Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des Digitalen Satelliten-Receivers MX 11, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
Seite 4
Vorwort Grundlegende Bedienungsschritte ........... 39 Zusätzliche Funktionen..............40 Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm ........43 Aufbau der Untermenüs..............43 In Menüs und Untermenüs navigieren..........44 Der Menü-Aufbau ................45 Programm Zeitschrift ................ 46 Programm Liste ................46 Sprache .................... 47 Favoriten editieren ................49 Sender editieren ................
Vorwort Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Seite 6
Vorwort • Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. •...
Seite 7
Vorwort Der richtige Umgang mit Batterien • Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. • Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fern- bedienung verursachen. Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt- schaftlichen Gebrauch des Receivers. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver MX 11 dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist aus- schließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Lieferumfang Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Anzahl Erklärung Digitaler Satelliten-Receiver Fernbedienung Batterien (Typ AAA, „Microzellen“)
Beschreibung Beschreibung Mit dem Receiver können Sie digitale Satelliten-Programme über eine Satelliten-Antenne empfangen. Sie brauchen den Receiver nicht zu programmieren, alle zum Zeitpunkt der Auslieferung sendenden Programme der Satelliten Astra, Hotbird und Türksat sind bereits vorprogrammiert. Sie können die über Satelliten gesendeten Programme empfangen, sobald sie den Receiver an eine auf einen Satelliten ausgerichtete Antenne anschließen.
Seite 11
Beschreibung Weitere Ausstattungsmerkmale: • OTA (Satelliten-Update) • Vollständig kompatibel mit MPEG-2 und DVB • Integrierter Text-Decoder (STB/VBI); PIG (Picture In Graphics) • MPEG-2-Video (MP@ML), MPEG-1 Audio Layer1, Layer 2 • 4000 Programmspeicherplätze (3000 TV- und 1000 Radiosender) • LNB-Steuerlogik (13/18V, 14/19V, 0/22 kHz) •...
Geräteübersicht Geräteübersicht Receiver Vorderseite Symbol Erklärung LED-Display Zeigt Programmplatz oder Zeit an Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung – Wechsel zum nächst tieferen Programmplatz, ▼ Cursor-Bewegung nach unten ▲ Wechsel zum nächst höheren Programmplatz, Cursor-Bewegung nach oben Wechsel zwischen Betriebsmodus und Standby-Modus...
Geräteübersicht Receiver Rückseite Symbol Erklärung LOOP OUT Durchschleif-Anschluss für digitale Receiver ANT INPUT Anschluss des Antennen-Kabels S-VIDEO S-Video-Anschluss VCR SCART SCART-Anschluss Video-Gerät TV SCART SCART-Anschluss TV-Gerät VIDEO Cinch-Anschluss Video AUDIO L Analoger Audio-Anschluss, links AUDIO R Analoger Audio-Anschluss, rechts DIGITAL AUDIO Digitaler optischer Audio- Anschluss (OPTICAL) RS 232...
Geräteübersicht Receiver anschließen Der Receiver wird über ein LNB-Kabel mit der Anschlussdose Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein LNB-Kabel montieren. Das LNB-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Gefahr! Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des LNB-Kabels führen während des Betriebs Strom.
Geräteübersicht LNB-Kabel montieren Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und einen Seitenschneider. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Geräteübersicht Anschluss mit einem SCART-Kabel Schrauben Sie den IF-Stecker des LNB-Kabels auf den Antennen-Anschluss „ANT INPUT“ am Receiver. Stecken Sie das SCART-Kabel in den SCART-Anschluss „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein SCART-Kabel in den SCART-Anschluss „VCR“...
Seite 17
Geräteübersicht Anschluss-Schema mit SCART-Kabel...
Geräteübersicht Anschluss mit S-Video-Kabel (SVHS) Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des S-Video-Kabels (SVHS) in der Bedienungsanleitung Ihres TV- Geräts. Wegen der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir den Anschluss mit einem SCART-Kabel. Das S-Video-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Stecken Sie das S-Video-Kabel in die Buchse „S-Video“ am Receiver.
Geräteübersicht Anschluss mit Video-Kabel Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des Video-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts. Wegen der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir den Anschluss mit einem SCART-Kabel. Das Video-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Stecken Sie das Video-Kabel in die Buchse „Video“ am Receiver. Verbinden Sie das Video-Kabel mit dem TV-Gerät.
Geräteübersicht Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem optischen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers. Das optische Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Ziehen Sie die Schutzkappe aus der Buchse „DIGITAL AUDIO (OPTICAL)“...
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Ein- und Ausschalten Einschalten Kippen Sie den Netz-Schalter auf der Rückseite des Receivers in die Position „I“. Um zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie die „Power“-Taste an der Fernbedienung oder am Receiver. Ausschalten Kippen Sie den Netz-Schalter auf der Rückseite des Receivers in die Position „O“.
Seite 24
In Betrieb nehmen Achtung! Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der Fernbe- dienung.
In Betrieb nehmen Tastenbelegung der Fernbedienung Symbol Erklärung „Power“-Taste: Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten 0–9 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe Aktiviert den eigenen Teletext Radio Umschalten in den Radio-Modus...
Seite 26
In Betrieb nehmen Symbol Erklärung – Lautstärke anheben – Cursor-Bewegung rechts – Lautstärke absenken – Cursor-Bewegung links – Menü oder Menüpunkt bestätigen – Kanalliste anzeigen, wenn kein Menü aktiv ist Elektronische Programm-Führung Exit Menü oder Menüpunkt verlassen Lang Auswahl des gewünschten Tonmodus oder der gewünschten Menüsprache CH + Wechsel zum nächst höheren Programmplatz...
In Betrieb nehmen Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz- Steckdose. Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Am Display sehen Sie nach kurzer Zeit die aktuelle Uhrzeit.
Grundeinstellungen vornehmen Grundeinstellungen vornehmen Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können, müssen Sie den Receiver konfigurieren. Drücken Sie die Taste „SET UP“ auf der Fernbedienung. Sie werden aufgefordert den PIN-Code einzugeben. Geben Sie den PIN-Code (Werkseinstellung: 1234) ein. Systemeinstellung ändern Im Untermenü...
Seite 29
Grundeinstellungen vornehmen Einstellung Optionen Erläuterung SCART/RGB Ein/Aus Belassen Sie die Einstellung bei „Ein“, wenn Ihr Receiver über das SCART-Kabel angeschlossen ist. Zeitzone Wird automatisch eingestellt. Positioner Ja/Nein „Ja“, wenn Sie über eine motorbetriebene Satellitenanlage verfügen. In diesem Fall wird Ihnen das Untermenü...
Grundeinstellungen vornehmen Antenneneinstellungen ändern Im Untermenü „Antennen Einstellungen“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Einstellung Optionen Erläuterung Satellit z. B.: Die gängigsten Satelliten sind [019.2° E] Astra1 vorprogrammiert. Weitere [013.0° E] Hotbird 1–5 Satelliten können Sie im Kapitel „Motorsteuerung“ einstellen (siehe Seite 31).
Grundeinstellungen vornehmen Einstellung Optionen Erläuterung LNB-Betrieb H/V (Horizontal/Vertical) Belassen Sie diese Einstellung bei „H/V“. Die weiteren Einstellungen sind 14V (Vertical) nur für Einkabelsystemen oder speziellen Verteilungen in Ihrem 18V (Horizontal) Hause relevant. Off (Aus) Positioner None Einstellungen für die Motor- steuerung der Satellitenantenne.
Seite 32
Grundeinstellungen vornehmen Unter DiSEqC: Einstellung Optionen Erläuterung Satellit Wählen Sie hier den anzusteuernden Satelliten aus. Transponder Hier werden die für den Satelliten voreingestellten Transponder dargestellt. Verschieben East<<< >>>West Mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ können Sie den Satelliten nun in die gewünschte Richtung drehen.
Seite 33
Grundeinstellungen vornehmen Unter Stab Usals: Einstellung Optionen Erläuterung Satellit Wählen Sie hier den anzu- steuernden Satelliten aus. Transponder Hier werden die für den Satelliten voreingestellten Transponder dargestellt. My Longitude Geben Sie hier den Breiten- grad an auf dem sich Ihre Satellitenantenne befindet.
Grundeinstellungen vornehmen Sender (Kanäle) suchen Im Untermenü „Kanal Suche“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Einstellung Optionen Erläuterung Such-Modus Sat. (Free + Scr): Sucht alle frei empfangbaren, sowie verschlüsselten Satellitensender. Sat. (Free): Sucht alle frei empfangbaren Satellitensender. TP (Free + Scr): Sucht alle auf einem angegebenen Transponder freien, sowie verschlüsselten Sender.
Seite 35
Grundeinstellungen vornehmen Einstellung Optionen Erläuterung Symbolrate Geben Sie die genauen Daten zum Auffinden des Senders Nur im „TP“- oder „NIT“-Modus möglich. Polarität Geben Sie die genauen Daten zum Auffinden des Senders Nur im „TP“- oder „NIT“-Modus möglich. Geben Sie die genauen Daten zum Auffinden des Senders Nur im „TP“- oder „NIT“-Modus möglich.
Grundeinstellungen vornehmen Kindersicherung/PIN-Code Im Untermenü „Einrichtung Kindersicher“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: • die Kindersicherung (Menüsperre) einstellen, • das Passwort ändern Vom Werk wurde der PIN-Code „1234“ vorprogrammiert. Wenn Sie ein geschütztes Menü aufrufen wollen, werden Sie zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert. Geben Sie den PIN-Code mit den Ziffern-Tasten ein.
Grundeinstellungen vornehmen Zeit-Einstellungen ändern Im Untermenü „Zeit Einstellungen“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Einstellung Optionen Erläuterung Ortszeit Geben Sie im Format die aktuelle Uhrzeit in folgendem Format ein: TT;MM;JJJJ – Tag – SS:mm. Sleeptimer 0 – 180 min. Stellen Sie in 30-Minuten-Schritten ein nach welcher Zeit sich der Receiver abschaltet.
Grundeinstellungen vornehmen Werkseinstellung Der Receiver wird in den Auslieferungszustand zurück- gesetzt. Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und gespeicherten Daten werden gelöscht. Rufen Sie das Untermenü „Werks Einstellungen“ auf. Wählen Sie „Ja“, wenn Sie den Receiver in den Werkszustand zurück versetzen wollen. Wählen Sie „Nein“, wenn Sie das Menü...
Bedienen Bedienen Grundlegende Bedienungsschritte Wechsel zwischen Radio- und TV-Modus Falls Sie sich in einem Menü befinden, verlassen Sie es mit der „EXIT“-Taste. Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, drücken Sie die „TV“-Taste oder die „RADIO“-Taste. Kanal wählen Um zum vorherigen oder nächsten Kanal zu wechseln, drücken Sie die Kanal-Tasten Pfeil-Tasten „...
Bedienen Zusätzliche Funktionen Zusätzliche Informationen anzeigen Sie können sich folgende Informationen zum aktuellen Programm anzeigen lassen: • Programm (Name, Position, Einstellungen, Titel der Sendung) • Kurze Inhaltsangabe Um zusätzliche Informationen am Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie die „INFO“-Taste. Bei jedem Drücken wechselt die angezeigte Information. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Sender entsprechende Daten ausstrahlt.
Seite 41
Bedienen Symbol Option All (1.2.3..) Alle Sender numerisch sortiert All (A.B.C..) Alle Sender alphabetisch sortiert Free (1.2.3..) Alle freigegebenen Sender numerisch sortiert Free (A.B.C..) Alle freigegebenen Sender alphabetisch sortiert Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Pfeiltasten „ " und „ " aus. Drücken Sie die „OK“-Taste.
Seite 42
Bedienen Teletext anzeigen Um den Teletext aufzurufen, drücken Sie während des Betriebs auf die „TXT“-Taste. Geben Sie die gewünschte Seitennummer mit den Zifferntasten ein. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der eingestellte Sender Teletext anbietet. Sprache wählen Um das Einstellmenü für Sprache anzuzeigen, drücken Sie die „LANG“-Taste.
Bedienen Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzeroberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Sie müssen den Receiver und das TV-Gerät einschalten, um sich die Benutzeroberfläche anzeigen zu lassen. Sie besteht aus dem Hauptmenü und seinen Untermenüs. Drücken Sie die „MENU“-Taste.
Bedienen In Menüs und Untermenüs navigieren Um zwischen den Menüpunkten zu wechseln, drücken Sie die Pfeiltasten „ " und „ " oder „ " und „ " an der Fernbedienung. Beachten Sie die Erklärungen am unteren Bildschirmrand. Der ausgewählte Menüpunkt wird durch eine Darstellung als Text in schwarzer Farbe markiert.
Bedienen Der Menü-Aufbau Untermenü Menüpunkte Programm Radio-Modus/TV-Modus Zeitschrift Now & Next Vorschau Programm Zeigt empfangene Programme nach Liste Anfangsbuchstaben sortiert an Sprache Menüsprache Spiele Zubehör Radio Ch Logo Favoriten TV oder Radio Kanäle Editieren Kanal innerhalb der Favoritenliste verschieben Kanal aus der Favoritenliste löschen Sender TV oder Radiosender Editieren...
Bedienen Programm Zeitschrift Das Untermenü „Programm Zeitschrift“ ermöglicht Ihnen, zwischen Radio- und TV-Empfang umzuschalten und Informationen zum eingestellten Sender anzuzeigen. Wählen Sie im Untermenü „Programm Zeitschrift“ mit den Pfeil- Tasten „ " oder „ ": • das Modus-Symbol „ “, um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, •...
Bedienen Sprache Im Untermenü „Sprache“ können Sie verschiedene Funktionen aufrufen. Sie können: • die Sprache des Bildschirmmenüs einstellen, • die Spiele Tetris und Puzzle starten, • verschiedene Zubehörfunktionen aufrufen oder • die Anzeige des Radio-Logos ein- und ausschalten. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten „ " und „ " die gewünschte Funktion.
Seite 48
Bedienen Wenn Sie Puzzle spielen wollen, wählen Sie die Option „Puzzle“ und drücken Sie die „OK“-Taste. Verschieben Sie die Zahlen 1 bis 15 möglichst schnell so, dass sie in der richtigen Reihenfolge stehen. Um die Zahlen zu verschieben, drücken Sie die Pfeiltasten „ " oder „...
Bedienen Drücken Sie die „OK“-Taste. Das Eingabefeld wird angezeigt. Wählen Sie im Eingabefeld die gewünschten Zeichen den Pfeiltasten „ " oder „ " oder „ " und „ " aus. Mit der Schaltfläche „Special“ können Sie Sonderzeichen und Umlaute anwählen. Drücken Sie die „OK“-Taste.
Seite 50
Bedienen Geben Sie das Passwort ein. Werksseitig ist das Passwort „1234“ eingestellt. Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, wählen Sie mit den Pfeiltasten „ " und „ " das Modus-Symbol „ “. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ " und „ " oder „ " und „ " die gewünschte Option aus.
Seite 51
Bedienen Die markierten Sender werden jetzt vor der ausgewählten Position eingefügt. Die Positionen aller folgenden Sender werden nach unten verschoben. Favoriten wählen Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu können, können Sie diese in einer Favoritenliste zusammenfassen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ " und „ " die Option „Favoriten wählen“.
Seite 52
Bedienen Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ " und „ " oder „ " und „ " den gewünschten Sender aus und markieren Sie die Option „Kanäle löschen“. Drücken Sie die „OK“-Taste. Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten Sender, den Sie löschen möchten.
Bedienen Software Version Wählen Sie das Untermenü „Software Version“. Am Bildschirm werden folgende Informationen angezeigt: Anzeige Erläuterung Modell name Modellname des Receivers Build date Herstellungsdatum Software version Aktuelle Software-Version System Software Update RAPS Update Config Systemsoftware aktualisieren Mit dieser Option können Sie die interne Software des Receivers aktualisieren.
Seite 54
Bedienen Wenn Ihr Receiver nicht mit einer aktuellen Softwareversion ausge- stattet ist, wird die aktuelle Version automatisch herunter geladen. Auf dem Bildschirm wächst die Balkenanzeige auf 100 %. Der Receiver verarbeitet jetzt die herunter geladenen Daten. Dieser Vorgang kann bis zu 20 Minuten dauern. Wenn die Verarbeitung beendet ist, erfolgt eine Abfrage, ob die Aktualisierung gespeichert werden soll.
Seite 55
Bedienen Achtung! Schalten Sie während des Updates keinesfalls die Receiver aus. Andernfalls können die Receiver nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Drücken Sie die „Setup“-Taste. Geben Sie die PIN ein. Die Setup-Untermenüs werden jetzt angezeigt. Geben Sie mit den Zifferntasten die Zahl 5732 ein. Am Fernseher wird das Untermenü...
Demontieren Demontieren Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton.
Fehlfunktionen beseitigen Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das Display Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. leuchtet nicht. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
Entsorgen Entsorgen Werfen Sie den digitalen Satelliten-Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Glossar Glossar „Alternating Current“: Abkürzung für Wechselstrom. Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. Datenrate Übertragene Datenbits pro Sekunde. Wird in kbit/s oder Mbit/s angegeben. Je höher die Datenrate, desto besser ist das übertragene Signal. „Direct Current“ Abkürzung für Gleichstrom. DiSEqC „Digital Satellite Equipment Control“: Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene...
Seite 62
Glossar Loop Through „Durchschleifen“: Das am Eingang ankommende Signal wird für eine weitere Verteilung wieder an der Ausgangsbuchse abgegriffen. MPEG-2 Internationaler Standard zur Übertragung von Videosignalen. Mute Taste der Fernbedienung zur Ton-Stummschaltung. „On Screen Display“: Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung. Parabolspiegel Gebräuchlichste Form für Satelliten-(Empfangs-)antennen.
RAPS RAPS Was ist RAPS? Auf Ihrem Receiver sind bei der Auslieferung alle zu diesem Zeit- punkt sendenden TV- und Radioprogramme abgespeichert. RAPS dient der Aktualisierung der Senderliste und ermöglicht neue Sender automatisch aufzunehmen oder wegfallende Sender aus der Liste zu löschen.
Seite 64
RAPS Der Receiver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste und zeigt danach folgende Informationen an: RAPS Datum Datum der RAPS Liste, die auf dem Receiver gespeichert Receiver: ist. Datum: Datum der aktuell über Satellit verfügbaren RAPS Liste. Satelliten: Anzahl der in der RAPS Liste integrierten Satelliten. Transponder: Anzahl der in der RAPS Liste integrierten Transponder.
Seite 65
RAPS Lokalen TV-Sender einstellen Im folgenden Menüpunkt werden Sie gebeten, sich für ein regionales TV-Programm zu entscheiden. In Deutschland sind das die dritten Programme. Falls Sie sich für die Liste für Österreichische Zuseher entschieden haben, werden Sie gefragt, welches ORF2-Regional- programm (z.
RAPS Ein- und Ausschalten der automatischen Prüfung der RAPS-Liste RAPS ist so eingestellt, dass Ihr Receiver nach dem Einschalten automatisch prüft, ob eine neue RAPS-Liste mit geänderten Sender- daten vorhanden ist. Diese Prüfung dauert etwa 15 Sekunden. Sie können die Prüfung durch Drücken der „EXIT“-Taste abbrechen. Wenn Sie die automatische Aktualisierung nicht nutzen möchten gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die „SET UP“-Taste und geben Sie dann mit den...
RAPS Die aktuellen Einstellungen für RAPS werden jetzt angezeigt und der Receiver prüft, ob eine neue RAPS-Liste vorhanden ist. Wenn die Angaben in den Feldern „RAPS Datum Receiver“ (Liste auf Ihrem Receiver) und „Datum“ (aktuellste Liste) sich unterscheiden, wurde die RAPS-Liste geändert. Führen Sie in diesem Fall wie folgt eine Aktualisierung durch: Drücken Sie die „OK“-Taste, um die neue Liste auf den Receiver zu laden.
E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de Gewährleistung Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Smart MX11 der Firma WELA electronic Handels GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung Die WELA electronic Handels GmbH, Industriestraße 29, D78112 St. Georgen erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung...