I/O – DIE SIGNAL-SEITE
Drücken Sie die I/O-Taste, um Ein- und Ausgänge des M3000 zu konfigurieren.
Sie bewegen den Cursor mit den CURSOR-Tasten und ändern Werte mit dem ADJUST-Drehregler.
Eingangswähler
Kanalwähler
Samplerate:
44100 Hz,
48000 Hz oder
von den digitalen
Eingängen
Dithering auf 8 bis 22 Bit
an digitalen Ausgängen
Die Signal-Seite
Auf der Signal-Seite können Sie die Eingänge und weitere
Parameter festlegen. Sie bewegen den Cursor mit den CURSOR-
Tasten und ändern ausgewählte Werte mit dem
ADJUST-Drehregler.
Parameter »Input«
Wählen Sie die analogen Eingänge oder ein Digitalformat:
AES/EBU – AES/EBU bietet bis zu 24 Bit Auflösung.
Verwenden Sie die symmetrischen XLR-Digitalanschlüsse. Für
AES/EBU sollten Sie symmetrische Kabel mit 110 Ohm
verwenden. Wenn die Samplerate-LEDs an der Vorderseite des
M3000 blinken, liegt kein Clocksignal an, oder das M3000 kann
sich nicht zum anliegenden Clocksignal synchronisieren.
S/PDIF – Digitale S/PDIF-Anschlüsse bieten bis zu 20 Bit
Auflösung. Verwenden Sie hierfür die Cinchbuchsen auf der
Rückseite des M3000. Für S/PDIF sollten Sie unsymmetrische
Kabel mit 75 Ohm verwenden. Wenn die Samplerate-LEDs an
der Vorderseite des M3000 blinken, liegt kein Clocksignal an,
oder das M3000 kann sich nicht zum anliegenden Clocksignal
synchronisieren.
Tos-link – Für Optical Tos-link wird das S/PDIF-Digitalformat
verwendet. Verwenden Sie hierfür die optischen Anschlüsse. Für
Tos-link wird Glasfaserkabel verwendet. Wenn die Samplerate-
LEDs an der Vorderseite des M3000 blinken, liegt kein
Clocksignal an, oder das M3000 kann sich nicht zum
anliegenden Clocksignal synchronisieren.
ADAT – Wenn Sie mit ADAT arbeiten, können Sie mit dem
ADJUST-Drehregler zwei aus den acht ADAT-Kanälen
auswählen, bearbeiten und sie an zwei andere ADAT-Kanäle
zurücksenden.
Das Signal steht jederzeit an
allen Ausgängen zur Verfügung
Wenn die Samplerate-LEDs an der Vorderseite des M3000
blinken, liegt kein Clocksignal an, oder das M3000 kann sich
nicht zum anliegenden Clocksignal synchronisieren.
Anmerkung. Die 4 bis 6 nicht bearbeiteten ADAT-Kanäle werden
nicht durch das M3000 geschleift.
Parameter »Optical Thru«
Wenn Sie für den Optical-Parameter die Einstellung »Thru«
wählen, wird das Signal am digitalen Eingang (DI) direkt und
unbearbeitet an den digitalen Ausgang (DO) geleitet.
Parameter »Clock/Sample Rate«
Der Clock-Parameter legt fest, von wo das M3000 sein digitales
Clocksignal bezieht. Zur Verfügung stehen
– Intern 44,1kHz
– Intern 48 kHz
– Sync. – das M3000 folgt der Samplerate am gewählten digital
en Eingang oder dem externen Sync-Signal (Wordclock).
– Clock – das M3000 synchronisiert sich zum gewählten
Eingangsformat.
– Digital – wenn Sie AES/EBU oder S/PDIF als Eingangsformat
wählen, setzt das M3000 den Clock-Parameter automatisch auf
»Digital«.
Das M3000 kann auch bei der Arbeit mit einem digitalen
Eingangssignal seiner eigenen internen Clock folgen. In einem
digitalen Setup können Sie das M3000 also als Masterclock ver-
wenden. Beim Wechseln des Eingangsformates schaltet das
M3000 automatisch auf das entsprechende Clockformat um.
Anmerkung: der externe Sync-Eingang erkennt Word Clock mit
32 kHz bis 48 kHz.
Hier können Sie das
Mischungsverhältnis auf
100% festlegen
Status Bit-Ausgabe definieren nach
S/PDIF oder AES/EBU-Standard
15