Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Canon Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Canon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
E-TTL- und E-TTL-II - Blitzbetrieb
E-TTL und E-TTL-II - Blitzbetrieb sind digitale TTL-Blitzbetriebsarten und
Weiterentwicklungen des TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der
Aufnahme wird vor der eigentlichen Belichtung ein fast nicht erkennbarer
Messvorblitz vom Blitzgerät abgegeben. Das reflektierte Licht des Messvorblitzes
wird von der Kamera ausgewertet. Entsprechend der Auswertung wird die
nachfolgende Blitzbelichtung von der Kamera an die Aufnahmesituation ange-
passt (näheres siehe Kamerabedienungsanleitung).
Einstellvorgang
E
TTL
E
TTL
F 5,6
7,5
105
m
mm
Zoom
Eine besondere Unterscheidung für E-TTL und E-TTL-II in der
Anzeige des Blitzgerätes und in dieser Bedienungsanleitung erfolgt nicht.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert. Im Display wird „E
• Taste „Mode"
so oft drücken, bis im
TTL
Display „E
" blinkt.
Das Blitzgerät stellt entsprechend dem
Kameratyp automatisch den ETTL- bzw.
E-TTL II-Blitzbetrieb ein.
TTL
" angezeigt.
TTL-Blitzbetrieb
Diese analoge TTL-Blitzbetriebsart wird von älteren analogen Kameras unter-
stützt. Es ist der normale TTL-Blitzbetrieb (TTL-Blitzbetrieb ohne Vorblitz).
Einstellvorgang
• Taste „Mode"
so oft drücken, bis im
TTL
Display „
" blinkt.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf
zu blinken und die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
TTL
Im Display wird das Symbol „
Beim Blitzbetrieb mit Kameras die den E-TTL- bzw. E-TTL-II-Blitzbetrieb
unterstützen lässt sich der normale TTL-Blitzbetrieb nicht einstellen!
Verschiedene Powershot-Kameras unterstützen in der manuellen
Kamerabetriebsart M nur den manuellen Blitzbetrieb „
TTL
„E
" ist dann nicht möglich.
Automatischer TTL- bzw. E-TTL-Aufhellblitzbetrieb
Bei den meisten Kameratypen wird in der Programmautomatik P, und den Vari-
bzw. Motiv-Programmen bei Tageslicht der automatische TTL- bzw.
E-TTL-Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten beseitigen und bei
Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv und
Bildhintergrund erreichen. Ein computergesteuertes Meßsystem der Kamera sorgt
für die geeignete Kombination von Verschlusszeit, Arbeitsblende und Blitzleistung.
Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht direkt ins Objektiv
scheint. Das TTL-Meßsystem der Kamera wird dadurch getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen TTL-Aufhellblitzbetrieb am
Blitzgerät erfolgt nicht.
TTL
TTL
4,3
m
Zoom
" angezeigt.
M
" !
F 8,0
50
mm
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis