Ersetzen der Halogenglühlampe 12 V/100 W im
Lampenhauses 106 z *
Achtung!
Stromzufuhr externer Transformator-Steck-
dose und Mikroskop-Steckdose grundsätz-
lich bei Montagearbeiten unterbrechen!
• Schalten Sie das Mikroskop und das Vorschalt-
gerät aus.
• Ziehen Sie die Geräteanschlußleitung des
Mikroskops und des Vorschaltgerätes heraus.
• Lösen Sie die Klemmschraube am Mikroskop
und entfernen Sie das Lampenhaus.
• Lösen Sie die Schrauben am Verschlußdeckel
(62.4 und 62.9) mit einem Kreuzschlitzschrauben-
zieher.
• Ziehen Sie den Trennstecker etwas aus der
Buchse (62.11) und klappen Sie den Deckel
nach oben.
Achtung!
Schutzhülle der Lampe erst nach dem Ein-
setzen entfernen! Fingerabdrücke vermeiden
und ggf. unbedingt abwischen.
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben (62.10)
an der Lampenfassung und ziehen Sie die
Lampenfassung (Abb. 63) heraus.
• Entfernen Sie die defekte Lampe.
• Setzen Sie eine neue Halogenglühlampe
12 V/100 W in die Lampenfassung ein.
• Schieben Sie die Lampenfassung hinein und be-
festigen Sie diese mit den Schrauben (62.10).
• Schieben Sie den Trennstecker in die Buchse
(62.11).
• Klappen Sie den Deckel herunter und ziehen Sie
die Schrauben (62.4 und 62.9) am Verschluß-
deckel fest.
• Setzen Sie das Lampenhaus am Mikroskop an
und befestigen Sie es mit der Klemmschraube.
• Schließen Sie das Lampenhaus am Vorschalt-
gerät an.
Wechsel der Hg- und Xe-Lampen am
Lampenhaus 106 z
Achtung!
– Stromzufuhr Vorschaltgerät-Steckdose grund-
sätzlich bei Montagearbeiten unterbrechen!
– Lampenhaus vor dem Öffnen erst abkühlen
lassen (mindestens 15 min.), Explosionsge-
fahr!
– Glasteile des Brenners nie mit den Händen
berühren. Ggf. Fingerabdrücke und Staub
sorg-fältig entfernen (evtl. Alkohol verwen-
den).
– Lampen sofort nach dem Zünden justieren.
– Häufiges Ein- und Ausschalten vermeiden,
da die Lebensdauer und Stabilität ungün-
stig beeinflußt werden können. Heiße Hg-
Lampen zünden erst nach dem Abkühlen
wieder. Es wird empfohlen, neue Brenner
möglichst einige Stunden ohne Unterbre-
chung einbrennen zu lassen.
– Auf ausreichende Belüftung des Lampen-
hauses achten. Lüftungsschlitze auf keinen
Fall durch Papier etc. blockieren, Brand-
gefahr!
– Benutzungsdauer evtl. protokollieren und
mit den Herstellerangaben vergleichen.
– Für evtl. Schäden, welche aus der mög-
lichen Explosion der Lampe resultieren,
lehnen wir jegliche Haftung ab.
63