Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Frontpanel - Übersicht - TC Electronic C300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAS FRONTPANEL – ÜBERSICHT
Routing-Schalter – Einstellen der
Konfiguration
Mit diesem Schalter können Sie zwischen den beiden
Signalwegkonfigurationen (Routings) umschalten.
»Dual Mono«-Modus
In dieser Betriebsart arbeiten die beiden Engines völlig
unabhängig voneinander und können praktisch wie
zwei separate Monogeräte verwendet werden.
»Stereo|Serial«-Modus
Dieser Modus eignet sich für verschiedene
Anwendungen und Konfigurationen:
Seriell/Mono:
Wenn Sie nur den linken Eingang und den linken
Ausgang verwenden, können Sie den C300 wie zwei
hintereinander geschaltete Monoeffekte betreiben.
Seriell/Stereo:
Wenn Sie eine Stereosignalquelle mit den beiden
Eingängen (Left/Right) verbinden, können Sie den
C300 wie zwei hintereinander geschaltete
Stereoeffekte betreiben.
Stereo:
Sie können Engine 1 als Stereoeffekt betreiben und
Engine 2 vollständig umgehen, indem Sie den Mix-
Regler auf »Byp« (vollständig gegen den
Uhrzeigersinn) drehen. In diesem Fall wird nur das
Signal nur mit einer Engine bearbeitet.
Die nachfolgenden Beschreibungen von
Bedienelementen gelten sowohl für Engine 1 als
auch für Engine 2.
Program-Drehregler (Presetauswahl)
Verwenden Sie den Program-Regler, um das
gewünschte Preset (Programm) für eine Engine
auszuwählen.
Metering – Pegelanzeigen
I/P – Eingangspegelanzeige
Die Eingangspegelanzeigen zeigen das am Eingang
anliegende Signal. Die Anzeige gilt für das Signal am
analogen oder digitalen Eingang und erfolgt in dBFS
(dB Full Scale).
Kompressionsanzeige (Damp)
Diese Anzeige zeigt die Abschwächung des
Signalpegels durch die Engine. Die Anzeige erfolgt in
Dezibel (dB).
6
Thresh(old)-Leuchtdiode
Im Kompressor/Limiter-Modus leuchtet diese
Leuchtdiode auf, kurz bevor das bearbeitete
(komprimierte) Signal den Ausgang der Engine
überlastet.
Im Gate-Modus leuchtet diese Leuchtdiode auf, wenn
sich das Signal unter dem Schwellwert (Threshold)
befindet. Sie erlischt, wenn der Signalpegel über dem
Schwellwert befindet.
Overload-Leuchtdiode
Die Overload-Leuchtdiode kann verschiedene Arten
von Überlastungen anzeigen.
Die Leuchtdiode leuchtet auf, wenn
1. der Pegel des eingehenden digitalen oder analogen
Signals zu hoch ist. Vermindern Sie in diesem Fall
den Signalpegel.
2. es auf der digitalen Ebene zu einer Überlastung
kommt. Diese Situation tritt auf, wenn die zur
Kompensation durchgeführte Pegelanhebung
(Make-up Gain) zu hoch ist. Beim normalen Betrieb
sollte diese Situation nicht auftreten.
Threshold-Drehregler – Schwellwert
Mit diesem Drehregler stellen Sie den Schwellwert
(Threshold) für das gewählte Preset ein. Der
Threshold sollte an den Pegel des bearbeiteten
Signals angepasst werden. Je niedriger Sie den
Threshold einstellen, umso früher setzt die
Signalbearbeitung durch die Engine ein.
Ratio-Drehregler – Kompressionsverhältnis
Mit diesem Drehregler legen Sie das Kompres-
sionsverhältnis für das gewählte Preset fest.
Makeup-/Release-Drehregler –
Pegelkompensation/Freigabezeit
Bei Kompressor-Presets stellen Sie mit diesem
Drehregler die Pegelkompensation (»Make-up Gain«)
ein. Die Freigabezeit, in der die Kompression wieder
aufgehoben wird (Release), ist als Bestandteil der
Presets vorgegeben.
Bei Gate/Expander-Presets stellen Sie mit diesem
Drehregler die Freigabezeit (Release) ein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis