Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - AL-KO HW F 1000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HW F 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montieren Sie die Saugleitung. Achten Sie
dabei auf dichten Anschluss, ohne das Ge-
winde zu beschädigen.
Bei einer Ansaughöhe über 4 m sollte ein
Saugschlauch mit einem Durchmesser
größer 1" montiert werden. Wir empfehlen
das Verwenden einer AL-KO Sauggarnitur
(14) mit Saugschlauch, Saugkorb und
Fußventil (Rückflussstop).
Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler.
Saugleitung stets steigend verlegen.
Bei Verlegen über Pumpenhöhe bilden
sich Luftblasen in der Leitung.
Druckleitung montieren
Schrauben Sie den Verbindungsnippel (17)
mit dem Rundschnurring (18) in den Pum-
penausgang (3).
Schrauben Sie den Winkelnippel (15) mit der
Flachdichtung (16) auf den Verbindungsnip-
pel (17) und drehen Sie den Winkelnippel in
die gewünschte Richtung.
Montieren Sie die Druckleitung. Achten Sie
dabei auf dichten Anschluss, ohne das Ge-
winde zu beschädigen.
Pumpe befüllen
Die Pumpe muss vor jeder Geräteaufstel-
lung/Inbetriebnahme bis zum Überlauf mit
Wasser gefüllt werden, damit sie sofort
ansaugen kann. Trockenlauf zerstört die
Pumpe.
Öffnen Sie die Einfüllschraube (2).
Füllen Sie über die Einfüllöffnung Wasser
ein, bis das Pumpengehäuse (1) voll ist.
Schrauben Sie die Einfüllschraube (2) ein.
Erstinbetriebnahme der Pumpe
Öffnen Sie einen in der Druckleitung vorhan-
denen Verschluss (Ventil, Spritzdüse, Was-
serhahn).
Stecken Sie den Netzstecker des An-
schlusskabels in die Steckdose. Die Pumpe
beginnt zu fördern.
Schließen Sie den Verschluss in der Druck-
leitung, nachdem Wasser ohne Luftein-
schlüsse aus der Leitung geflossen ist. Die
Pumpe schaltet nach Druckaufbau und Fül-
len des Vorratsbehälters automatisch ab.
Das Hauswasserwerk ist betriebsbereit.
Pumpe ausschalten
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Wartung und Pflege

Vor Beginn jeder Wartungsarbeit ist das
Gerät vom Netz zu trennen und gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
Reinigungsarbeiten
Nach Förderung von chlorhaltigem Schwimm-
badwasser oder Flüssigkeiten, die Rückstände
hinterlassen, muss die Pumpe mit klarem Was-
ser durchgespült werden.
Filter reinigen
Verschlussschraube (12) der Entleerungs-
öffnung abschrauben, den Filterraum entlee-
ren und die Entleerungsöffnung wieder ver-
schließen
Filterdeckel (14) mit Hilfe des Filterschlüs-
sels abschrauben.
Filter (22) aus dem Pumpenkopf heraus-
nehmen und unter fließendem Wasser reini-
gen.
Vor dem Einbau des Filters die beiden Dich-
tungen (21) am Filter und die Dichtung (16)
auf Beschädigung prüfen, bei Bedarf erneu-
ern.
Die Dichtung (25) muss richtig in die
Dichtungsaufnahme
eingelegt sein (siehe Detail im Bild C). Bei
Bedarf Dichtung mit säurefreiem Fett leicht
einfetten.
Filter einbauen, Filterdeckel aufschrauben
und mit dem Filterschlüssel handfest anzie-
hen.
Rückschlagventil aus- und einbauen,
reinigen
Filter ausbauen (siehe Abschnitt "Filter
reinigen").
Rückschlagventil (23) herausschrauben und
unter fließendem Wasser reinigen.
Dichtung (24) bei Bedarf erneuern.
Rückschlagventil einbauen.
Filter und Filterdeckel einbauen.
Frostschutz
Bei Frostgefahr muss das Hauswasserwerk
vollständig entleert werden (Leitungen, Pumpe
und Vorratsbehälter).
Entleeren Sie die Saug- und Druckleitung.
D 3
am
Pumpenkopf

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hw f 1300 inoxHw f 1400 inox

Inhaltsverzeichnis