7.2
Prüfung Laderegler LR SES
7.2.1
Funktionsprüfung Laderegler
Voraussetzungen:
- An den Klemmen L-R, L-SH muss 230V~
anliegen,
- Programmstecker (5) ist auf Position P.S. 80%,
- kein Signal an den Klemmen A1+, A2- / A1~, A2~.
Intensitätssteller an der rechten Seitenwand des
Wärmespeichers gegen den Uhrzeigersinn auf
Linksanschlag drehen:
Relais (3) auf der Laderegler-Platine dürfen nicht
angesteuert werden (Schaltkontakt geöffnet).
Intensitätssteller im Uhrzeigersinn auf
Rechtsanschlag drehen:
Relais (3) auf der Laderegler-Platine müssen
angesteuert werden (Schaltkontakt geschlossen).
7.2.2
Intensitätssteller (Potentiometer)
-
Widerstandswert an den Leitungen grau und
rot messen. Bei Linksanschlag muss der
Widerstandswert im kΩ Bereich liegen.
sw
gr rt
Potentiometer
-
Intensitätssteller (4) vom Linksanschlag
ausgehend langsam nach rechts (im
Uhrzeigersinn) drehen; der Widerstandswert
muss sich kontinuierlich und ohne
Unterbrechung bis auf ca. 0 Ω vermindern.
Werden Unterbrechungen festgestellt, so ist der
Intensitätssteller auszuwechseln.
7.2.3
Restwärmefühler
Platin-Restwärmefühler (1) zur
Widerstandsmessung vom Laderegler abklemmen.
Widerstandswert messen und mit den
entsprechenden Tabellenwerten vergleichen.
Fühler-
Widerstand
107 Ω
121 Ω
134 Ω
148 Ω
161 Ω
174 Ω
187 Ω
200 Ω
212 Ω
225 Ω
237 Ω
Bei Bruch oder Kurzschluss des Restwärmefühlers
erfolgt keine Aufladung.
7.2.4 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Steckverbindung KX (2) überprüfen. Verbindung
zum Temperaturbegrenzer (TB) muss Durchgang
haben (TB geschlossen, siehe Schaltbild).
7.2.5 Programmstecker am Laderegler
Position des Programmsteckers (5) überprüfen:
Nähere Erläuterung dazu siehe Aufzählung (5) in
Abschnitt 7.1.
24
Fühler-
Speicher-
Temperatur
inhalt ca.
20 °C
0 %
59 °C
10 %
98 °C
20 %
137 °C
30 %
176 °C
40 %
215 °C
50 %
254 °C
60 %
293 °C
70 %
332 °C
80 %
371 °C
90 %
410 °C
100 %