Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung; Saisonbedingte Wartung; Kältemittelfüllung; A Entsorgung - Baxi PBM-i + 16 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REGELMÄSSIGE WARTUNG
Das Gerät darf erst gereinigt werden, nachdem die Span-
nungsversorgung unterbrochen wurde.
Vor der Arbeit kontrollieren, ob Spannung vorhanden ist.
Die regelmäßige Wartung ist für die perfekte Leistungsfähig-
keit des Gerätes in funktioneller und wirtschaftlicher Hinsicht
von wesentlicher Bedeutung. Der vom Technischen Kun-
dendienst in jährlichen Abständen zu befolgende Wartungs-
plan beinhaltet folgende Tätigkeiten und Kontrollen
- Füllen des Hydraulikkreises
- Kontrolle auf Luft im Wasserkreis
- Funktion der Sicherungsorgane
- Versorgungsspannung
- Stromaufnahme
- Anzugsmomente der Elektro- und Wasseranschlüsse
- Zustand des Verdichterschützes

SAISONBEDINGTE WARTUNG

Das Gerät darf erst gereinigt werden, nachdem die Span-
nungsversorgung unterbrochen wurde.
Vor der Arbeit kontrollieren, ob Spannung vorhanden ist.
CHEMISCHE WÄSCHE
Es empfiehlt sich den Plattenwärmetauscher alle drei Jahre
einer chemischen Wäsche zu unterziehen. Dieser Vorgang
muss von einem Fachtechniker durchgeführt werden.
KÄLTEMITTELFÜLLUNG
Die Kaltwassersätze sind mit Kältemittel R410A gefüllt und
werden im Werk auf geeignete Weise geprüft. Unter norma-
len Bedingungen ist folglich keinerlei Eingriff seitens des
Technischen Kundendienstes zur Kontrolle des Kältemittels
notwendig. Im Laufe der Zeit kann es jedoch vorkommen,
dass an den Verbindungsstellen kleine Undichtigkeiten ent-
stehen, durch die Kältemittel austritt, wodurch sich der Kreis
leert und das Gerät nicht mehr korrekt funktioniert. In diesen
Fällen müssen die Leckagen gefunden und repariert, sowie
der Kältekreis aufgefüllt werden.
Zum Füllen wie folgt vorgehen:
- Den gesamten Kältekreis entleeren und trocknen. Dazu
eine Vakuumpumpe an die Anschlüsse der Hoch- und Nie-
derdruckseite anschließen und diese betreiben, bis am
Vakuummeter zirka 10 Pa angezeigt werden. Einige Minu-
ten abwarten und kontrollieren, dass dieser Wert nicht
über 50Pa ansteigt.
- Die Kältemittelgasflasche oder einen Füllzylinder an den
Anschluss an der Niederdruckleitung anschließen.
- Die am Typenschild des Gerätes angegebene Menge Käl-
temittel einfüllen.
ENTSORGUNG
Das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften des
jeweiligen Landes entsorgt werden.
- Funktion der Plattenwärmetauscher-Frostschutzheizung
- Kontrolle von Betriebsdruck, Überhitzung und Unterküh-
lung
- Funktion der Verdichter-Ölsumpfheizung
- Reinigung des Lamellenregisters in vierteljährlichen
Abständen
- Reinigung der Ventilatorengitter
- Reinigung der Kondensatwanne.
- Reinigung der Wasserfilter.
- Die Belüftungsöffnungen am Grundrahmen frei von Blät-
tern, Sträuchern oder sonstigem halten, das den Luft-
durchgang behindert.
Für in Meeresnähe installierte Geräte müssen die Wartungs-
intervalle halbiert werden.
- Dabei stets die Werte von Überhitzung und Unterkühlung
kontrollieren, die zwischen 5 und 10°C, bzw. 4 und 8°C lie-
gen müssen.
- Nach einigen Betriebsstunden kontrollieren, ob das
Schauglas anzeigt, dass der Kreis trocken ist (Dry-grün).
Bei einem teilweisen Austritt ist der Kreis komplett zu
leeren, bevor er erneut gefüllt wird.
Das Kältemittel R410A darf nur in der Flüssigphase
eingefüllt werden.
Bei Betriebsbedingungen, die von den nominalen
Bedingungen abweichen, können die Werte deutlich
abweichen.
Die Dichtigkeitskontrolle oder die Leckstellensuche
darf ausschließlich mit Kühlgas R410A und einem geeig-
neten Lecksucher erfolgen.
Es ist verboten, die Kältemittelkreisläufe mit einem Käl-
temittel zu befüllen, das nicht auf dem Typenschild und
in diesem Handbuch angegeben ist. Die Verwendung
eines anderen Kältemittels kann zu schweren Schäden
am Verdichter führen.
Es ist verboten, im Kältekreis Sauerstoff oder Azetylen
oder andere brennbare oder giftige Gase zu verwenden,
die Explosionen oder Vergiftungen hervorrufen können.
Es ist verboten, andere als die angegebenen Öle zu
verwenden. Die Verwendung anderer Öle kann zu
schweren Schäden am Verdichter führen.
A
U I A
A
A
DE PBM-i + 6÷16
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pbm-i + 10Pbm-i + 6

Inhaltsverzeichnis