Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombination Der Teilgeräte / Kabelanschlüsse; Kabelanschlüsse - NZR WZ FW 662 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Der Durchflusssensor darf keinesfalls mitisoliert werden, außer es handelt sich um
eine überflutbare Ausführung!
• Es wird empfohlen, die Rohrleitung vor der Montage des Durchflusssensors zu spülen,
um zu gewährleisten, dass sich keine Fremdkörper in der Leitung befinden.
• Die Leitungen sind bei der Inbetriebnahme generell zu entlüften.
• Verwenden Sie nur geeignetes, neues Dichtungsmaterial.
• Die Dichtigkeit der verschiedenen Anschlüsse muss überprüft werden.
• Mechanische Durchflusssensoren dürfen nicht isoliert werden.
• Ein Blitzschutz kann nicht gewährleistet werden; dies ist über die Hausinstallation
sicherzustellen.
Kombination der Teilgeräte
Jede Messstelle besteht aus drei Teilgeräten:
• Durchflusssensor
• Rechenwerk
• Temperaturfühler (2- oder 4-Leitertechnik) mit oder ohne Tauchhülsen
Die Impulswertigkeit des Rechenwerks und des Durchflusssensors sowie der Widerstand
der Temperaturfühler und Rechenwerk müssen aufeinander abgestimmt sein.
Kabelanschlüsse
Zum Anschluss der Ein- und Ausgänge ist das Oberteil des Rechenwerks zu entfernen. Die
Anschlüsse sind wie folgt vorzunehmen:
Klemme*
1,2
1,2 und 5,6
3,4
3,4 und 7,8
10
11
9
50
51
52
53
16
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
4
Anschlussart
Direktanschluss 2-Leitertechnik, Temperatur hoch
4-Leitertechnik, Temperatur hoch
Direktanschluss 2-Leitertechnik, Temperatur tief
4-Leitertechnik, Temperatur tief
(+) Impulseingang Durchflusssensor 440 (weißes Kabel)
(-) Impulseingang Durchflusssensor 440 (grünes Kabel)
Spannungsversorgung Durchflusssensor 440 (braunes Kabel)
(+) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 1
(-) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 1
(+) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 2
(-) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 2
(+) Open collector Ausgang 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis