Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Einstellungen - Moon 110LP Bedienungsanleitung

Phonoverstärker moon-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phonovorverstärker 110LP der MOON-Serie

Interne Einstellungen

Beim 110LP gibt es drei Eingangseinstellmöglichkeiten für die Kapazitätsbelastung, die Widerstandsbelastung und die
Verstärkung für den betreffenden Tonabnehmer (beweglicher Magnet oder bewegliche Spule). Die Einstellungen erfolgen
mittels Brücken. Für jede Einstellmöglichkeit gibt es zwei Gruppen von Brücken – eine für den linken Kanal und eine für den
rechten Kanal. Dies ist das Ergebnis des vollendeten Spiegelbild-Schaltungsentwurfes, mit dem eine außergewöhnliche
Stereotrennung erzielt wird.
Trennen Sie stets Ihren 110P von Ihrem Vorverstärker bzw. Vollverstärker, bevor Sie irgendwelche der folgenden
Eingangseinstellungen verändern. Trennen Sie dann die externe Wechselstrom-Stromversorgung an der Rückseite des 110LP.
An der Rückseite des Chassis befinden sich vier Schrauben, die Sie mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels
entfernen müssen. Wenn Sie diese Schrauben entfernt haben, schieben Sie die Chassisabdeckung vorsichtig ab. Wenn Sie die
Abdeckung entfernt haben, können Sie sämtliche notwendigen internen Einstellungen des 110LP vornehmen, um eine optimale
Klangleistung zu erreichen.
Belastung des Tonabnehmers mit beweglichem Magnet:
Für die Widerstandslast und für die Kapazitätslast sind jeweils zwei unterschiedliche Einstellmöglichkeiten verfügbar: eine für
Tonabnehmer mit beweglichem Magnet (MM = Moving Magnet) und eine für Tonabnehmer mit beweglicher Spule (MC =
Moving Coil). Der 110P ist standardmäßig ab Werk auf Tonabnehmer mit beweglichem Magnet eingestellt (siehe Abbildung 2).
Die Kapazität ist auf 100 pF eingestellt, weshalb auf den mittleren und den rechten Pin des Sockels C9 (linker Kanal) und des
Sockels C17 (rechter Kanal) eine Brücke gesteckt ist. Der Widerstand ist auf 47.000 Ω eingestellt, weshalb auf den linken und
den mittleren Pin des Sockels R9 (linker Kanal) und des Sockels R24 (rechter Kanal) eine Brücke gesteckt ist.
Abbildung 2: Brückengruppe des linken und des rechten Kanals für die Einstellung der Belastung des
Die Verstärkung sollte auf einen Tonabnehmer mit beweglichem Magnet (siehe Abbildung 3) eingestellt sein (40 dB), weshalb
auf den mittleren und den rechten Pin des Sockels J17 (linker Kanal) und des Sockels J22 (rechter Kanal) eine Brücke zu
stecken ist.
Abbildung 3: Brückengruppe des linken und des rechten Kanals für die Einstellung der Verstärkung des
Bei den Sockeln für die Einstellung der Kapazität, des Widerstandes und der Verstärkung für die beiden Kanäle muss stets eine
Brücke gesteckt sein. Anderenfalls erzeugt der 110LP kein Ausgangssignal. Des Weiteren sollten Sie für beide Kanäle stets die
gleichen Einstellungen beibehalten. Anderenfalls weicht der Klang zwischen dem linken und dem rechten Kanal Ihres
Audiosystems erheblich ab.
Belastung des Tonabnehmers mit beweglicher Spule:
Zur Konfigurierung Ihres 110LP für die Nutzung bei einem Tonabnehmer mit beweglicher Spule (MC = Moving Coil) (siehe
Abbildung 4) empfehlen wir, die Kapazität auf 0 pF einzustellen, weshalb auf den linken und den mittleren Pin des Sockels C9
(linker Kanal) und des Sockels C17 (rechter Kanal) eine Brücke zu stecken ist. Der Widerstand sollte auf 100 Ω eingestellt sein,
weshalb auf den mittleren und den rechten Pin des Sockels R9 (linker Kanal) und des Sockels R24 (rechter Kanal) eine Brücke
zu stecken ist.
Interne Einstellungen
Tonabnehmers mit beweglichem Magnet (Standardeinstellung)
Tonabnehmers mit beweglichem Magnet (Standardeinstellung)
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis