Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Handbuch Version 1.6.10
Software Version 1.10
For the last news about version 1.7, 1.8, 1.9,
1.10
please refer to
English User Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Microgate OPTOGAIT

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Handbuch Version 1.6.10 Software Version 1.10 For the last news about version 1.7, 1.8, 1.9, 1.10 please refer to English User Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installation ........................... 14 Beschreibung ........................18 Patienten ..........................18 Test ............................18 Ergebnisse und Videoanalyse ....................19 Installation der Treiber und der Hardware OptoGait ..............20 Treiber installieren ......................20 Installation der Hardware OptoGait ..................20 Stromversorgung ......................... 24 3.3.1 Betriebsdauer OptoGait über Batterie ................
  • Seite 3 Konfigurationsfeld ....................67 4.3.1.2 Graphen ........................ 69 4.3.1.3 Tabelle der numerischen Daten ................70 4.3.1.4 Startfuß ......................... 74 4.3.1.5 Anzeige der OptoGait-Balken ................77 4.3.1.6 Drucken ......................... 80 4.3.1.7 Analyse speichern ....................81 4.3.1.8 Anmerkungen zur Analyse ..................82 4.3.1.9 Unterschrift ......................
  • Seite 4 Video ........................92 4.4.1.5 Sprint/Gait Test Konfiguration................94 4.4.1.6 Bildschirm ......................95 4.4.1.7 News und Veranstaltungen .................. 95 4.4.2 Überprüfung OptoGait ....................96 4.4.3 Datenbank ........................97 4.4.3.1 Aktuelle Datenbank ....................98 4.4.3.2 Neu ........................98 4.4.3.3 Wählen ........................99 4.4.3.4...
  • Seite 5 „GG“-Protokoll ........................129 Single Leg 3 Hops Protocol ....................132 VERTEC-LIKE-Test....................... 134 Skitest ..........................135 Technische Daten ............................136 Technische Daten TX-/RX-Balken ..................136 Mindestanforderungen an den PC ..................137 Tabelle der verwendeten Symbole ....................... 138 Version 1.6.10/1.10 S. 5 von 140...
  • Seite 6: Funktionen Des Geräts Und Wichtigste Eigenschaften

    ERÄTS UND WICHTIGSTE IGENSCHAFTEN OPTOGAIT ist ein zukunftsweisendes System für die Bewegungsanalyse und die funktionelle Bewertung eines Patienten unter normalen oder pathologischen Bedingungen. Das System ist mit optischen Sensoren ausgerüstet, die mit einer Frequenz von 1000 Hz und einer Genauigkeit von 1 cm funktionieren und raum- und zeitspezifische Parameter beim Gehen, Laufen und anderen Bewegungsarten erfassen.
  • Seite 7 Optogait ist ein optisches Erfassungssystem, das aus einem sendenden und einem empfangenden Balken besteht. Jeder Balken enthält 96 Leuchtdioden, die auf einer (unsichtbaren) Infrarotfrequenz mit den gleichzahligen Leuchtdioden auf dem gegenüberliegenden Balken kommunizieren. Das System wird auf dem Boden oder auf einem Laufband aufgestellt und erfasst die Unterbrechungen der Kommunikation zwischen den zwei Balken, die durch die Bewegung des Patienten verursacht werden, und berechnen deren Dauer und Position.
  • Seite 8: Kit-Konfiguration

    ONFIGURATION OPTOGAIT wird stets als KIT verkauft und enthält immer mindestens:  1 Messbalken mit Schnittstelle RX  1 Messbalken mit Schnittstelle TX  (optional für mehrere Meter lange lineare Systeme ): n zusätzliche RX-Balken  (optional für mehrere Meter lange lineare Systeme ): n zusätzliche TX-Balken ...
  • Seite 9: Ein Meter Balken

    1.1 E IN METER ALKEN I Diese Optogait-Konfi guration erlaubt bereits, verschiedene Testarten auszuführen: 1.1.1 S PRUNGTESTS Eine Reihe von voreingestellten Tests- (Squat Jump, Counter Movement Jump, Drop Jump, kontinuierliche Sprünge, einfüßige Sprünge usw.) und Protokollarten („Drift“ für die dynamische Stabilität, „5 Dot Drill“...
  • Seite 10: Ein Meter Balken Auf Laufband

    NALYSIS NALYSIS Auf den seitlichen Rändern eines Laufbands aufgestellt, verwandelt sich Optogait in ein wahres mobiles Labor mit wenig Platzbedarf und geringen Kosten. Das System ist mit dem Großteil der gängigen Laufbänder kompatibel und bedarf keiner Synchronisierung bevor ein Test ausgeführt wird.
  • Seite 11: Das Modulare System

    1.3 D AS MODULARE YSTEM In dieser Konfi guration können mit Optogait folgende Tests ausgeführt werden 1.3.1 G EHTEST Gehtests können aus einfachen Übungen bestehen (Bewegung von A nach B), aber auch aus komplizierteren, wie z. B. „hin und zurück“ oder rückwärts gehen. Der Bediener kann sie beliebig gestalten, indem Hindernisse (z.
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen Und Haftungsausschluss

    1.4 U MGEBUNGSBEDINGUNGEN UND AFTUNGSAUSSCHLUSS Das System ist ausschließlich für den Gebrauch in geschlossenen Räumen und bei einer Höhe von bis zu 2000 m ü.d.M. bestimmt. Betriebstemperatur 0°C ~ +35°C Vom Hersteller ist kein anderweitiger Gebrauch vorgesehen außer dem hier aufgeführten. Die vorgesehene Lebensdauer des Produkts beträgt 20 Jahre.
  • Seite 13 Positionierung der Balken auf dem Laufband Die Balken müssen auf beiden Seiten des Laufbandes so positioniert werden dass die vom Hersteller vorgesehene Mindestsicherheitsfläche einhaltet wird. Man empfiehlt mit „L“ Bügel sich zu versorgen. Die Bügeln müssen außerhalb des Chassis montiert werden. Die Balken müssen so am Laufband befestigt werden, dass die durch das Gehen/Laufen erzeugten Vibrationen sie nicht verschieben oder auf den Boden bzw.
  • Seite 14: Software

    OFTWARE Das Interface, mit dem das OptoGait-System verwaltet wird, ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Patienten, Tests und Ergebnisse. 2.1 I NSTALLATION Das unter Windows übliche Verfahren zum Start des Setup-Programms „OptoGait.exe" ausführen. Auf der ersten Ansicht des Installationsassistenten muss der Anwender den Speicherort der Installationsdateien für OptoGait auswählen.
  • Seite 15 Mit „Everyone" kann jeder Nutzer des Rechners auf das Programm zugreifen. Um den Zugang einzuschränken „Just me" aktivieren. Es wird empfohlen, den vorgegeben Pfad beizubehalten und „Everyone" auszuwählen. Um fortzufahren, <Next> klicken. Abb.3 – Installationsassistent - Dateneingabe Unter der nächsten Anzeige wird nachgefragt, ob die Software nun installiert werden soll. Wenn alle Daten korrekt sind, mit <Next>...
  • Seite 16 Bei der Installation werden zudem die Treiber OptoGait und Webcam Logitech installiert. Sollten die Treiber nicht automatisch installiert worden sein, sind diese manuell zu installieren. Die Treiber finden Sie auf dem im Hardwarepaket enthaltenen USB-Stick von Microgate oder auf der Seite www.OptoGait.de...
  • Seite 17 Abb. 7 – Installationsassistent - abgeschlossen Mit <Close> wird der Installationsassistent geschlossen. Innerhalb des Installationsassistenten kann jederzeit über <Back> die vorherige Anzeige aufgerufen werden. Version 1.6.10/1.10 S. 17 von 140...
  • Seite 18: Beschreibung

    Kap. 4.4.1.7). Klicken Sie auf den Titel der Nachricht oder der Veranstaltung, um ein Browserfenster mit der vollständigen Beschreibung zu öffnen. Abb. 8 – Software Home Page Das Interface, mit dem OptoGait verwaltet wird, ist in drei Bereiche unterteilt: Patienten, Test und Ergebnisse. 2.3 P ATIENTEN In diesem Bereich werden Profile von Patienten oder Patienten angelegt und aufgelistet.
  • Seite 19: Ergebnisse Und Videoanalyse

    angelegten oder durch den Benutzer angelegten Tests ausgewählt werden. Es können Testsequenzen programmiert werden, damit mehrere Tests an einem oder mehreren Patienten durchgeführt werden. Während der Durchführung kann der Test in Echtzeit verfolgt werden. Daten werden als Ziffern, Graphen oder als Video angezeigt. Die Daten können abgespeichert und unmittelbar oder für spätere Überprüfungen wieder abgerufen werden.
  • Seite 20: Installation Der Treiber Und Der Hardware Optogait

    Bereich „Support". Um die erfolgreiche Treiberinstallation zu überprüfen, die beiden Geräte (Hardware OptoGait und Webcam) anschließen. Wenn die Treiber nicht installiert wurden, zeigt das Betriebssystem einen Fehler an. Die Hardware ist dann wieder zu entfernen. Nach der Installation der Treiber die Hardware erneut anschließen.
  • Seite 21 Im Folgenden werden die Installationsschritte für die Balken vorgestellt:  Das Gerät OptoGait ausschalten  Zwei Balken OptoGait RX und TX parallel mit einem Mindestabstand von einem Meter (max. 6 m) anordnen. Abb. 10 – Höchstabstand  Bei der Verwendung von mehreren verbundenen Balken die Verbindungsstücke (siehe nachfolgende Abbildungen) ordnungsgemäß...
  • Seite 22 Für die Montage des Verbindungsstücks muss dieses mit leichtem Druck bis zum vollständigen Einrasten in die beiden Enden der Balken eingedrückt werden. Die Balken müssen dazu parallel sein und die beiden Steckverbinder sollten gleichzeitig eingeführt werden. Das Verbindungsstück lässt sich nur in einer Position einführen. Sobald es Probleme beim Einstecken gibt, das Stück um 180°...
  • Seite 23  Das USB-Kabel mit der Schnittstelle TX und dem USB-Port am Rechner verbinden. Den USB-Port am Rechner erkennen Sie an folgendem Symbol: Abb. 19 – mit dem Rechner verbinden  Bei mehr als 3 m OptoGait (drei Balken TX und drei Balken RX) wird eine eigene Stromversorgung empfohlen.  Das Gerät OptoGait einschalten.
  • Seite 24: Stromversorgung

    Auflösung (10 und 30) als auch nach TX und RX. Abb. 22– Balken TX Abb. 21– Balken RX 3.3 S TROMVERSORGUNG OptoGait funktioniert batteriebetrieben. Die Betriebsdauer richtet sich nach der Anzahl der angeschlossenen Balken (siehe Anhang A Version 1.6.10/1.10 S. 24 von 140...
  • Seite 25 Betriebsdauer OptoGait über Batterie ). Die Led-Anzeige neben dem Stromanschluss zeigt den Ladezustand der Batterie an: Grünes Blinklicht = Batterieladung ausreichend Rotes Blinklicht = Batterieladung gering; die Balken müssen ans Netz angeschlossen werden Oranges Blinklicht = Batterie wird geladen Abb. 23 – Led-Anzeige Batteriestatus Version 1.6.10/1.10...
  • Seite 26 Zum Aufladen der Balken den Netzteilstecker in die entsprechende Buchse des Turms einstecken. Verwenden Sie zum Aufladen des 1-Meter-Balkens ausschließlich das Netzteil und das entsprechende Kabel für die Verbindung des Netzteils mit dem zweiten Balken (TX und RX Balken mit Schnittstelle) Figura 24- Netzteil und Verbindungskabel zum zweiten Turm Verwenden Sie für den aktuellen Lieferumfang und zum Aufladen von linearen Systemen, die aus mehreren Metern bestehen stets zwei Netzteile: eines für den TX-Balken und eines für den RX-...
  • Seite 27 Der Verbinder für den Anschluss an das Stromnetz entspricht dem Land des Kunden (EU, USA, UK, Japan) Figura 26 Netzkabel für verschiedene Länder Version 1.6.10/1.10 S. 27 von 140...
  • Seite 28 Verwenden Sie NIEMALS andere Netzteile, verwenden Sie bitte immer nur das mitgelieferte. OptoGait enthält wiederaufladbare Li-Ion-Akkus (1800 mAh). Die Batterien dürfen ausschließlich von beauftragtem Personal ersetzt werden. Den Kabel mit dem Stecker NICHT direkt an der dreipoligen Buchse des Turms anstecken Version 1.6.10/1.10...
  • Seite 29: Betriebsdauer Optogait Über Batterie

    3.3.1 B ETRIEBSDAUER AIT ÜBER ATTERIE Betriebsdauer Balken in Stunden Balken Theoretisch 11.54 5.88 3.93 2.88 2.27 1.86 1.57 1.34 1.14 1.02 TX96 Theoretisch 14.40 7.89 5.39 4.11 3.25 2.69 2.28 2.00 1.74 1.55 RX96 Version 1.6.10/1.10 S. 29 von 140...
  • Seite 30: Oberflächenelektromyografie

    Diese Funktion ist in zweifacher Hinsicht von Vorteil. Einerseits reduzieren sich die Zeiten für die Vorbereitung des Patienten erheblich. Andererseits wird die Datenerfassung dadurch zuverlässiger. Die EMG-Daten und die von OptoGait auf jedem beliebigen Untergrund bzw. Laufband erfassten Ganganalysedaten liefern in kürzester Zeit einen vollständigen Gangbefund des Patienten.
  • Seite 31: Beschreibung Der Funktionen

    ESCHREIBUNG DER UNKTIONEN In diesem Kapitel werden alle Funktionen der einzelnen Menüs des Programms OptoGait beginnend mit den Funktionen des Hauptmenüs beschrieben 4.1 P ATIENTEN 4.1.1 P ATIENTEN ANLEGEN BEARBEITEN In diesem Bereich werden alle gespeicherten Patienten angezeigt. Abb. 29 – Patienten anlegen / bearbeiten Durch Anklicken der Spaltentitel (Nachname, Vorname, Geburtsdatum) werden die Spalten nach dem jeweiligen Feld sortiert;...
  • Seite 32 Über das Feld <Suchen> oben links können durch Eingabe von Text Patienten gesucht oder Daten gefiltert werden (z. B. alle Patienten suchen, die mit „Ros" beginnen). Zum Entfernen des Filters <Filter entfernen> klicken. Durch Anklicken von <Patient anlegen> öffnet sich eine neue Maske, in der die entsprechenden Daten eingegeben werden.
  • Seite 33: Eingabemaske Athletendaten

    Schaltfläche <Bestätigen> klicken. Nach einigen Sekunden wird die Maßeinheit angezeigt; bestätigen oder im Zweifelsfall wiederholen. Die Messung (für Treadmill-Tests notwendig) ist nur mit einer OptoGait-Version zu 1 cm sinnvoll, denn bei jener zu 3 cm ist die Auflösung für einen zuverlässigen Wert zu niedrig (z. B. je nachdem wie der Fuß...
  • Seite 34: Patienten-Stammdaten Mit Excel Importieren/Exportieren

    Über <Exportieren> lassen sich Personendaten in eine XML-Datei exportieren, die mit Excel (Versionen XP, 2003 und 2007) oder anderen Programmen bearbeitet werden kann, die dieses Austauschformat unterstützen. 4.1.1.2 P ATIENTEN TAMMDATEN MIT XCEL IMPORTIEREN EXPORTIEREN In Optojump Next erstellte Patienten-Stammdaten können in ein Excel-kompatibles Format (XML Spreadsheet 2003) exportiert werden.
  • Seite 35: Gruppe Anlegen / Bearbeiten

    4.1.2 G RUPPE ANLEGEN BEARBEITEN In diesem Bereich können ohne Einschränkung Gruppen und Untergruppen angelegt werden, mit denen Personendaten einfach verwaltet werden können. Abb. 32 – Verwalten von Gruppen Standardmäßig ist die Gruppe „Patienten" angelegt. Diese Gruppe gilt als Stammgruppe für die hier angelegten Gruppen.
  • Seite 36 Neben der bereits aufgeführten Methode, Patienten einzeln einzugeben, können einzelne oder mehrere Patienten auf folgende Weise hinzugefügt werden:  Die Gruppe markieren, zu der ein Patient zugeordnet werden soll. <In einer Gruppe hinzufügen> klicken, eine oder mehrere Patienten im Raster markieren und <Bestätigen>...
  • Seite 37: Test

    Mit <Entfernen aus Gruppe> wird der im Raster markierte Patient aus der Gruppe entfernt; der Patient wird lediglich entfernt, nicht jedoch unter Patienten gelöscht. Die Schaltfläche ist nicht aktiv, wenn kein Patient markiert wurde oder wenn die Gruppe der 1. Ebene „Patienten" angezeigt wird. 4.2 T 4.2.1 A USFÜHREN...
  • Seite 38  Probenart auswählen (mittels Tests oder Protokoll)  Anzeigeparameter einstellen (optional)  <Ausführen> anklicken und den Patienten die Sprünge oder den Sprint/Lauf ausführen lassen  Die Probe speichern, annullieren oder wiederholen lassen Version 1.6.10/1.10 S. 38 von 140...
  • Seite 39 Beispiel: Über die orangefarbene Schaltfläche <Auswählen> unter dem Feld „Patienten" einen oder mehrere Patienten auswählen, dann erscheinen diese Patienten im Raster. Mit <Bestätigen> übernehmen. Über die Tasten <Alle auswählen> und <Alle abwählen> kann der Vorgang beschleunigt werden. Bei Einteilung der Patienten in Gruppen und Untergruppen kann hingegen mit <Gruppe auswählen>...
  • Seite 40 Videos werden stets im Format 640 x 480 aufgenommen, auch wenn sie mit reduzierter Größe angezeigt werden. Die Erfassung von Proben kann auch ohne Anschluss der Hardware OptoGait simuliert werden. Folgende Tasten simulieren das Gerät:  F8 – durch Drücken wird der Zustand „innerhalb des Messbereichs" simuliert, durch Loslassen „außerhalb des Messbereichs"...
  • Seite 41: Konfiguration Von Ausführen

    4.2.1.1 K ONFIGURATION VON USFÜHREN Abb. 34 – Ausführen Die Anzeige der Testdaten kann durch den Anwender konfiguriert werden: Die Parameter lauten:  Ausführung o Zyklus von: Bei Auswahl von mehreren Tests und mehreren Patienten wird die Art der Auswahl angezeigt. ...
  • Seite 42  Graph o Graph: Der Graph wird während der Ausführung angezeigt/ausgeblendet; bei Anzeige des Graphs kann eingestellt werden, welche Werte (Flugzeiten, Kontaktzeiten, Höhe, Leistung, Frequenz usw.) und in welchem Stil (Balken oder Linien) angezeigt werden sollen o Raster: Die weißen gestrichelten Linien, die im Graph ein Raster bilden, werden angezeigt/ausgeblendet o Bezeichnungen: Bezeichnungen der numerischen Werte der Zeiten auf dem Graph werden angezeigt/ausgeblendet...
  • Seite 43: Test Anlegen / Bearbeiten

    EARBEITEN In diesem Bereich können auszuführende Tests angelegt oder bearbeitet werden. Hier erscheint im Raster in der Mitte die Liste der von Microgate vorbestimmten Tests (über der Liste mit dem kursivgeschriebenen Namen) bzw. eine Liste der benutzerdefinierten Tests (im Bsp.
  • Seite 44: Wichtigste Und Sekundäre Parameter

    o Jump Test: Testart, die die Flugzeiten (und dadurch bedingt die Höhe) und den Kontakt bei mehreren Sprüngen misst (in der vorherigen Version hieß es Kontakt- /Flugzeit) o Reaktionszeiten: misst die Reaktionszeiten bei einem optischen oder akustischen Impuls o Sprint and Gait Test: Test zur Lauf- oder Ganganalyse; neben den Flug- und Kontaktzeiten werden auch die Schrittlänge oder Stride sowie andere Richtparameter gemessen (in der vorherigen Version hieß...
  • Seite 45 ms (und wenn dieser Wert gut geht, brauchen die „zusätzlichen Parameter" nie mehr aufgerufen werden). Abb. 36 - Parameter in Grundeinstellungen Nehmen wir an, dass zu einem besonderen Zweck eine Testart (mit dem Namen „Drei Sprünge") mit einem anderen Wert (z. B. 80 ms) erstellt werden soll. Dazu <sekundäre Parameter> aufrufen, den Wert ändern und die Testdefinition speichern.
  • Seite 46 berechnet wurden) werden alle Daten in der Tabelle der numerischen Ergebnisse und in den Graphen geändert. Sind die Ergebnisse in Ordnung, mit <OK> bestätigen und bei der Aufforderung die Daten zu speichern <JA> wählen (der Unterschied zwischen <OK> und <Übernehmen> liegt darin, dass <OK>...
  • Seite 47 4.2.2.1.1 Parameter Template Im Feld „Template“ können einige sekundäre Parameter eines Tests (sowohl bei der Definition, als auch für einen einzelnen Test) entsprechend der üblichen Einsatzbedingungen eingestellt werden. Nehmen wir an, es soll ein Gait Test mit modularem System ausgeführt werden, bei dem der Athlet sehr kleine Schritte macht (wie nach einer Verletzung üblich) oder die Spitze des nach vorn gehenden Fußes über den Boden schleift.
  • Seite 48: Jump Test

    Im Folgenden werden die Felder zu den unterschiedlichen Testtypen vorgestellt: 4.2.2.2 J Wichtigste Parameter  Startart: Gibt an, ob der Teststart über eine „Statusänderung" (d. h. durch Betreten/Verlassen des Balkenbereichs) oder über einen „Externen Impuls" über die Buchsen (Handtaster, Ampel usw.) erfolgt. ...
  • Seite 49: Reaktionszeiten

    4.2.2.3 R EAKTIONSZEITEN Wichtigste Parameter  Startart: gibt an, welche Reaktionsart der Test bewerten soll, d. h.:  „Optischer Impuls": Auf dem Rechnerbildschirm wechselt nach einer zufälligen Zeitdauer ein roter Kreis zu grün; auf diesen Impuls muss der Patient „reagieren" (z. B. springen) ...
  • Seite 50: Sprint And Gait Test

     Eingangsrichtung: Hiermit kann eingestellt werden, ob die Eingangsrichtung Sprint/Gait Test über die „Seite Schnittstelle" (Turm) oder die „Seite ohne Schnittstelle" erfolgt. Bei der Einstellung „Automatisch" berechnet OptoGait die Richtung automatisch, wobei als Anfang die dem Fuß am nächsten gelegenen Leds berücksichtigt werden.
  • Seite 51 Software eine Fehlermeldung aus und bricht den laufenden Test ab. Nehmen wir an, dass unser System aus 20 Metern OptoGait-Balken besteht, die so verbunden sind, dass sie einen einzigen langen Balken ergeben. Die auszuführende Einstellung ist folgende: Mit den Tasten können Blöcke gelöscht bzw.
  • Seite 52 Abb. 42 - Beispiel eines Systems mit getrennten Balken Ein praktisches Beispiel für die Konfiguration eines 30 m langen Systems könnte folgendermaßen sein: Startblock - 50 cm - 13 Meter OJ - Hürde - 8 Meter - Hürde - 8 Meter - Hürde - 1 Meter Abb.
  • Seite 53: Treadmill Running Test

    4.2.2.5 T READMILL UNNING Wichtigste Parameter  Startart: nur „Software gesteuert" möglich  Stoppart: kann nur „Software gesteuert" oder „Zeit ist abgelaufen" sein  Dauer des Tests: Erscheint nur, wenn Stoppart = „Zeit ist abgelaufen", gibt an, wie viele Minuten:Sekunden die Probe dauert (von 00:01’’ bis 59’:59’’) ...
  • Seite 54 Sekundäre Parameter  Mindestkontaktzeit [ms]: siehe oben  Mindestflugzeit [ms]: siehe oben  Höchstflugzeit [ms]: siehe oben  Berechnung der Schrittlänge: siehe oben  Mindestschrittlänge [cm]: siehe oben  Mindestfußlänge [cm]: siehe oben  Automatischer Datenfilter: von 10 bis 90% (Vorgabe = deaktiviert). Durch Aktivieren dieses Parameters wird überprüft, ob die Flugzeiten, Kontaktzeit, Schrittzeit, Swing-Zeit und Schrittlänge innerhalb des Mittelwerts +/- ausgewählter Prozentsatz liegen.
  • Seite 55: Tapping Test

     Mindestflugzeit [ms]: siehe oben  Höchstflugzeit [ms]: siehe oben Für die Ausführung eines Tapping Tests ist es wichtig, dass die Füße des Patienten senkrecht zu den OptoGait-Balken sind. Abb. 46 - richtige Ausführung eines Tapping Tests Version 1.6.10/1.10 S. 55 von 140...
  • Seite 56: Vertec Like Test

    4.2.2.8 V ERTEC Wichtigste Parameter  Startart: Gibt an, ob der Teststart über eine „Statusänderung” (d. h. durch Betreten/Verlassen des Balkenbereichs) oder über einen „Externen Impuls” über die Buchsen (Handtaster, Ampel usw.) erfolgt.  Start: Gibt an, ob der Athlet zu Beginn des Test bereits „innerhalb” oder „außerhalb”...
  • Seite 57 Festplatte speichern. Eine weitere Datenbank öffnen (oder eine neue anlegen) und auf <Test importieren> klicken, wodurch die zuvor gespeicherte Datei gewählt wird. Die durch Microgate vorkonfigurierten Tests können nicht bearbeitet und nicht gelöscht werden, aber sie können dupliziert werden. Version 1.6.10/1.10...
  • Seite 58: Protokolle Anlegen / Bearbeiten

    4.2.3 P ROTOKOLLE NLEGEN EARBEITEN In diesem Bereich können auszuführende Protokolle angelegt oder bearbeitet werden. Protokolle sind mehrere bereits angelegte Tests, die in Folge ausgeführt werden (Bsp.: „Squat jump" + 1 „CMJ" + 1 „Sprünge 15 s"). Um ein neues Protokoll zu erstellen, eine der drei Makrotypen auswählen (Leistung, Gang-Analyse, Reha) und auf <Neues Protokoll>...
  • Seite 59: Ergebnisse

    Test (manchmal auch „Probe" genannt): Dies ist ein einzelner Test (z. B. 15" Sprünge), der an einem bestimmten Datum von einem Patienten ausgeführt wurde. Protokoll: Dies ist eine Liste der von Microgate vorbestimmten Tests, die in Folge ausgeführt werden müssen Analyse: Während der Anzeige einer einzelnen Probe oder während des Vergleichs von zwei Proben...
  • Seite 60: Bereich Filter

    Bereich Filter Mit den entsprechenden Tasten eine der drei Makrokategorien (Leistung, Gang-Analyse, Reha) auswählen und über das Optionsfeld „Daten" auswählen, ob einzelne Proben, die Protokolle oder die Analysen angezeigt werden sollen. Bei „Protokollen" ist es möglich, über die Symbole die Protokolle über die verknüpften Proben auszuweiten oder einzugrenzen.
  • Seite 61 Testliste Abb. 51 – Elemente der Testliste Durch Anklicken der Spaltentitel (Patienten, Test, Datum) wird die Liste nach dem jeweiligen Feld sortiert. Durch erneutes Anklicken wird die Reihenfolge der Sortierung umgekehrt (aufsteigend, absteigend). kann der Test in der entsprechenden Reihe gelöscht werden. Durch Anklicken von in der Kopfzeile (oben) werden alle angezeigten Tests gelöscht.
  • Seite 62 Zwei Vorgangsarten sind in der Testliste möglich, durch Anklicken der einzelnen Zeile des Test mit der RECHTEN MAUSTASTE und zwar:  Person ändern: Mit diesem Befehl kann im Falle eines Fehlers bei der Ausführung ein Test einer anderen Person zugeordnet werden; den Befehl auswählen und einen Patienten aus der angezeigten Maske auswählen;...
  • Seite 63 Testanalyse Zur Anzeige eines einzelnen Test die entsprechende Zeile in der Tabelle „Testanalyse" auswählen und auf <Anzeigen> klicken (oder mit Doppelklick). Siehe Kap. 4.3.1 auf S. 64. Um zwei Tests zu vergleichen, die entsprechenden Tests in der Tabelle „Testanalyse" eingeben und <Vergleichen>...
  • Seite 64: Anzeigen

     Videos, die mit einer oder zwei Webcam(s) erfasst wurden; für Webcams, die nicht zum Zeitpunkt der Probe angeschlossen waren, erscheint ein unbewegliches Bild mit dem Microgate-Logo  Graphen der Ergebnisse: Es sind zwei Grapharten (Linien oder Balken) und anzuzeigende Maßeinheiten (Zeiten, Höhen, Leistungen usw.) möglich...
  • Seite 65 Ist-Daten und die Soll-Daten auf; am Ende der Tabelle sind die statistischen Daten und die zusammenfassenden Daten angezeigt (Durchschnitts-, Mindest-, Höchstwerte usw.)  OptoGait-Balken: Zeigt die Anzahl der zum Zeitpunkt des Tests angeschlossenen Balken an und welche Leds während der Ausführung der Probe einschalten In der Tabelle werden alle externen Zeiten, Flug- und Kontaktzeiten aufgelistet, die während der...
  • Seite 66  Energie gesamt [J]: Sofern das Gewicht des Patienten verfügbar ist, enthält dieses Feld die durch den Patienten bei der Probe erbrachte Energie (spezifische Energie * Gewicht des Patienten)  Leistung gesamt [W]: Sofern das Gewicht des Patienten verfügbar ist, enthält dieses Feld die durch den Patienten bei der Probe erbrachte Leistung (spezifische Leistung * Gewicht des Patienten) Oben links (siehe Abb.
  • Seite 67: Konfigurationsfeld

    4.3.1.1 K ONFIGURATIONSFELD Mit der Schaltfläche <Konfiguriere> werden die verfügbaren Auswahlen angezeigt. Abb. 57 – Konfigurationsfeld für die Funktion Test anzeigen. Mit <Set Start> und <Set Stop> werden Beginn und Ende des gewünschten Teils festgelegt. Den Mauszeiger auf die Start- und Endpunkte des Videos positionieren und <Set Start> und anschließend <Set Stop>...
  • Seite 68 Abb. 58 - Anzeige von jeweils 10 Ereignissen, wobei 3 (blaues Fenster) berücksichtigt werden  Daten o Daten: Der Raster mit numerischen Daten wird angezeigt/ausgeblendet o Balken: Die OptoGait Balken werden angezeigt/ausgeblendet  Video o Video: Das aufgezeichnete Video wird angezeigt/ausgeblendet o Wiedergabe: Die Wiedergabe kann „Einzeln"...
  • Seite 69: Graphen

    4.3.1.2 G RAPHEN Unter den Graphen OptoGait stehen normalerweise vier Auswahlmöglichkeiten für die Anzeige zur Verfügung. Bsp. In 61 werden beispielsweise nur „Flugzeiten" und „Kontaktzeiten" angezeigt. Zum Wechseln der Anzeigeart mit der linken Maustaste auf eine andere Option klicken (z. B. „Lei" - Leistung oder „Hö"...
  • Seite 70: Tabelle Der Numerischen Daten

    Webcam angeschlossen ist, ist di Option in „Video#2 anzeigen" deaktiviert. Die Software OptoGait verfügt über ein graphisches Werkzeug zur Analyse der Bilder, die durch die Webcam aufgenommen wurden. Um diesen Bereich zu öffnen, mit der linken Maustaste per Doppelklick auf das Standbild klicken, das bearbeitet werden soll (siehe Kap 5.4).
  • Seite 71 Gait Report kann mit + und – button vergrößert oder verkleinert. Bei Lauftests (mit modularen Systemen oder Laufband) gibt es eine weitere Möglichkeit, und zwar das Anzeigen eines dynamischen Berichts (Run Report), der das Augenmerk auf die Asymmetrien zwischen dem rechten und dem linken Fuß richtet. Der Bericht kann selbstverständlich auch in den Ergebnissen und im Druckbericht angeschaut werden.
  • Seite 72 Tests des Typs Tapping haben hingegen 4 Seiten, die mit der Rollleiste angezeigt werden:  Ergebnisse linker und rechter Fuß  Ergebnisse linker Fuß  Ergebnisse rechter Fuß  Vergleich zwischen rechtem und linkem Fuß An der Unterseite der Daten, sind einige statistische Daten berechnet: ...
  • Seite 73: Menü Verwaltung Von Zeilen

    4.3.1.3.1 Menü Verwaltung von Zeilen Durch Anklicken mit der RECHTEN MAUSTASTE einer Zeile der Tabelle wird das Kontextmenü mit folgenden Menüpunkten angezeigt: Abb. 64 – Menü Verwalten von Datenzeilen  Stelle die gelöschte Zeile wieder her: Hiermit kann eine vorher gelöschte Zeile oder eine Zeile, die mit der oberen oder unteren Zeile verbunden wurde, wieder normal hergestellt werden.
  • Seite 74: Startfuß

    4.3.1.4 S TARTFUß Der Startfuß kann während der Erstellung eines Tests angegeben werden (siehe „Test Anlegen / Bearbeiten“) oder während der Analyse als „Undefiniert“ gelassen werden. Sprint/Gait Test auf modularen Systemen: Start außerhalb des Messbereichs: Der Startfuß ist jener, der als erster innerhalb des Messbereichs auftritt;...
  • Seite 75 Wenn der START, wie es in den Gait-Tests ziemlich oft passiert, während eines Double Supports bestimmt wird, ist der Startfuß jener, der auf dem Laufband (Treadmill) weiter vorne ist. Die Angabe des Startfußes vor Testbeginn ist unerlässlich, wenn OptoGait zusammen mit einem Oberflächen-Elektromyographen verwendet wird, denn in diesem Fall muss die EMG-Software den Startfuß...
  • Seite 76 Es ist natürlich möglich, im Nachhinein auf dieselbe, oben beschriebene Weise für Sprint und Gait Tests auf modularen Systemen vorzugehen (auch im Falle eventueller Fehler bei der Angabe des Startfußes). Abb. 67 - Treadmill Running Test: Angabe des Startfußes Abb. 68 - Treadmill Gait Test: Angabe des Startfußes (double support) Version 1.6.10/1.10 S.
  • Seite 77: Anzeige Der Optogait-Balken

    NZEIGE DER ALKEN Die OptoGait-Balken ermögliche es, nachträglich die Leds anzuzeigen, die unterbrochen wurden (in rot), und - bei Angabe des Startfußes - mittels der graphischen Abdrücke den Auftritt des Fußes anzuzeigen. Die Länge des Abdrucks ist direkt proportional zur Anzahl der unterbrochenen Leds.
  • Seite 78 Abb. 70 – Angabe des Fußes in Graphen, Tabellen und Balken Wenn ein Video eines Running/Gait Tests auf modularen Systemen von mehreren Metern gestartet wird, gleiten die Zeitschieber beim Ablauf synchron zum Video und die Graphen ermöglichen es, die während des Tests unterbrochenen Leds zu verfolgen. Dieses Gleiten der Zeitschieber kann durch Klicken auf das Schlosssymbol unten rechts deaktiviert werden.
  • Seite 79 Abb. 71 - Maß in cm oder Zoll des Abstandes zwischen zwei Punkten Ein weitere Vorgang, der in dieser Anzeige möglich ist, ist das vorübergehende Entfernen einer Reihe von Leds für einen gewissen Zeitraum. Anders als beim Befehl <LED-Filter> (siehe Kap. 4.4.2), der eine Reihe von Leds für die gesamte Dauer des Tests ausschließt, kann hier auch später während der Testanalyse mit dem Filter gearbeitet werden und eine Reihe aufeinander folgender Leds (oder auch nur eine Led) für eine bestimmte Anzahl von Tausendstelsekunden ausgeschlossen werden.
  • Seite 80: Drucken

    4.3.1.6 D RUCKEN Mit <Drucken> wird ein mehrseitiger Bericht erstellt, der die Daten des Patienten, zusammenfassende Daten (Mittelwerte) der Proben, numerische Werte zu den Tests (Zeiten, Höhen, Leistungen usw.) sowie alle Graphen, die in der vorherigen Maske behandelt wurden, enthält. Es wird ein Strukturpfad mit den enthaltenen Seiten angezeigt.
  • Seite 81: Analyse Speichern

    Komponente Crystal Report bereitgestellt. Bei Fehlfunktionen kontrollieren Sie bitte, ob unterschiedliche Versionen oder Ausgaben dieser Software installiert wurden. Sollte dies der Fall sein, deinstallieren Sie die alten Versionen und fahren mit der Neuinstallation des Softwarepakets OptoGait fort. 4.3.1.7 A NALYSE SPEICHERN Mit dieser Funktion kann die Konfiguration mit einem Namen gespeichert werden, der als Gedächtnisstütze hilft, um bei Bedarf wieder von der Liste der gespeicherten Analysen aufgerufen...
  • Seite 82: Anmerkungen Zur Analyse

    4.3.1.8 A NMERKUNGEN ZUR NALYSE Mit dieser Funktion kann eine Anmerkung hinzugefügt werden, die zusammen mit der Analyse gespeichert wird. Diese Anmerkung (ANDERS als eine Anmerkung, die sofort nach Ende der Probe hinzugefügt wird) erscheint am Ende des Berichts in einem eigenen Abschnitt, während die „Testanmerkung"...
  • Seite 83: Verwaltung Der Marker

    4.3.1.11 ERWALTUNG DER ARKER Bei der Analyse eines Tests können neben den Optionen „Set Start“ und „Set Stop“ an bestimmten Stellen des Videos eigene Marker eingefügt werden, die mit einem Hinweis oder einem Kommentar versehen werden können. Die Liste der Marker (die nach Belieben kreiert, editiert und gelöscht werden können) erscheint außerdem im Ausdruck des Berichts, versehen mit...
  • Seite 84 Es können N Marker angelegt und in der entsprechenden Liste verwaltet werden; insbesondere kann man:  auf einen Marker doppelklicken, um mit dem Video in das Zeitfenster des Markers zu gehen;  auf das erste Symbol „Bearbeiten“ klicken, um die Anmerkung zu ändern; ...
  • Seite 85: Vergleichen

    4.3.2 V ERGLEICHEN In diesem Bereich werden zwei ausgewählte Tests verglichen. Die Anzeigestruktur ist ähnlich wie jene, die im obigen Abschnitt beschrieben wurde. Aus Platzgründen wird hier im Gegensatz zur Anzeige einer einzelnen Probe nicht die Simulation der Balken mit Leds dargestellt. Um zwei Tests zu vergleichen, die entsprechenden Tests in die Tabelle „Testanalyse"...
  • Seite 86 Beispiel: Die erste Flugzeit mittels des Befehls <Parameter-Suche> suchen und <Synchro> anklicken. Den Cursor beider Tests ein wenig zurücksetzen und <Set Start> anklicken, ihn dann ein wenig nach vorne setzen (hinter die gelbe Markierung von Synchro) und <Set Stop> anklicken. Damit wurde der Bereich festgelegt, der verglichen werden soll.
  • Seite 87: Drucken, Analyse, Anmerkungen, Unterschrift

    4.3.2.1 D RUCKEN NALYSE NMERKUNGEN NTERSCHRIFT In den meisten Fällen sind die Optionen ähnlich wie im Modul "Anzeige". Die Druckdaten beziehen sich dabei natürlich auf den Vergleich von zwei Proben, sodass im Kopf stets der Name der Probe aufgeführt wird, auf die sich die Werte oder Graphen beziehen. Version 1.6.10/1.10 S.
  • Seite 88: Geschichte

    4.3.3 G ESCHICHTE In dem Bereich Geschichte können die Fortschritte eines Patienten über die Zeit ausgewertet werden, indem mehrere Proben graphisch und numerisch analysiert werden. Hier können auch die Teilnehmer einer Gruppe anhand einer Probe desselben Typs verglichen werden. Zwei oder mehrere Proben auswählen (normalerweise Proben des gleichen Typs oder zumindest homogene Proben, damit die Daten vergleichbar sind) und <Geschichte>...
  • Seite 89 Abb. 82 - Geschichte Abb. 83 – Analyse einer Mannschaft; nach Kontaktzeit von der besten zur schlechtesten geordnete Proben Abb. 84 - Geschichte (bzw. zeitlicher Verlauf) eines einzelnen Tests für Links-/Rechts-Asymmetrien Version 1.6.10/1.10 S. 89 von 140...
  • Seite 90: Exportieren

    Über die Option <Drucken> kann ein Bericht erzeugt werden, der ausgedruckt oder in PDF-, Excel-, Word- oder HTML-Format exportiert werden kann. 4.3.4 E XPORTIEREN Um Daten einer oder mehrerer Proben nach Excel zu exportieren, mindestens einen Test in der Tabelle „TESTANALYSE" hinzufügen und <Exportieren> anklicken. Sie werden gefragt, ob Sie die „Erweiterte Version"...
  • Seite 91: Einstellungen

    4.4 E INSTELLUNGEN 4.4.1 G RUNDEINSTELLUNGEN Der Bereich Grundeinstellung enthält folgende Einträge: 4.4.1.1 A LLGEMEIN  Sprache: Die Spracheinstellung kann jederzeit während der Ausführung des Programms verändert werden. Die gewünschte Sprache aus dem Aufklappmenü auswählen und mit <Speichern> übernehmen.  Maßeinheit: Hiermit werden die einzelnen Maßeinheiten festgelegt, mit denen die Ausgabewerte bei der Probe angezeigt werden.
  • Seite 92: Test Reaktionszeiten Konfiguration

    Videokamera getestet werden. Unter dem Eintrag „Video" eine der verfügbaren Logitech-Webcam auswählen und <Test> anklicken. Die Auswahl der Webcam wurde auf Logitech-Webcams höherer Klasse begrenzt, um Synchronisationsprobleme zwischen den Daten OptoGait und dem Video zu vermeiden. Webcams anderer Hersteller werden in Grau dargestellt.
  • Seite 93 Abb. 87 - Grundkonfigurationsfeld Webcam Über die Schaltfläche <Erweitert> können weitere Befehle aufgerufen werden.  Mit Zoom kann ein digitaler Zoom über die Software hergestellt werden.  Die Bilder können über Kontrast, Bildhelligkeit, Sättigung und Schärfegrad eingestellt werden. Bewegen Sie dazu den entsprechenden Cursor, um die Auswirkungen des Befehls zu testen.
  • Seite 94: Sprint/Gait Test Konfiguration

     Eingangsrichtung: Hiermit kann eingestellt werden, ob die Eingangsrichtung Running/Gait über die „Seite Schnittstelle" (Turm) oder die „Gegenüberliegende Seite" erfolgt. Bei der Einstellung „Automatisch" berechnet OptoGait die Richtung automatisch, wobei als Anfang die dem Fuß am nächsten gelegenen Leds berücksichtigt werden.
  • Seite 95: Bildschirm

    Zoll), die zum Filtern eventueller falscher Erfassungen verwendet wird. 4.4.1.6 B ILDSCHIRM Die Software OptoGait funktioniert auf den meisten Desktop- oder Notebook-Computern neuester Generation mit einer Bildschirmauflösung von über 1024x768 (dies ist die empfohlene Mindestauflösung). Benutzer von Computern mit einer niedrigeren Auflösung (wie z. B. Netbooks, die oft eine Auflösung von 1024x600 haben) oder Leistung verwenden, sollten die Option...
  • Seite 96: Überprüfung Optogait

    4.4.2 Ü BERPRÜFUNG In diesem Bereich kann der Anschluss der Hardware überprüft werden (Balken OptoGait und/oder Webcam). Über diese Funktion sollte, wenn die Webcam angeschlossen ist, die Live-Aufnahme angezeigt werden. Wenn ein Bild oder beide Bilder nicht angezeigt werden, überprüfen Sie, ob in den Grundeinstellungen, Video (Kap.4.4.1.4) ausgewählt bzw.
  • Seite 97: Datenbank

    4.4.3 D ATENBANK OptoGait verwaltet alle Daten (Patienten, Tests, Ergebnisse, Einstellungen usw.) in einer Datenbankdatei (im Format SQL Server CE, mit der Erweiterung .SDF). Die meisten Benutzer können eine einzige Datei für die Verwaltung der Informationen verwenden, die standardmäßig „OptoGaitNext.sdf" heißt und im folgenden Verzeichnis abgespeichert ist: Dokumenten\Microgate\OptoGait Dieses Verzeichnis kann je nach dem verwendeten Betriebssystem und der Sprache anders lauten;...
  • Seite 98: Aktuelle Datenbank

    Image_DD_MM_YYYY_HH_MM_SS_ZZZZZZZZ-ZZZZ-ZZZZ-ZZZZ-ZZZZZZZZZZZZ.EEE Wenn beim Laden der Datenbank ein Fehler auftritt (Datei verschoben oder gelöscht), zeigt OptoGait beim Programmstart diesen Fehler an und empfiehlt, die Datenbank zu suchen oder fortzufahren. Beim Fortfahren erstellt OptoGait eine neue leere Datenbank. Die Software bietet die Möglichkeit, für besondere Erfordernisse mehrere Datenbanken (jeweils eine) zu verwalten: z.
  • Seite 99: Wählen

    Festplatte Stammverzeichnis oder unter Dokumente\Microgate\OptojumpNext) einen Ordner mit dem Namen MyTests anlegen. Dieser Ordner soll für jede neue leere Datenbank einen Unterordner enthalten. Auf diese Weise ist jede Datenbank mit den entsprechenden Video- und Bilddateien in einem eigenen Ordner abgespeichert.
  • Seite 100: Importieren

    Beispiel: Es soll eine OJN-Exportdatei importiert werden, die auf einem USB-Memory-Stick abgespeichert wurde; die Dateien sollen in den Ordner „C:\My OptoGait Test" extrahiert werden: Die Schaltfläche <Importieren> anklicken und zur Einheit blättern, die dem USB-Memory-Stick entspricht (im Bsp. J:); anschließend die Datei Test_TeamXYZ.OJN mit Doppelklick auswählen: Version 1.6.10/1.10...
  • Seite 101 Abb. 94 - Auswählen der zu importierenden OJN-Datei Version 1.6.10/1.10 S. 101 von 140...
  • Seite 102 Nun muss das Verzeichnis für den Import ausgewählt werden; falls es nicht vorhanden ist, kann es jetzt mithilfe der Schaltfläche <Neues Verzeichnis erstellen> erstellt werden (im Bsp. <Make New Folder>). Der ausgewählte Ordner wird die extrahierten Dateien enthalten. Die Datenbank wird automatisch als aktuelle Datenbank gesetzt, wie im entsprechenden Feld angegeben: Version 1.6.10/1.10 S.
  • Seite 103: Speichern Als

     Hard- und Softwareeigenschaften des Rechners  Version der Software OptoGait und der Video-Komponente  Version der Balken OptoGait, Led-Definition (10 mm oder 30 mm) sowie Aufbau des Systems (Anzahl der Balken in X und Y). Sollte unser Technischer Dienst diese Daten fordern, markieren Sie mit dem Cursor das ganze Feld, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie KOPIEREN aus.
  • Seite 104: Arbeitsweise

    RBEITSWEISE 5.1 D EFINITION DER RGEBNISSPALTEN 5.1.1 A LLGEMEINE NFORMATIONEN  Spalte #: Enthält Angaben zu den unterschiedlichen Zeilentypen. Folgende Werte sind möglich o Externer: Zeile mit einer Zeit, die durch ein externes Signal oder durch das Ende der Probe mit Timeout oder mit abgelaufener Zeit erzeugt wurde. o 1, 2, ...
  • Seite 105: Jump Test Und Reaktionstest

    5.1.2 J EST UND EAKTIONSTEST  Kont.z. [s]: Kontaktzeiten  Flugz. [s]: Flugzeiten  Höhe [cm oder in]: Höhen der ausgeführten Sprünge. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: �� ∙ �� �� ℎ =  Leistung [W/kg]: Erbrachte Leistungen. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: (��...
  • Seite 106: Sprint And Gait Test

    5.1.3 S PRINT AND Es folgen einige Informationen zur Erläuterung der in der Tabelle der numerischen Werte angezeigten Werte. Schritt (Step): bezeichnet den Abstand zwischen den Spitzen (toe) zwei aufeinander folgender Füße bzw. den Abstand zwischen den Fersen (heel) zwei aufeinander folgender Füße je nach dem ausgewählten Parameter „Berechnung der Schrittlänge"...
  • Seite 107 �� �� = �� + �� �� �� Abb. 99 – Berechnung der Geschwindigkeit Beschleunigung: ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit von zwei Schritten und der Summe der Kontaktzeiten und der Flugzeiten. Abb. 100 – Berechnung der Beschleunigung ��...
  • Seite 108: Bezugsindizes

    5.1.4 B EZUGSINDIZES In den Sprint- und Gait-Test-Parametern (Kap. 4.4.1.5) kann die ideale Geschwindigkeit eines Athleten (sog. „Superathlet”) beim 3., 6. und 9. Schritt angegeben werden. Dies sind nämlich die drei wichtigsten Augenblicke eines Sprints; namhafte Studien besagen, dass:  die Geschwindigkeit des 3. Schrittes eng mit dem Einsatz der Explosionskraft verbunden ist ...
  • Seite 109 Abb. 103 - Eingabe der 3 Bezugsgeschwindigkeiten Version 1.6.10/1.10 S. 109 von 140...
  • Seite 110: Ungleichgewichtsindex

    5.1.5 U NGLEICHGEWICHTSINDEX Die Spalte Ungleichgewichtsindex (Ungleichgew.%) der Sprint Tests (Run Data) zeigt die „Asymmetrie” zwischen dem rechten und linken Bein während des Laufens auf. Einführend kann eine lineare Interpolation zweier ähnlicher Auftritte als gültig betrachtet werden. Demnach müsste sich die Kontaktzeit eines Auftritts eines idealen Athleten in der Mitte zwischen dem vorhergehenden und dem nachfolgenden befinden;...
  • Seite 111 Abb. 105 - Beispiel des Ungleichgewichtsindexes in den Run Data Version 1.6.10/1.10 S. 111 von 140...
  • Seite 112: Definitionen In Der Gait Analysis

    5.2 D EFINITIONEN IN DER NALYSIS Anmerkung: Die Bezeichnungen dieser Maße wurden gewollt auf Englisch gelassen, da es sich um standardmäßige technische Begriffe der Gait Analysis handelt. Termini wie Single Support, Double Support, Stance, Swing usw. sind den Benutzern bekannt; gewagte Übersetzungen wurden darum für überflüssig gehalten.
  • Seite 113 Abb. 107 - Gait Cycle: Stance & Swing Jeder Gait Cycle besteht aus zwei Zeitabschnitten – Double Support -, in denen beide Füße den Boden berühren: die erste Double Support-Phase (DS1 in Abb. 106 – Bezeichnungen der Gait Analysis bezogen auf den rechten Fuß) wird „Load Response" genannt und die zweite (DS2) „Pre Swing". Der Kontakt eines einzigen Fußes mit dem Boden heißt hingegen Single Support.
  • Seite 114 Run Data Spalten  Ext.Zeit [s]: Externer Impuls: Nur bei externem Impuls vorhanden. Dies ist die Zeit vom Ereignis (Start/Stop) des Impulses bis zum OptoGait-Balken-Eingang/-Ausgang; kann ev. auch Zwischenzeiten enthalten.  Zeit [s]: fortlaufende Zeit (Split) vom Anfang des Tests ...
  • Seite 115 Gait Data Spalten  Ext.Zeit [s]: Externer Impuls: Nur bei externem Impuls vorhanden. Dies ist die Zeit vom Ereignis (Start/Stop) des Impulses bis zum OptoGait-Balken-Eingang/-Ausgang; kann ev. auch Zwischenzeiten enthalten.  Stance phase [s | %]: Die Phase des Auftretens (Stance Phase) ist der Gewicht tragende Moment des Gait Cycle.
  • Seite 116: Verwaltung Von Ungültigen Zeiten

    In diesen Fällen kann es nützlich sein, die Probe zu nutzen und eine automatische und/oder manuelle Korrektur der Zeiten durchzuführen, anstatt die Probe zu wiederholen. Das Programm OptoGait verfügt über ein automatisches und manuelles System, mit dem falsche Zeiten, die während einer Probe erfasst wurden, verwaltet werden können. Die Überprüfung von falschen Zeiten erfolgt für die einzelnen Flug-, Schritt- und Kontaktzeiten, wobei externe Zeiten stets...
  • Seite 117 (siehe Kap.4.3.1.3.1), können gelöschte Zeilen aus der Ansicht (und nur aus dieser) entfernt werden, so dass die relevanten Daten besser analysiert werden können. Anmerkung: Sofern das OptoGait-Gerät nicht ordnungsgemäß installiert wurde und daher falsche Zeiten während der Proben erzeugt, ist es ratsam, die Installation des Geräts zu korrigieren, damit falsche Zeiten a priori ausgeschlossen werden, anstatt sich auf die nachträgliche Korrektur von...
  • Seite 118: Videoanalysen

    5.4 V IDEOANALYSEN Abb. 109 – Videoanalysen Um ein Standbild eines Videos zu analysieren, mit der Maus das Videofenster doppelt anklicken. In einer Analyse des Typs „Vergleichen“ oder in einem Test, bei dem zwei Webcams verwendet wurden, können die zwei nebeneinander angezeigten Bilder mit STRG+Doppelklick bearbeitet werden.
  • Seite 119  Umfang zeichnen - Mittelpunkt-Radius  Bogen zeichnen - zwei Punkte  Bogen zeichnen - Mittelpunkt-Radius  Bogen zeichnen - drei Punkte (Start / End / Include)  Bogen zeichnen - drei Punkte (Start / Include / End)  Linien zeichnen mit Anzeige des Innenwinkels ...
  • Seite 120: Verwaltung Von Bilddateien

    5.5 V ERWALTUNG VON ILDDATEIEN Wenn eine Bilddatei (oder ein Bilderpaar im Falle von Video-Frames eines Testvergleichs) gespeichert wird, ist es möglich, eine Bildunterschrift (bzw. einen kurzen Namen, der als Titel dient) und eine Anmerkung (ein längeres Feld für die Beschreibung) hinzuzufügen. Die Verwaltung dieser Bilddateien (Bearbeitung der Unterschrift und Anmerkung, Änderung der Reihenfolge, in der sie angezeigt werden und evtl.
  • Seite 121: Voreingestellte Tests Und Protokolle

    OREINGESTELLTE ESTS UND ROTOKOLLE Die meisten voreingestellten Tests sind bekannte Standardtests (Squat Jump, Stiffness, Counter movement Jump), bei denen einfach die auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen (Messbereich betreten/verlassen, N Sprünge ausführen, auf das akustische Signal am Testende warten usw.) zu befolgen sind.
  • Seite 122: Drift"-Protokoll

    6.1 „D “-P RIFT ROTOKOLL Das Drift-Protokoll ist ein Test, der zur Überprüfung der „dynamischen Stabilität“ eines Athleten oder Patienten entwickelt wurde und aus 4 aufeinander folgenden, mit einem Bein ausgeführten Tests besteht, bei denen die Bewegung (Drift) auf der senkrechten und waagerechten Achse gemessen wird. Test >...
  • Seite 123 Am Ende des Protokolls, die Ergebnisse aufrufen und von Anzeige>Daten die Option „Protokolle“ auswählen. Hier wählen Sie das Protokoll durch Klicken auf das Symbol Abb. 113 - Auswahl des auszudruckenden Protokolls Durch Doppelklicken auf das zu analysierende Protokoll (oder durch Klicken auf die Schaltfläche <Anzeige>) wird ein Bericht angezeigt, in dem die Durchschnittswerte der Sprünge für den rechten und linken Fuß...
  • Seite 124 Abb. 114 - Ausgabe des Drift-Protokollberichts Version 1.6.10/1.10 S. 124 von 140...
  • Seite 125: Five-Dot-Drill-Protokoll

    6.2 F RILL ROTOKOLL Das Five-Dot-Drill-Protokoll (Übung mit 5 Kreisen) ist ein sehr berühmter und in den Vereinigten Staaten beliebter Test zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Schnelligkeit. Dazu auf dem Boden ein Rechteck von 60x90 cm zeichnen und darin, wie in der Abbildung dargestellt, fünf Kreise mit einem Durchmesser von 10 cm positionieren.
  • Seite 126 Up & Back 1. Der Test beginn mit den Füßen auf A und B 2. Schnell mit beiden Füßen auf C springen 3. Mit jeweils einem Fuß auf D und E springen 4. Rückwärts zurück zum Ausgangspunkt springen 5. 5 Mal wiederholen (6 Mal insgesamt) Right Foot 1.
  • Seite 127 Obwohl es sich um einen einzelnen Test handelt, wird er als PROTOKOLL ausgeführt, da somit ein besonderer Druckbericht möglich ist, in dem das „Niveau“ nach der folgenden Tabelle angezeigt wird: DOT DRILL STANDARDS Bis zu 50 Sekunden Super Quick 50-60 Sekunden Great 60-70 Sekunden Average...
  • Seite 128 Abb. 118 - Ausgabe des 5-Dot-Drill-Berichts Der Parameter „% gegenüber Durchschnitt“ wird als Differenz zwischen dem Durchschnitt der 5 Tests und dem Durchschnitt jedes einzelnen Tests berechnet. Bsp. für Up & Back: (8,328 – 8,565) / 8,328 Zur Berechnung des Ermüdungsindexes wird hingegen der Durchschnitt der ersten 6 Kontaktzeiten verwendet und mit dem Durchschnitt der letzten 6 Kontaktzeiten verglichen Durchsch_Letze_6_Kz −...
  • Seite 129: Gg"-Protokoll

    6.3 „GG“-P ROTOKOLL Dieses Protokoll (das nach den Anfangsbuchstaben der Erfinder benannt wurde) besteht aus der folgenden Reihe von Tests und dient zur Bewertung von Athleten in der Scouting-Phase. 1. Treadmill Gait bei 5 kmh (normalerweise 30 Sekunden lang) 2. Squat Jump mit beiden Füßen (5 Sprünge) 3.
  • Seite 130 Der Parameter „Kniewinkel“ ist ein Index, der „manuell“ aus einem Standbild geschlossen werden kann. Nachdem der Parameter mit den dafür bestimmten grafischen Werkzeugen bestimmt worden ist, kann der Wert im Abschnitt „Indizes“ eingegeben und im Ausdruck aufgeführt werden. Beispiel: Die Tests des GG-Protokolls öffnen, den „Test SquatJump 2 Legs“ suchen und als Einzeltest anzeigen. Den gewünschten Punkt des Videos aussuchen, auf das Video doppelklicken, um die Videoanalyse aufzurufen.
  • Seite 131 Version 1.6.10/1.10 S. 131 von 140...
  • Seite 132: Single Leg 3 Hops Protocol

    6.4 S INGLE ROTOCOL Dieses Protokoll ermöglicht es, mit zwei Tests, bei denen 3 Vorwärtssprünge mit einem Bein ausgeführt werden, die Funktionstüchtigkeit des vorderen Kreuzbandes (z. B. nach der Reha- Behandlung infolge eines Unfalls) sowohl bezüglich der Leistungsfähigkeit, als auch der Stabilisierung zu beurteilen.
  • Seite 133 Am Ende der beiden Tests kann man sich in den „Ergebnissen“ einen Bericht anzeigen lassen, in dem die wichtigsten Werte für jedes Bein einzeln samt den prozentualen Unterschieden zwischen ihnen dargestellt sind. Selbstverständlich können auch die Details eines jeden Tests eingesehen werden, wenn man das Protokoll erweitert und die Option „Anzeigen“...
  • Seite 134: Vertec-Like-Test

    6.5 VERTEC-LIKE-T In diesem Test wird die Verwendung des berühmten VERTEC zur Messung senkrechter Sprünge mit ausgestrecktem Arm verwendet. Einen Meter OptoJump-Balken (oder zwei Meter für Athleten, die höher als 100 cm springen) kann mit einem doppelseitigen Klebestreifen an einer Wand befestigt oder auf einem Dreifuß...
  • Seite 135: Skitest

    6.6 S KITEST In diesem Test springt der Athlet mit den Füßen parallel zu den Balken seitlich von einem Fuß auf den anderen (normalerweise 15 Sekunden lang). Das Hauptziel ist der Vergleich der Kontakt- und Flugzeiten sowie der Kraft des rechten und linken Beins. Abb.
  • Seite 136: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN 7.1 T TX-/RX-B ECHNISCHE ATEN ALKEN Interne Stromversorgung (Messbereich von 1 bis 5 m) Wiederaufladbares Li-ion-Akku 7.4V 1800mAh 24VDC ±5% Externe Stromversorgung (Messbereich von 1 bis 10 m) 890 nm Infrarot-Wellenlänge Anzahl der optischen Sensoren 96 pro Meter Auflösung 1,041 mm Sensorhöhe (vom optischen Mittelpunkt des Sensor bis zum...
  • Seite 137: Mindestanforderungen An Den Pc

    INDESTANFORDERUNGEN AN DEN Ein "normaler" Desktop- oder Notebook-Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP Sp3, Vista Sp2 oder Windows 7 ist i.d.R. ausreichend, um die OptoGait-Software ohne Probleme ausführen zu können. Führen Sie vor dem Software-Setup ein Windows Update aus.
  • Seite 138: Tabelle Der Verwendeten Symbole

    ABELLE DER VERWENDETEN YMBOLE Symbol für ACHTUNG Version 1.6.10/1.10 S. 138 von 140...
  • Seite 139 Version 1.6.10/1.10 S. 139 von 140...
  • Seite 140 Microgate, REI2, RaceTime2 und MiSpeaker sind registrierte Marken von Microgate s.r.l. Windows eine registrierte Marke von Microsoft Co. Microgate s.r.l. behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument und/oder den jeweiligen Handbüchern beschriebenen Produkte ohne Vorankündigung zu verändern. Microgate S.r.l.

Inhaltsverzeichnis