Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Af-Messblitz; Zündungssteuerung (Auto-Flash); Wartung Und Pflege; Firmware-Update - Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Canon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Canon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

12 Automatischer AF-Messblitz

Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung nicht mehr aus-
reichen, wird von der Kamera automatisch der AF-Messblitz im Blitzgerät aktiviert.
Dabei wird ein Streifenmuster auf das Motiv projiziert, auf das die Kamera scharf
stellen kann. Die Reichweite beträgt ca. 6m ... 9m (bei Standardobjektiv
1,7/50 mm). Wegen der Parallaxe zwischen Objektiv und AF–Messblitz im
Blitzgerät beträgt die Naheinstellgrenze mit AF-Messblitz ca. 0,7m bis1m.
Damit der AF-Messblitz
von der Kamera aktiviert werden kann, muss
an der Kamera die Autofokus-Betriebsart „ONE SHOT" eingestellt sein
und das Blitzgerät muss Blitzbereitschaft anzeigen. Einige Kameratypen
unterstützen nur den kamerainternen AF-Messblitz. Der AF-Messblitz des
Blitzgerätes wird dann nicht aktiviert (z.B. bei Kompaktkameras; siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Zoomobjektive mit geringer Anfangsblendenöffnung schränken die Reichweite
des AF-Messblitzes zum Teil erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem zentralen AF-Sensor der
Kamera den AF-Messblitz im Blitzgerät. Wird ein dezentraler AF-Sensor
gewählt, so wird der AF-Messblitz im Blitzgerät nicht aktiviert!
13 Zündungssteuerung (Auto-Flash)
Ist das vorhandene Umgebungslicht für eine Belichtung ausreichend, so verhin-
dern verschiedene Kameratypen die Blitzauslösung. Beim Betätigen des
Kameraauslösers wird dann kein Blitzlicht ausgelöst.
Die Zündungssteuerung arbeitet bei verschiedenen Kameras nur in der
Betriebsart Vollprogramm oder Programm „P" bzw. muss an der Kamera akti-
viert werden (siehe Kamerabedienungsanleitung).

14 Wartung und Pflege

Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel - die Kunststoffteile könnten beschädigt
werden.

14.1 Firmware-Update

Die Firmware-Version des Blitzgerätes wird im Display angezeigt, wenn beim
Einschalten gleichzeitig die Taste „Mode"
Die Firmware des Blitzgerätes kann über die USB Firmwareupdate-Buchse
aktualisiert und im technischen Rahmen an die Funktionen zukünftiger Kameras
angepasst werden.
Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Metz-Homepage:
www.metz.de

14.2 Reset

Das Blitzgerät kann auf die Werkseinstellung
bei Auslieferung zurück gestellt werden.
• Dazu die Taste „Mode" drücken und für
ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
Nach ca. 5 Sekunden wird im Display kurzzeitig
„rES" (= Reset) angezeigt und das Blitzgerät wird in
den Auslieferungszustand zurück gesetzt.
Firmware-Updates des Blitzgerätes sind dabei nicht betroffen!

14.3 Formieren des Blitzkondensators

Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische
Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem
Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca. 10 Min.
einzuschalten. Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern, dass die
Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten aufleuchtet.
gedrückt wird.
rES
rES
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis