Zeichen für die Kennzeichnung K
h
Die Kennzeichnung ist bauartab-
hängig, z. B. stehen bei geeichten
Waagen nicht alle Einheiten und
Kennzeichnungen zur Verfügung
Geräteinformationen, Basisdaten
Manuf. Hersteller
Model Modell
SerNo. Seriennummer
BAC:
Version Waage
APC:
Version Anzeige
Druckfunktion
Name
Name
Aufgabenprofile
Task
Aufgabentitel
TskDes Aufgabenbeschreibung
Benutzerprofile
User
Benutzertitel
UsrDes Benutzerbeschreibung
Datenspeicher
MemNo. Speichernummer
MemID Speicher ID
Basiswägen
G#
Bruttogewicht 2
N
Nettogewicht
N1
Netto (T1 0)
T
Taragewicht
T1
Taragewicht 1
T2
Taragewicht 2
Kalibrieren/Justieren
Set
Zielgewicht
Stat
Status
Dev
Abweichungsgewicht
s =
Ergebnis ReproTEST
Nivellierung
LevRes Nivellierergebnis
SQmin Funktion
SQmin Minimalgewicht
Schnittstellen
Individuelle Kennzeichnung
P-ID1 Druck ID1
T-ID1 Aufgabenstart ID1
I-ID1 Initialisierung ID1
R-ID1 Ergebnisausgabe ID1
C-ID1 Komponente ID1
E-ID1 Auswertung ID1
X-ID1 Aufgabenende ID1
Dichtebestimmung
ID-Dk Name Dichtebestimmungsset
n
Anzahl der Drähte
d
Drahtdurchmesser
D
Gefäßdurchmesser
Id-Liq Name der Flüssigkeit
RefFl Dichte der Flüssigkeit
b
Ausdehnungskoeffizient der
Flüssigkeit
LA
Korrektur Luftdichte
Pl.vol Volumen des Glaskörpers
Temp
Flüssigkeitstemperatur
RhoFl Dichte der Flüssigkeit
Corr
Korrekturfaktor des
Dichtebestimmunsset
Wa
Gewicht der Probe an Luft
Wfl
Gewicht der Probe in
Flüssigkeit bzw. Gewicht der
Flüssigkeit
Wt
Restflüssigkeit
Wr
Probe plus Flüssigkeits-
gewicht
Rho
Dichte der Probe
Vol
Volumen der Probe
Statistik
nDef
Vorgabe Anzahl der Posten
n
Postenzähler
x
Mittelwert der Wägewerte
s
Standardabweichung
der Wägewerte
sRel
Variationskoeffizient der
Wägewerte
Sum
Summe aller Wägewerte
Max
Größter Wägewert
Min
Kleinster Wägewert
Dif
Differenz zwischen größtem
und kleinstem Wägewert
Anwender-Handbuch Cubis MSU
143