Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übungsintensität; Übungshäufigkeit - Pro-Form 585EKG HeartRateMonitor Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Während eine andere Person den hinteren Teil des
Rahmens (1) hoch hebt, befestigen Sie den hinteren
Stabilisator (9) mit zwei M10 x 75mm Einsteckbolzen
(34) und zwei M10 Nylon-Verschlussmuttern (33) am
Rahmen.
3. Während eine andere Person den Pfosten (2) in der
angezeigten Position hält, verbinden Sie den
Verlängerungsdrahthalter (44) mit dem Drahthalter
(79). Ziehen Sie vorsichtig am oberen Ende des
Verlängerungsdrahthalters um Schlaffheit zu ver-
meiden. Während Sie das obere Ende des
Verlängerungsdrahthalters halten, führen Sie den
Pfosten in den Rahmen (1) ein. Klemmen Sie die
Drahthalter nicht ein.
Dann drehen Sie den Pfostenknopf (43) ein paar
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie
am Knopf, schieben den Pfosten (2) nach unten bis er
nach einem der vier Verstelllöcher ausgerichtet ist, und
lassen Sie dann den Knopf los. Drehen Sie den Knopf
noch nicht fest ein.
Führen Sie das obere Ende des Verlängerungsdraht-
halters (44) durch die Pfostenverlängerung (73). Befe-
stigen Sie die Pfostenverlängerung mit drei M10 x
27mm Knopfschrauben (67) und drei M10 gespaltenen
Unterlegscheiben (59) an den Pfosten (2).
4. Verbinden Sie den Drahthalter am Handgriff-Pulssen-
sor (29) mit dem angezeigten Drahthalter am Com-
puter (23). Führen Sie beide Drahthalter in die Öffnung
unten im Computer ein. Beziehen Sie sich auf die
Nebenzeichnung. Führen Sie die Metallröhre am
Handgriff-Pulssensor in die die Metallklammer im
Computer ein. Achten Sie darauf, dass Sie die
Drahthalter nicht einklemmen.
Sehen Sie auf die eingesetzte Zeichnung. Richten Sie
die Löcher in der Klammer auf dem Computer (23) nach
den Löchern im Metallrohr auf dem Handgriff-Pulssensor
(29) aus. Drehen Sie zwei M4 x 16mm Schrauben (52)
durch die Klammer im Rohr fest, wie gezeigt.
5. Der Computer (23) braucht vier 1,5 V "D"-Batterien;
alkalische Batterien sind empfohlen. Drücken Sie die
Lasche an der Batteriendeckung und heben die
Batteriendeckung hoch. Legen Sie zuerst vier
Batterien auf der Batteriengehäuses ein. Achten Sie
darauf, dass die Batterien zeichnungsgemäß im
Batteriengehäuse ausgerichtet sind. Schließen Sie
wieder die Batteriendeckung.
2
33
9
33
1
34
3
Achten Sie dar-
44
auf, dass die
73
Drahthalter (44,
79) während die-
ser Stufe nicht
59
67
eingeklemmt
oder beschädigt
67
59
werden.
2
Verlängerungs-löcher
1
44
79
43
4
23
52
Klammer
23
Rohr
52
Rohr
29
Drahthaltere
5
Lasche
Batteriendeckung
Batterien
23
6
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG:
Bevor Sie mit diesem oder einem anderen
Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie
Ihren Arzt konsultieren. Dies gilt besonders für
all diejenigen, die über 35 Jahre sind oder
schon gesundheitliche Probleme haben oder
gehabt haben.
Die Pulssensoren sind keine medizinische
Instrumenten. Verschiedene Faktoren können
die Pulsschlagwerte verändern. Die Pulssen-
soren sollen Ihnen nur als Trainingshilfe die-
nen, indem sie Ihren durchschnittlichen
Herzschlag angeben.
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen bei der Ausar-
beitung eines persönlichen Trainingsprogrammes
behilflich sein. Denken Sie daran, dass gute Ernähr-
ung und angemessene Pausen wesentlich zum Erfolg
beitragen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Egal, ob Sie abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem
stärken wollen, ist der Schlüssel zum Erfolg die richti-
ge Übungsintensität. Der Indikator für die richtige
29
Übungsintensität ist die Pulsfrequenz. Die folgende
Tabelle zeigt die empfohlene Pulsfrequenz zum Kal-
orienverbrauch und maximalem Fettabbau sowie für
Herz-Kreislauf- (Aerob-) Training.
Um Ihre richtige Pulsfrequenz zu bestimmen, müssen
Sie oben im Diagramm Ihr Alter finden. (Die Alters-
angaben sind auf die nächsten zehn Jahre abgerun-
det.) Die drei Zahlen unter Ihrer Altersangabe zeigen
Ihren persönlichen Trainingsbereich. Die zwei niedri-
gere Zahlen sind die empfohlene Pulsfrequenzen zum
Kalorienverbrauch; die höchste Zahl ist die empfohle-
ne Pulsfrequenz zum aeroben Training.
Fettabbau
Um Fette wirkungsvoll abzubauen, müssen Sie mit rela-
tiv niedriger Intensität über einen längeren Zeitraum hin-
weg trainieren. Während der ersten paar Minuten des
Trainings baut der Körper leicht zugängliche Kohlenhy-
drat-Kalorien zur Energiegewinnung ab und fängt erst
dann an, gespeicherte Fett-Kalorien abzubauen. Wenn
es Ihr Ziel ist, abzunehmen, dann steigern Sie die Inten-
sität Ihres Trainings bis Ihr Puls die niedrigste Zahl in
Ihrem Trainingsbereich erreicht hat.
Zum maximalen Fettabbau müssen Sie die Intensität
des Trainings so weit steigern, bis Ihr Puls bei der
mittleren Zahl Ihres Trainingsbereiches liegt.
Aerob-Übung
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Herz-Kreislaufsystem zu stär-
ken, dann empfehlen wir Aerob-Übung. Aerob-Übung
ist eine Aktivität, die grössere Mengen an Sauerstoff
über einen längeren Zeitraum hinweg benötigt. Das
wiederum regt das Herz an, vermehrt Blut in die Mus-
keln zu pumpen und die Lunge, das Blut mit mehr
Sauerstoff zu versorgen. Für Aerob-Übung müssen
Sie die Intensität Ihrer Übungen so weit steigern, bis
Ihr Puls bei der höchsten Zahl Ihres Trainingsberei-
ches liegt.
TRAININGS-RICHTLINIEN
Jedes Training sollte folgendes beinhalten:
Ein Warm-Up, das aus 5 bis 10 Minuten Dehnen und
leichter Übungen besteht. Ein richtiges Warm-Up
erhöht die Körpertemperatur, steigert die Pulsfrequenz
und den Kreislauf und bereitet somit den Körper für
das Training vor.
Übungen innerhalb Ihres Trainingsbereiches, die
aus 20 bis 30 Minuten Übungen, bei dem Ihr Puls-
schlag innerhalb Ihres Trainingsbereiches liegt.
(Während der ersten Wochen sollte dieses Training
20 Minuten nicht überschreiten.)
Eine Abkühlung, die aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
besteht. Das steigert die Flexibilität der Muskeln und
wirkt eventuellen Problemen nach dem Training ent-
gegen.
ÜBUNGSHÄUFIGKEIT
Zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Kondition soll-
ten Sie dreimal pro Woche trainieren und mindestens
einen Tag Pause dazwischen einlegen. Nach einigen
Monaten regelmässigen Trainings können Sie nach
Wunsch bis zu fünf mal pro Woche trainieren. Denken
Sie daran, dass Sie nur dann Ihr Ziel erreichen, wenn
Sie Ihr Training regelmässig und positiv angehen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis