Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Einstellungen - Moon 310LP Bedienungsanleitung

Moon-serie; phonovorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phonovorverstärker 310LP der MOON-Serie

Interne Einstellungen

Beim 310LP gibt es vier Eingangseinstellmöglichkeiten für die Kapazitätsbelastung, die Widerstandsbelastung, die
Egalisierungskurve und die Verstärkung. Die Einstellungen erfolgen mittels Brücken. Die Einstellungen erfolgen mittels Brücken.
Für jede Einstellmöglichkeit gibt es zwei Gruppen von Brücken – eine für den linken Kanal und eine für den rechten Kanal. Dies
ist das Ergebnis des vollendeten Spiegelbild-Schaltungsentwurfes, mit dem eine außergewöhnliche Stereotrennung erzielt wird.
Versetzen Sie Ihren Vorverstärker, an den Ihr 310LP angeschlossen ist, stets in den Stummschaltungs- oder
Bereitschaftsmodus, bevor Sie irgendwelche Eingangseinstellungen ändern. Ziehen Sie dann das Wechselstrom-Netzkabel an
der Rückseite des 310LP ab.
An den beiden Seitenwänden des Chassis befinden sich jeweils vier Schrauben, die Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Innensechskantschlüssels entfernen müssen. Wenn Sie diese Schrauben entfernt haben, heben Sie die Chassisabdeckung
vorsichtig ab. Wenn Sie die Abdeckung entfernt haben, können Sie sämtliche notwendigen internen Einstellungen des 310LP
vornehmen, um eine optimale Klangleistung zu erreichen.
Widerstandsbelastung:
Für die Widerstandsbelastung sind die fünf Einstellungen 10 Ω, 100 Ω, 470 Ω, 1.000 Ω und 47.000 Ω verfügbar, die durch die
Brückensockel J9, J10, J11, J12 und J13 für den linken Kanal und die Brückensockel J27, J28, J29, J30 und J31 für den rechten
Kanal verkörpert werden (siehe Abbildung 2). Die standardmäßige Werkseinstellung lautet 47.000 Ω, weshalb in den Sockeln
J13 und J31 Brücken stecken.
Abbildung 2: Brückengruppe des linken und des rechten Kanals für die Einstellung der
In dem Falle, dass Sie einen Tonabnehmer mit beweglichem Magnet (MM = Moving Magnet) benutzen, empfiehlt es sich, dass
Sie die in die Sockel J13 und J31 gesteckten Brücken (Werkseinstellung) für eine Widerstandsbelastung von 47.000 Ω so
belassen. Wenn Sie im Gegensatz einen Tonabnehmer mit beweglicher Spule (MC = Moving Coil) benutzen, probieren Sie mit
den vier anderen verfügbaren Lasten im Bereich von 10 Ω bis 1.000 Ω, um die Last zu wählen, welche die bestmögliche
Klangqualität bietet. Zum Beispiel: Wenn Sie sich für die Nutzung der Widerstandseinstellung von 100 Ω entscheiden würden,
dann würden Sie die mitgelieferten Brücken in die Sockel J10 und J28 stecken (siehe Abbildung 3).
Abbildung 3: Einstellung des linken und des rechten Kanals auf eine Widerstandslast von 100 Ω
In jedem Fall muss in einen der fünf Brückensockel eine Brücke gesteckt sein. Anderenfalls erzeugt der 310LP kein
Ausgangsignal. Des Weiteren sollten Sie stets für beide Kanäle die gleiche Widerstandseinstellung beibehalten. Anderenfalls
weicht der Klang zwischen dem linken und dem rechten Kanal Ihres Audiosystems ab.
Interne Einstellungen
Widerstandsbelastung (Standardeinstellung)
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis