Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jackle wig 301i DC Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Schweißkabelsteckbuchse
Für den Anschluss eines WIG - Schweißbrenners (Schweißstrom) oder
eines Elektrodenhalters.
4
WIG - Schweißbrenneranschluß
Gewinde G ¼" für den Anschluss eines WIG - Schweißbrenners (Gas
und Schweißstrom).
5
Steuersteckdose
Zum Anschluss der Steuerleitung des Schweißbrenners. Belegung
(Tuchel 5pol.) siehe Stromlaufplan
6
Wahlschalter WIG-2-Takt / WIG-4-Takt / Elektrode
1. Takt:
2. Takt:
1. Takt:
2. Takt:
3.Takt:
4. Takt:
Betriebsanleitung
WIG-2-Takt-Betrieb ohne HF (Lift Arc)
- nicht geeignet für AC-Schweißen
- für kurze Schweißnähte und Heftarbeiten
- Die Wolframelektrode muss auf dem Werkstück auflie-
gen!
Brennertaster drücken. Das Schutzgas strömt vor. Nach
einer kurzen Gasvorströmzeit kann die Elektrode vom
Werkstück abgezogen werden. Nun zündet der Licht-
bogen mit der am Poti I1 eingestellten Stromstärke.
Brennertaster wieder loslassen. Die Stromstärke sinkt in
der eingestellten Zeit (Poti Schweißstromabsenkzeit Pos.
14) auf Min. Strom ab. Der Lichtbogen geht aus. Das
Schutzgas strömt mit der eingestellten Gasnachströmzeit
nach.
WIG-4-Takt-Betrieb ohne HF (Lift Arc)
- nicht geeignet für AC-Schweißen
- Die Wolframelektrode muss auf dem Werkstück auflie-
gen!
Brennertaster drücken. Das Schutzgas strömt vor. Nach
einer kurzen Gasvorströmzeit kann die Elektrode vom
Werkstück abgezogen werden. Nun zündet der Lichtbo-
gen mit 20% des eingestellten Stromes I1.
Brennertaster wieder loslassen. Die Stromstärke steigt auf
den eingestellten Strom I1 an.
Brennertaster drücken. Die Stromstärke sinkt in der ein-
gestellten Zeit (Poti Schweißstromabsenkzeit Pos. 14) auf
Min. Strom ab und bleibt auf Minimum
Brennertaster wieder loslassen. Der Lichtbogen geht aus.
Das Schutzgas strömt mit der eingestellten Gasnach-
strömzeit nach.
WIG 301i DC , AC/DC
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wig 301i ac/dcWig 301i dc / kg 4

Inhaltsverzeichnis