Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PROUSER IBC25000 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeine Sicherheit
• Sichern Sie das Gerät so, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben. Es können Gefahren entstehen,
die von Kindern nicht erkannt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Gebrauch.
• Nach dem Öffnen der Verpackung überprüfen Sie bitte alle Teile auf Beschädigungen. Wenn Sie
Beschädigungen vorfinden, kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
• Unterbrechen Sie bei Arbeiten am Gerät immer die Stromversorgung.
• Nutzen Sie nur für das Gerät zugelassene Kabel und Zubehör. Der Installateur ist verantwortlich
dafür, dass die korrekten Kabeldurchschnitte und richtigen Sicherungen eingesetzt werden.
• Die Oberflächentemperatur kann bis zu 65° C betragen. Beendigen Sie umgehend jegliche Benutzung,
wenn abnormes Verhalten auftritt (Überhitzung, Austreten von Rauch oder Flüssigkeit). Kontaktieren
Sie in diesem Fall vor der weiteren Nutzung unbedingt den Hersteller oder Händler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, unerfahrenen Benutzern oder Benutzern mit mangelnden
Kenntnissen bedient werden, sofern sie nicht beaufsichtigt werden und bezüglich der sicheren
Bedienung des Geräts und der möglichen Gefahren bei der Benutzung eingewiesen wurden oder
unter ständiger Aufsicht eines geschulten Verantwortlichen sind. Insbesondere müssen Kinder unter
ständiger Aufsicht sein, um Sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Eventuell
notwendige Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Die Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur des Geräts darf ausschließlich durch hierfür qualifizierte
Personen erfolgen, welche mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften
vertraut ist.
• Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen. Im Inneren liegen gefährliche Spannungen an. Der Versuch
das Gerät selbst zu warten oder zu reparieren kann zu Stromschlägen oder Feuer führen und führt
zur Erlöschung von Garantie und Gewährleistungsansprüchen.
• Sorgen Sie dafür, dass metallische bzw. stromleitende Gegenstände, welche einen Kurzschluss
verursachen könnten, sich nicht in der Nähe der Batteriepole befinden. Entstehende Funken oder
Kurzschlüsse könnten nicht nur das Gerät beschädigen, sondern sogar zu einer Explosion führen oder
sehr hohe Kurzschluss-Ströme erzeugen, welche stark genug sind, um metallische Gegenstände zu
schweißen. Bei Arbeiten an Batterien sind deshalb Halsketten, Ringe, Uhren und andere persönliche
Metallgegenstände stets abzulegen.
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn das Gehäuse und die Leitungen unbeschädigt und alle
Verbindungen fest sind. Lose oder verschmutze Verbindungen können zu Überhitzung, Funkenflug
und Feuer führen.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand! Das Gerät muss so sicher aufgestellt und befestigt werden, dass
es nicht umstürzen oder herabfallen kann.
Umgebung des Einsatzortes
• Benutzen Sie das Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20°C ~ 50°C.
• Stellen Sie keine Gegenstände die vor Funkenflug geschützt werden müssen in die Nähe des Gerätes.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter, nasser oder staubiger Umgebung, nicht in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen und setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Schnee aus.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann in Schäden am Gerät oder an einem daran
angeschlossenen System, Explosionen, Feuer oder einen elektrischen Stromschlag resultieren.
• Vermeiden Sie eine Überhitzung des Geräts. Decken Sie das Gerät nicht ab und achten Sie darauf,
dass die Lufteinlässe und Luftauslässe des Geräts nicht verdeckt werden Setzen Sie das Gerät keiner
Wärmequelle (Sonneneinstrahlung, Heizung, usw.) aus. Vermeiden Sie so zusätzliche Erwärmung des
Gerätes. Achten Sie auf ausreichende und gute Belüftung der Umgebung und des Gerätes selbst.
Elektrische Leitungen
• Ziehen Sie nicht an Leitungen.
• Verlegen Sie 230-V—Netzleitung und 12V-V-Gleichstromleitung nicht zusammen im gleichen
Leitungskanal (Leerrohr).
• Befestigen Sie die Leitungen gut.
• Verlegen Sie die Leitungen so, dass keine Stolpergefahr entsteht und eine Beschädigung des Kabels
ausgeschlossen ist (insbesondere durch scharfe Metallkanten oder heiße Oberflächen).
• Müssen Leitungen durch Blechwände oder andere scharfkantige Wände geführt werden, dann
benutzen Sie Leerrohre bzw. Leitungsdurchführungen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis