Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertbildung; Aufgabe Konfigurieren: Mittelwertbildung - Sartorius Cubis Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatzzweck:
Optionen:
Kombinationsmöglichkeiten:
D

Mittelwertbildung

Diese Anwendung eignet sich für bewegliches Wägegut (z. B. lebende Tiere) und
zum Wägen in unruhiger Umgebung. Für jedes zu wiegende Objekt wird automa-
tisch ein Messzyklus mit einer definierten Zahl von Messungen durchgeführt. Aus
den einzelnen Messungen wird der Mittelwert gebildet und als Ergebnis angezeigt.
Für Waagen im eichpflichtigen Verkehr die Hinweise im Abschnitt Aufgabe
ausführen beachten!
Sie können die Messung manuell starten oder automatisch starten lassen, sobald
ein Mindesgewicht erreicht ist. Je nachdem, wie stark die Unruhe des Wägegutes ist,
können Sie die Empfindlichkeit bei der Messung variieren Die Anzahl der Messungen,
aus denen der Mittelwert gebildet wird, können Sie festlegen.
Kontrollwägen, Zeitgesteuerte Funktionen, Summieren, Statistik, Rezeptur, SQmin
Funktion, DKD-Messunsicherheit, Zweiter Taraspeicher, Individuelle Kennzeich-
nung.

Aufgabe konfigurieren: Mittelwertbildung

t
Wählen Sie, wie die Anwendung gestartet werden soll.
Mindestlast überschritten ist.
t
Legen Sie die Mindestlast für den automatischen Start der Mittelwertbildung
bzw. für die Entriegelung der Ergebnisanzeige bei manuellem Start fest.
Die Größe eines Anzeigenschrittes ist abhängig von der Auflösung der Waage
(s. Anzeige im Display).
Beispiel: Für eine Waage mit der Auflösung d = 0,1 (100 mg) bedeuten 100 Anzei-
genschritte eine Mindestlast von 100 + 0,1 = 10 g. Mit dieser Einstellung würde der
automatische Start ausgelöst, sobald die Waage mit mindestens 10 g belastet wird.
Nur bei automatischem Start:
t
Bestimmen Sie den Wägemodus: *
Die Anwendung wird manuell gestartet.
Die Anwendung startet, sobald eine vorgegebene
oder
Anwender-Handbuch Cubis MSU
Mittelwertbildung
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis