Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PROUSER IBC25000 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ladevorgang
Der IBC25000 kann verschiedene Typen von 12V/24V Bleibatterien aufladen, wie z.B. Nass-,
MF-, Gel-, AGM und Tiefzyklusbatterien.
beschrieben, die zu einem vollständigen Laden der Batterie führen. Diese sind lediglich als
Leitfaden zu sehen. Im Zweifelsfall gilt es die Batterieherstellerhinweise zu beachten.
Symbol Beschreibung
MODE-Taste: Drücken um den Lademodus auszuwählen oder während des
Ladevorgangs abzubrechen
12V/24V-Taste: Auswahl der Spannung der angeschlossenen Batterie
"display"-Taste: Wechselt die im Display angezeigte Einheit
Fehler-LED: Diese LED leuchtet auf, wenn ein Kurzschluss, eine Verpolung, ein
Batteriedefekt oder ein Unterbrechen der Anschlussleitungen festgestellt wurde.
Digital Display: zeigt Spannung, Strom oder den Ladefortschritt in Prozent
Normal-Lademodus: Ladestrom bis zu 25,0A bei 14,4V oder 12,5A bei 28,8V
Frost-Modus: Bei Temperaturen unter 5°C und bei vielen AGM-Batterien kann in
diesem Modus mit erhöhter Ladespannung geladen werden: bis zu 25,0A bei 14,7V
oder 12,5A bei 29,4V. Dieser Modus sollte zur Wartungsladung bei Temperaturen über
5°C nicht ausgewählt werden.
Reparatur-Modus: Sinkt die Batteriespannung der angeschlossenen Batterie unter
10,5V und kann gleichzeitig keine Ladung aufgenommen werden, aktiviert sich
automatisch der Reparatur-Modus. Hierbei wird versucht mit Spannungsimpulsen bis
zu 16V versucht die Batterie zu reaktivieren. Ist dieser Vorgang erfolgreich, so wird
automatisch das vorher ausgewählte Ladeprogramm fortgesetzt. Sollte nach Ablauf
von 2 Stunden die Batterie nicht reaktiviert werden können, wird die Batterie als
defekt angesehen und die „Fehler-LED" leuchtet auf.
DC-Stromquelle-Modus: Das Ladegerät kann auch als Stromquelle während eines
Batteriewechsels fungieren, um die Einstellungen am Fahrzeug oder gespeicherte
Informationen, wie z.B. Kilometerstand oder Uhrzeit nicht zu verlieren. Bitte wählen
Sie zunächst die richtige Spannung (12V bzw. 24V) und aktivieren Sie dann den DC-
Stromquelle-Modus. Verbinden Sie dann die Klemmen direkt mit den Kabeln am
Fahrzeug mit der richtigen Polarität.
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis