Herunterladen Diese Seite drucken

Implementierung Von Profinet; Profinet - turck BL67 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL67:

Werbung

Implementierung von PROFINET

8.1

PROFINET

8-2
TECHNISCHEN GRUNDLAGEN
PROFINET ist ein offener Standard für die Realisierung durchgängiger Automatisierungslö-
sungen auf Basis von Industrial Ethernet. Mit PROFINET können einfache dezentrale Feldge-
räte sowie zeitkritische Anwendungen genauso in die Ethernet-Kommunikation
eingebunden werden, wie verteilte Automatisierungssysteme auf Basis von Automatisie-
rungs-Komponenten.
Dezentrale Feldgeräte mit PROFINET
Dezentrale Feldgeräte werden durch PROFINET in die Kommunikation eingebunden. Dabei
wird die gewohnte I/O-Sicht von PROFIBUS beibehalten, bei der die Feldgeräte ihre Periphe-
rie-Daten zyklisch in das Prozess-Abbild der Steuerung übertragen.
Gerätemodell
PROFINET beschreibt ein Gerätemodell, das sich an den Grundzügen von PROFIBUS orientiert
und aus Steckplätzen (Slots) und Gruppen von I/O-Kanälen (Subslots) besteht. Die techni-
schen Eigenschaften der Feldgeräte sind durch eine sogenannte GSD (General Station
Description) auf XML-Basis beschrieben.
Feldbusintegration
PROFINET bietet ein Modell zur Einbindung von existierenden Feldbussen wie PROFIBUS-DP,
PROFIBUS-PA, AS-Interface und INTERBUS.
Damit lassen sich beliebige Mischsysteme aus Feldbus und Ethernet-basierten Teilsystemen
aufbauen. So wird ein kontinuierlicher Technologie-Übergang von Feldbus-basierten Syste-
men zu PROFINET möglich. Die hohe Zahl der bestehenden Feldbus-Systeme erfordert aus
Gründen des Investitions-Schutzes eine einfache Einbindung dieser Systeme in PROFINET.
Diese Integration erfolgt dabei über sogenannte Proxies (Stellvertreter). Ein Proxy ist ein
Gerät, das einen unterlagerten Feldbus mit PROFINET verbindet. Mit dem Proxy-Konzept lässt
sich für den Gerätehersteller, den Anlagen-/ Maschinenbauer und den Endanwender ein
hohes Maß an Investitionsschutz erzielen.
Kommunikation bei PROFINET
Die Kommunikation bei PROFINET beinhaltet unterschiedliche Leistungsstufen:
Die nicht zeitkritische Übertragung von Parametern, Konfigurationsdaten und Verschal-
tungsinformationen erfolgt bei PROFINET über den Standardkanal auf Basis UDP und IP.
Damit sind die Voraussetzungen für die Anbindung der Automatisierungsebene zu anderen
Netzen (MES, ERP) geschaffen.
Für die Übertragung von zeitkritischen Prozess-Daten innerhalb der Produktionsanlage steht
Real-Time (RT) zur Verfügung.
Für besonders anspruchsvolle Aufgaben steht die Hardware unterstützte Echtzeitkommuni-
kation Isochronous Real-Time (IRT) zur Verfügung – beispielsweise für Motion Control Appli-
kationen und High Performance Anwendungen in der Fabrikautomation.
D300814 0215- BL67 Multiprotokoll

Werbung

loading