Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Bei Kälte - HATZ Diesel 1D41 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1D41:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start mit Standard-Andrehkurbel
Die Verwendung der Andrehkurbel
ohne Rückschlagdämpfung ist in
den Ländern der Europäischen Union nicht
zulässig.
Startvorbereitungen, siehe Kap. 4.2.1.
– Seitlich zum Motor stellen.
Richtige Startposition, siehe Bild 20.
– Andrehkurbel mit beiden Händen fassen und
mit zunehmender Geschwindigkeit kräftig
drehen. Wenn der Dekompressionshebel in
Stellung „0" (Kompression) einrastet, muss
die höchstmögliche Geschwindigkeit erreicht
sein. Sobald der Motor startet, Andrehkurbel
aus der Führungshülse herausziehen.
– Tritt während des Startvorganges durch zag-
haftes Andrehen ein Rückschlag auf – wobei
der Motor unter Umständen in entgegenge-
setzter Drehrichtung anläuft – Andrehkurbel
sofort loslassen und Motor abstellen, Kap. 4.3.
Gefahr durch mitdrehende
Andrehkurbel.
– Zur Wiederholung des Starvorganges warten
bis der Motor stillsteht, erst dann Startvor-
bereitungen erneut durchführen.
Sicherheit
Mehr Sicherheit beim Handkurbelstart wird
durch Verwendung der rückschlagdämpfenden
Andrehkurbel erreicht.
4.2.3. Start bei Kälte
Bei Temperaturen unter ca. –5 °C den Motor
grundsätzlich freidrehen.
– Drehzahlverstellhebel in START-Stellung
bringen, Bild 16.
– Dekompressionshebel in Mittelstellung zwi-
schen Pos. „0" und „1" bringen (Bild 17 und
18).
– Motor mit Andrehkurbel so lange durchdre-
hen, bis er sich merklich leichter drehen läßt
(10 – 20 Kurbelumdrehungen).
– Bei Ausrüstung mit mechanischer Öldruck-
überwachung Handhebel „1" bzw. Stift „1"
ca. 15 Sekunden drücken, Bild 11 und 12.
2283 / 8
22
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1d421d811d501d90

Inhaltsverzeichnis