung. Er wird nach der Verbrennung durchlaufend durch die
Wirkung des zugeführten frischen Brennstoffs mechanisch gereinigt. Es kommt weder zum Anbacken des
unverbrannten Brennstoffs noch zu dessen Ankleben an der Wand des Feuerungsraums. Der
Verbrennungsprozeß ist gefahrlos. Dank der gesteuerten Brennstoffzufuhr und der höhenversetzten
Schneckenförderer ist ein Durchbrennen der Transportwege ausgeschlossen.
Der Schneckenförderer des Feuerungsraums und der Schneckenförderer des Behälters sind untereinander
mit einem flexiblen Schlauch verbunden.
Der Feuerungsraum ist von oben mit einer keramischen Decke abgedeckt, die die Flammen zu den
Anschlüssen der Sekundärluft ausrichtet. Resultat ist eine vollkommene Verbrennung mit wesentlicher
Einschränkung von umherfliegenden Teilchen.
4.3

Steuer-, Regel- und Sicherheitselemente

Der Kesselregler dient zur automatischen Steuerung der Tätigkeiten und der Elemente des Kessels. Er
verarbeitet die Eingangsdaten von den Sensoren und externen Betätigungselementen (siehe Kap. 8.1) und
gemäß den vom Hersteller oder Benutzer eingestellten Parametern steuert er automatisch die
Kesseltätigkeit in den geforderten Regimen. Der Regler ermöglicht ebenfalls das manuelle Regime der
Kesselbetätigung, was insbesondere bei der Inbetriebnahme des Kessels vorteilhaft genutzt werden kann.
Eine größere Variabilität bei der Einstellung der Grenz- und Betriebsparameter ermöglicht dem Hersteller
und Benutzer die Eigenschaften des automatischen Kessels für Pellet voll und effektiv zu nutzen, d.h. den
ökonomischen Kesselbetrieb, gesteuerten Verbrennungsprozess und damit auch die Minimalisierung der
Schadstoffe in den Abgasen.
Der Havariethermostat ist im Reglerschrank untergebracht und dient zur Sicherstellung des Heizsystems
gegen Überhitzung. Vom Hersteller ist es auf eine Temperatur von 95 °C eingestellt, d.h. auf eine höhere
Temperatur, als am Kessel eingestellt werden kann. Bei Abschalten des Havariethermostates (am Regler
leuchtet die rote Kontrolleuchte) muss die Entblockung manuell durchgeführt werden. Bei wiederholtem
Abschalten des Limitthermostats ist es notwendig den Kessel außer Betrieb zu setzen und die Ursachen für
die wiederholte Kesselüberhitzung festzustellen.
Programmierbarer Regler - digitales programmierbares Zimmergerät (z. B. HONEYWELL CM 27), das zur
automatischen Regelung der Heizung in Familienhäusern und Wohnungen bestimmt ist.
-
7-Tage-Zeitprogamm zum Heizen
-
6 Zeitabschnitte pro Tag mit individueller Temperatur, Einstellbereich 5 – 30 °C mit Schritt 0,5 °C
-
programmierbarer Schutz gegen Einfrieren für den Zeitraum, in dem das Objekt nicht genutzt wird
-
Informationen über die wirkliche und gewünschte Temperatur in den Räumen.
ACHTUNG! Zur Steuerung des Kessels darf nur ein freier potentialloser Kontakt benutzt werden; die
Schaltspannung beträgt 5 V DC.
Das Thermomanometer dient zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Heizwassers und dessen Druck im
Heizsystem und es ist Oberteil der Mäntel angebracht. Das Rückschlagventil und die Tasche zum Anschluss
des Thermomanometers befinden sich im oberen Teil des hinteren Kesselglieds.
Der Druckventilator für die Verbrennungsluft ist direkt im Körper des Feuerungsraums bestückt. Die Menge
der Verbrennungsluft wird mittels Drosselklappe reguliert. Die Abgasdurchflussmenge vom Kessel zum
Schornstein kann mittels Abgasabzugsklappe geregelt werden. Diese wird mittels Handgriff mit Zugstange
im oberen linken Teil des Kesselkörpers neben der Heiztür betätigt.
Die Luftrose der Heiztür ist am Kessel mit automatischer Verbrennung von Holzpellets nicht benutzbar und
muss ständig geschlossen sein.
Der Reinigungsdeckel des Abgasrohres, der in dessen unterem Teil angeordnet ist, dient zum Reinigen
der Abgaswege.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis