Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch RADION ICP-EZM2 Kurzanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Easy Series - RADION
Position Beschreibung
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Hinweis: Im System wird eine 12-VDC-Batterie verwendet (Anschluss siehe Schaltplan).
Bei Verwendung von RADION-Geräten:
1.
2.
3.
4.
5.
Bosch Security Systems, Inc
B426 Netzwerk-
Schnittstellenmodu
l
Steckbares B450
Conettix
Übertragungsgerät
Überwachte
Melder (Einzel-
EOL)
Überwachte
Melder (Dual-EOL)
Tastenschalteroptionen (Einzel- und Dual-EOL) (2,2 kΩ)
Optionen des
parametierbaren
Ausgangs (PO) 1
Parametrierbare
Ausgänge 2–4
Zweileiterbrandmel
der-Option
Vierleiterbrandmel
der-Option
Bringen Sie die Unterteile der Funk-Komponenten an den gewünschten Montageorten an.
Montieren Sie die Funk-Komponenten noch nicht an die Unterteile.
Trennen Sie das System von der Stromversorgung.
Stellen Sie den Schalter am RADION-Empfänger auf Normalbetrieb (1).
Schließen Sie das System wieder an die Stromversorgung an.
Warten Sie auf den ununterbrochenen grünen Kreis auf dem Bedienteil.
Rufen Sie das Einrichter-Telefonmenü auf. Siehe Konfigurieren per Telefon, Seite 8.
Adresse 6 verwenden.
Adresse 6 verwenden.
Schließer und Öffner (2,2 kΩ)
Öffner (2,2 kΩ)
Geschaltete 12-V-
Geschaltete
Position
Erdungsposition
Bei NF A2P müssen Sirenen mit einer Notstrombatterie
ausgestattet sein. Wenn für die Sirene eine
Versorgungsspannung von 14,1 bis 14,4 V erforderlich ist, die
optionale Platine EZPS-FRA oder die Hilfsstromquelle IPP-
PSU-2A5 verwenden. Den Ausgang als Einbruchalarm für den
Innenbereich einstellen.
Leitungsabschlusswiderstand (T/N: 25899) erforderlich.
Leitungsabschlusswiderstand (T/N: 25899) und Bosch EOL-
Relaismodule erforderlich.
Kurzanleitung
Verdrahtung der Zentrale | de
Potenzialfreier
Kontakt
2014.10 | 01 | F01U308375
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis