Am Ende des Protokolls, die Ergebnisse aufrufen und von Anzeige>Daten die Option „Protokolle"
auswählen. Hier wählen Sie das Protokoll durch Klicken auf das Symbol
Abb. 113 - Auswahl des auszudruckenden Protokolls
Durch Doppelklicken auf das zu analysierende Protokoll (oder durch Klicken auf die Schaltfläche
<Anzeige>) wird ein Bericht angezeigt, in dem die Durchschnittswerte der Sprünge für den rechten
und linken Fuß und zwei Grafiken aufgeführt sind, in denen auf einen Blick der Umfang der
Bewegungen und deren Richtung zu sehen sind.
Jeder Sprung wird durch einen gelben Punkt angezeigt (wenn nicht für jedes Bein 10 zu sehen sind,
könnten sich einige überlappen); die zwei größeren Punkte - einer rot und einer grün (links und
rechts) - stellen die Tendenz des Athleten dar, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen (z. B.
nach rechts oben), während das gestrichelte Rechteck den „Stabilitätsbereich" angibt.
Die Position des roten und grünen Punkts innerhalb des Achsenkreuzes gibt einen ersten Hinweis
darauf, wo der Athlet - bezogen auf den Ausgangspunkt - im Durchschnitt aufgetreten ist. Da es sich
um Durchschnittswerte handelt, könnte deren Position täuschen: wenn wir beispielsweise von der
fiktiven Annahme ausgehen, dass ein Athlet einen perfekt zentralen Sprung, zwei Sprünge ganz nach
rechts und zwei ganz nach links mit genau gleich großen Bewegungen ausführt, dann befindet sich
der Punkt genau in der Mitte und erweckt den Anschein, dass der Athlet immer perfekt gesprungen
ist.
In diesem Fall kommt jedoch das gestrichelte Rechteck zu Hilfe, welches die Standardabweichung
der verschiedenen Sprünge darstellt. Je größer der angezeigte Bereich, desto mehr ist der Athlet
beim Auftreten "gedriftet" (hat er sich vom Ausgangspunkt entfernt) und desto kleiner ist folglich
seine dynamische Stabilität.
Version 1.6.10/1.10
S. 123 von 140