14.4 BRENNSTOFF NACHFÜLLEN
• mithilfe der Zugstange öffnen Sie die Rauchgasklappe (Bild 3/3),
• bestätigen Sie mit der „
• vorsichtig machen Sie die obere Tür auf, damit keine Entlüftung entsteht
• durch die obere Tür (Bild 3/2) füllen Sie notwendige Brennstoffmenge nach,
• schließen Sie die obere Tür (Bild 3/2) und die Rauchgasklappe (Bild 3/3),
• mit der „ "-Taste beenden Sie das Nachfüllen des Brennstoffes.
Heizwerttabelle
Baumart
Heizwert
[MJ/kg]
bei Feuchte 20%
Pappel
12,9
Tanne
15,9
Fichte
15,3
Eide
16,9
Kiefer
18,4
Else
16,7
Birke
15
Ahorn
15
Buche
15,5
Esche
15,7
Akazie
16,3
Eiche
15,9
WICHTIG !!!
[kg/m
Verwenden Sie nur empfohlene Brennstoffe.
3
Bei Betrieb in der Übergangszeit beschicken Sie den Füllraum nicht voll mit Brennstoff, so können Sie
Teerbildung reduzieren.
Beim Brennstoff Nachfüllen ist es wichtig darauf zu achten, dass zwischen dem Flansch und der Rauchgasklappe
kein Brennstoff hineinfällt, da sonst die Klappe nicht ordentlicht geschlossen werden kann.
Brennholz nicht mit Hilfe der Tür gewaltsam in den Füllraum drücken, dies führt zur Beschädigung des
feuerbeständigen Spezialmörtels.
Überwachung des Betriebes darf nur eine Person über 18 Jahren vornehmen.
14.5 BETRIEBSREINIGUNG DES KESSELS
Bei optimaler Holzverbrennung und Einhaltung der Minimaltemperatur des Rücklaufwassers
von 60 °C werden die Vergasungskammer, die Nachverbrennungszone und die
Wärmetauscher minimal verunreinigt. Beim Verwenden von feuchtem Brennsfoff legt sich an
den Brennkammerwände eine Dampfkondensation und anschließend eine Teerschicht an.
Reinigung der Vergaserkammer
Eine Teerschicht ist 1x wöchentlich zu beseitigen. Wir empfehlen sie bei geöffneter oberen Tür
und Rauchgasklappe abzubrennen. Gibt es in der oberen Brennkammer eine große Menge
Asche, die nicht durch die Düse in die Brennkammer gefallen ist, muss diese beseitigt werden
(9) Bild 3. Dadurch wird die Kapazität des Füllraumes auf die Originalgröße erhöht und
Primärluftkanäle frei gemacht.
Reinigung der Brennkammer
Die in die Brennkammer gefallene Asche und Staub werden durch
einen mitgelieferten Schrapper beseitigt. Den Staub, der
Brennkammer liegt, 1x in 3 – 5 Tagen je nach Bedarf entfernen.
Reinigung des Wärmetauschers
Das Rohrsystem des Wärmetauschers ist einmal pro Monat zu reinigen.
Empfehlung: Falls Sie den Wärmetauscher nicht rechtzeitig gereinigt haben und die Verschmutzung groß ist,
verwenden Sie kein Lösungsmittel für Teer. Der Kessel muss warm gereinigt werden. Erwärmen Sie den Kessel auf
ca. 80
C (ohne Gebläse), indem sie die Rauchgasklappe und die obere Tür offen lassen. Anschließend schließen
Sie die Klappe und die obere Tür und nehmen vorsichtig (mit Handschuhen) die Wärmetauscherverkleidung ab.
0
Lösen Sie die Abdeckung und reinigen Sie den Wärmetauscher mit dem Rundschrapper. Zur Reinigung der
Abgaswärmetauscherrohre müssen zuvor die Turbulatoren entfernt werden. Nach der Reinigung die Turbulatoren
wieder einsetzen und die abmontierten Deckel wieder anbauen. (Alles wieder zurück einbauen). Lassen Sie den
Kessel auf maximale Leistung ca. 5 Std. vergasen. Sorgen Sie für regelmäßiges Reinigen des Wärmetauschers.
Achtung: Sorgen Sie für gute Belüftung des Heizraumes während des Reinigungsvorganges.
"-Taste (gemäß Kap. 4 – 7),
Heizwert
[MJ/kg]
Härte *
bei Feuchte 25%
12,3
1
14,0
1
13,1
1
12,8
1
13,6
1
12,9
2
13,5
2
13,6
4
12,5
4
12,7
4
12,7
4
13,2
4,5
] = [kg/plm], plm – Festmeter, * (1 sehr weich...5 sehr hart)
Abhängigkeit der Zeit nach der Holzernte von der Feuchte
Raumgewicht
[kg/m
]
Bei Feuchte 25%
530
3
575
575
665
680
640
780
660
865
865
930
840
in der
Holzvergaserkessel VIGAS
(Scheitholz)
30
28
FICHTE
26
24
EICHE
22
20
18
16
Empfohlene Feuchte 20%
14
12
Monatenzahl nach der Holzernte
6
12
Brennkammer
BUCHE
TANNE
18
24
Vergaserkammer
VIGAS 16,25,40
Vergaserkammer
VIGAS 60,80,100
23