LLVern_D.fm Seite 6 Freitag, 9. Januar 2004 4:57 16
5.3.4 Aufbewahrung
• Schlagen Sie den Vernebler zwischen den Anwendungen, insbesondere bei länge-
ren Therapiepausen, in ein sauberes, fusselfreies Tuch ein (z.B. in ein Geschirrtuch)
und bewahren Sie ihn so an einem trockenen, staubfreien Ort auf.
5.3.5 Pflege des Anschlussschlauches
• Ziehen Sie nach jeder Behandlung den Schlauch vom Vernebler ab und schalten Sie
Ihr PARI-Gerät ein.
• Lassen Sie den Kompressor solange arbeiten, bis die durch den Schlauch strömen-
de Luft einen eventuellen Feuchtigkeitsniederschlag beseitigt hat.
• Bei Verschmutzungen ersetzen Sie den Anschlussschlauch (Art. Nr. 041B4505).
Bitte lesen Sie ab Seite 7 weiter.
5.4 Krankenhaus und Arztpraxis
- Bei Verwendung des Verneblers für mehrere Patienten muss der Vernebler vor je-
dem Patientenwechsel gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
- Bitte achten Sie darauf, dass nur ausreichend geräte- und produktspezifisch vali-
dierte Verfahren für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation eingesetzt und
dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden.
- Die Wirksamkeit der eingesetzten Reinigungs- sowie Desinfektions-Verfahren muss
anerkannt (z.B. in der Liste der vom Robert Koch-Institut/ DGHM geprüften und an-
erkannten Desinfektionsmittel- und verfahren aufgeführt) und bereits grundsätz-
lich validiert sein.
- Bei Einsatz anderer Verfahren ist die Wirksamkeit im Rahmen der Validierung nach-
zuweisen. Auch CE-gekennzeichnete chemische Desinfektionsmittel können ver-
wendet werden, sofern sie den Angaben zur Materialbeständigkeit (siehe Seite 8)
entsprechen.
- Beachten Sie bitte das Kapitel „Materialbeständigkeit", Seite 8.
- Bitte beachten Sie zusätzlich die Hygienevorschriften des Krankenhauses bzw. der
Arztpraxis.
5.4.1 Reinigung / Desinfektion
Führen Sie die Reinigung mit Desinfektion unmittelbar nach der Anwendung durch.
Es sollte grundsätzlich ein maschinelles Verfahren (Instrumentenspülmaschine) einge-
setzt werden.
• Bereiten Sie die Reinigung mit Desinfektion wie auf Seite 5 beschrieben vor.
Es können alle geeigneten Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet werden.
Empfohlenes Verfahren: thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des Verneblers in die Instrumentenspülmaschine.
• Wählen Sie das 93°C-Programm (Einwirkzeit 10 Minuten).
Der Nachweis der Wirksamkeit dieses Verfahrens wurde mit einem Desinfektor
G7736 der Firma Miele und unter der Verwendung des neodischer
gungsmittel in Verbindung mit neodischer
mische Fabrik Dr. Weigert, Hamburg, erbracht.
Empfohlenes Verfahren: manuelle Reinigung/Desinfektion
Der Nachweis der Eignung dieses Verfahrens wurde unter der Verwendung des Rei-
nigungsmittels Korsolex
®
Korsolex
basic der Firma BODE CHEMIE HAMBURG erbracht.
• Die Einzelteile sind in Korsolex
warmes Wasser zu legen und 5 Min. lang gründlich zu reinigen.
• Anschließend sind die Einzelteile 15 Min. lang in Korsolex
fektionslösung zu legen.
• Anschließend spülen Sie die Verneblerteile unter fließend warmem Wasser gründ-
lich ab und lassen sie auf einer trockenen, sauberen und saugfähigen Unterlage
vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).
Mögliche Alternative: chemo-therm. Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des Verneblers in die Instrumentenspülmaschine.
• Fügen Sie ein geeignetes Reinigungs-/ Desinfektionsmittel hinzu und wählen Sie
das 60°C-Programm.
Aufbewahrung
• Schlagen Sie den Vernebler zwischen den Anwendungen in ein sauberes, fussel-
freies Tuch ein und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien und konta-
minationsgeschützten Ort auf.
5.4.2 Sterilisation
Packen Sie den zerlegten Vernebler nach der Reinigung/Desinfektion in eine Sterilisa-
tionsverpackung (Einmalsterilisationsverpackung, z.B. Folie/ Papiersterilisationstüten).
Die Sterilisationsverpackung muss der DIN EN 868/ISO 11607 entsprechen und für
Dampfsterilisation geeignet sein. Anschließend sterilisieren Sie den Vernebler nach
folgendem Sterilisationsverfahren:
Empfohlenes Verfahren: Dampfsterilisation
Validiert entsprechend DIN EN 554/ISO 11134 bzw. der DGKH-Richtlinie für die Vali-
dierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit feuchter Hitze für
Medizinprodukte. Sterilisationstemperatur: 121°C (Haltezeit: mind. 20 Min.) oder
134°C (Haltezeit: mind. 7 Min.), max. 137°C.
Aufbewahrung
Bewahren Sie den sterilisierten Vernebler an einem trockenen, staubfreien und kon-
taminationsgeschützten Ort auf.
®
Z als Neutralisationsmittel der Firma Che-
oder
®
-Endo-Cleaner in Verbindung mit dem Desinfektionsmittel
®
-Endo-Cleaner als 0,5%ige Lösung und ca. 50°C
6
®
MA als Reini-
®
basic als 4%ige Desin-