Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beat Sync-Funktion; Faderstart - Omnitronic DMS-1150 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reverse-Funktion
Bei der Reverse-Funktion läuft die CD unbegrenzt rückwärts. Die Abspielrichtung lässt sich beliebig oft durch
Drücken der Reverse-Taste wechseln. Die Reverse-Time (PT) verändert die Wiedergabegeschwindigkeit
und lässt sich zwischen -1000 und 1000 ms einstellen.
Übersicht über die Effekt-Parameter:
Effekt
Parameter PT
Einstellbarer Wert
Skid
0-9990 ms
Filter
0-9990 ms
Phase
0 - 9900 ms
Echo
0 - 2000 ms
Flanger
0 - 9990 ms
Trans
0 - 9900 ms
Pan
0 - 9990 ms
Reverse
-1000 - 1000 ms

6.12 Beat Sync-Funktion

(1) Die Effektzeit lässt sich entweder individuell über den Parameter Time-Regler einstellen oder bequem
über die Presets der Beat Sync-Funktion. Dabei wird die Effektzeit auf musikalisch sinnvolle Werte
umgerechnet.
(2) Beispiel: Drücken Sie im Wiedergabemodus die Auto BPM-Taste und warten Sie, bis der aktuelle Wert
auf dem Display erscheint. Drücken Sie die Echo-Taste. Verstellen Sie den Parameter Time-Regler und
beobachten Sie die Beat Sync-LEDs. Wenn die Echo-Time einer ganzen Note entspricht, leuchtet die
1/1-LED. Somit zeigen Ihnen die Beat Sync-LEDs die gebräuchlichsten Zeiteinstellungen an.
(3) Mit den Beat Sync-Wahltasten können Sie schnell und unproblematisch die Auswahl der gewünschten
Taktung treffen.

6.13 Faderstart

Mit der DMS-1150 haben Sie die Möglichkeit, den CD-Player direkt vom Mischpult aus zu starten. Verge-
wissern Sie sich, dass die Relay-Buchse mit der entsprechenden Buchse am Mischpult verbunden ist.
Außerdem müssen die Audio Out-Buchsen mit den Line-Eingangsbuchsen des Mischpultes verbunden sein.
Bitte beachten Sie, dass die Faderstart-Funktion nur in Verbindung mit geeigneten Mischpulten funktioniert.
Legen Sie die CD ein und bestimmen Sie den abzuspielenden Titel (Pause-Modus). Starten Sie die
Wiedergabe von Ihrem Mischpult aus.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Faderstart-Funktion um eine Cue-Punkt Faderstart-Funktion
handelt. Dies bedeutet, dass der CD-Player nach Betätigung des entsprechenden Kanals am Mischpult die
Wiedergabe startet und nach erneuter Betätigung in den Pause-Modus geht und an den Cue-Punkt
zurückkehrt.
(1) Voraussetzungen für den Betrieb mit Faderstart
Das anzuschließende Mischpult wird über einen 3,5 mm Mono-Klinkenstecker mit dem CD-Player verbun-
den. Zum Start der Wiedergabe wird der positive Anschluss (Spitze) des Klinkensteckers über einen kurzen
Impuls mit der Audiomasse verbunden. Zum Pausieren der Wiedergabe wird der negative Anschluss
(Schaft) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Das Mischpult muss
mit einem Schalter, Taster oder Fader ausgestattet sein, der bei Betätigung des entsprechenden Kanals
zum Start die Spitze des Klinkensteckers und zum Pausieren den Schaft des Klinkensteckers mit der Audio-
masse des CD-Players verbindet.
(2) Relay-Funktion
Im Relay-Betrieb schaltet das Gerät am Ende eines Titels automatisch auf den jeweils anderen CD-Player
um. Dadurch haben Sie z. B. die Möglichkeit, das Musikprogramm durch den Einsatz mehrerer CDs zu
erweitern.
Verbinden Sie die beiden CD-Player über die Relay-Buchse. Wählen Sie über die Single-Taste "SINGLE"
oder "CONT" um entweder nach jedem Titel oder am Ende der CD zu wechseln.
Beispiel: Wählen Sie über die Single-Taste "SINGLE". Starten Sie die Wiedergabe von CD1. Sobald der
aktuelle Titel (Single) von CD1 beendet ist, startet automatisch CD2. Der erste CD-Player geht in den Pause-
Modus. Bei dem jeweiligen CD-Player im Pause-Modus lässt sich z. B. eine neue CD einlegen oder ein
besonderer Cue-Punkt setzen.
Vorgabewert
Einstellbarer Wert
10 ms
0 - 9990
6000 ms
0 - 255
300 ms
0 - 255
350 ms
0 - 255
1000 ms
0 - 255
0 - 255
450 ms
0 ms
17/64
Parameter PR
Vorgabewert
10
0
0
128
179
153
10602426_V_1_0.DOC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis