Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Der Optogait-Balken - Microgate OPTOGAIT Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist auch möglich, den Startfuß bei den Sprint/Gait Tests auf
modularen Metern mehrere Male zu ändern. Bei einem Hin- und
Rücklauftest beispielsweise kann es angebracht sein, nach der
Hälfte des Tests den anderen Fuß zu benutzen, also nicht den,
mit dem der Athlet nach dem Umkehren wieder den
Messbereich betreten hat. Wenn man mit dem Mauszeiger über den zu ändernden Abdruck fährt
und die rechte Maustaste drückt, erscheint die Meldung „Fuß umkehren". Wenn diese Option
gewählt wird, werden alle folgenden Füße nach dem gewählten Fuß umgekehrt (z. B. das Klicken
auf den Abdruck #7 führt zur Umkehrung von 7,8,9 usw.).
Darüber hinaus kann beim Hin- und Rücklauftest auf modularen Systemen eine geringere
Höchstflugzeit gewählt werden als die, die der Athlet benötigt, um aus dem Messbereich heraus
umzudrehen; die Abdrücke des Hinlaufs werden gelöscht und durch die des Rücklaufs ersetzt. Diese
Höchstflugzeit wird anschließend entsprechend den eigenen Anforderungen geeicht (alternativ
hierzu können die überlappenden Abdrücke des Hin- und Rücklaufs beibehalten bzw. die
vorhergehenden gelöscht werden).
Abb. 69- Hin- und Rücklaufabdrücke
4.3.1.5 A
O
G
-B
NZEIGE DER
PTO
AIT
ALKEN
Die OptoGait-Balken ermögliche es, nachträglich die Leds anzuzeigen, die unterbrochen wurden (in
rot), und - bei Angabe des Startfußes - mittels der graphischen Abdrücke den Auftritt des Fußes
anzuzeigen. Die Länge des Abdrucks ist direkt proportional zur Anzahl der unterbrochenen Leds.
Ähnlich zeigen auch die Bezeichnungen der Werte in den Graphen und die Zeilen der numerischen
Daten stets an, auf welchen Fuß sie sich beziehen.
Version 1.6.10/1.10
S. 77 von 140

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis