Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßregeln; Aufstellungsort - Yamaha CBX-K1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtsmaßregeln
Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten,
werden Sie viele Jahre Spaß an Ihrem CBX-K1 haben.

AUFSTELLUNGSORT

Schützen Sie das Instrument vor übermäßiger Wärme (z.B.
durch direktes Sonnenlicht) und hoher Luftfeuchtigkeit.
Vermeiden Sie auch Aufstellungsorte, an denen das Instru-
ment starker Staubeinwirkung oder Erschütterungen ausge-
setzt wäre, da es durch solche Einflüsse beschädigt werden
kann.
BEI NETZBETRIEB
Verwenden Sie für Netzbetrieb unbedingt den empfohlenen
Netzadapter (PA-1B oder PA-3). Bei Verwendung eines
anderen Netzadapters kann das Instrument oder der Adapter
beschädigt werden. Vermeiden Sie außerdem den Gebrauch
von Mehrfachsteckdosen. Schließen Sie den Netzadapter
stattdessen bitte stets direkt an eine Wandsteckdose an.
INSTRUMENT VOR DEM HERSTELLEN BZW.
TRENNEN VON GERÄTEVERBINDUNGEN AUS-
SCHALTEN
Um eine Beschädigung des Instruments und anderer
Anlagengeräte zu verhüten, schalten Sie es sowie auch die
anderen Geräte vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von
Kabeln AUS. Schalten Sie es auch bei Nichtgebrauch aus.
Bei einem aufziehenden Gewitter sollten Sie außerdem den
Netzadapter vorsichtshalber aus der Steckdose ziehen.
KEIN SPEICHERSCHUTZ!
Das CBX-K1 hat keine Funktion zur Aufrechterhaltung
gespeicherter Einstellungen. Einstellungen gehen daher
beim Ausschalten verloren, so daß beim erneuten Einschal-
ten stets wieder die Standardeinstellungen vorliegen.
INSTRUMENT MIT VORSICHT HANDHABEN!
Das Instrument ist so konstruiert, daß es Beanspruchungen,
die bei normalem Gebrauch auftreten, auch langfristig
zuverlässig standhält, darf jedoch keiner starken Erschütte-
rung (wie Fall oder Schlag) ausgesetzt werden. Da es sich
um ein hochpräzises Elektronikgerät handelt, sollten Sie
auch beim Betätigen der verschiedenen Bedienelemente
keine zu große Kraft aufwenden. Zum Umstellen bzw.
Transportieren trennen Sie zunächst den Netzadapter und
alle Verbindungskabel ab, um eine Beschädigung der Kabel
und Buchsen zu vermeiden. Ziehen Sie beim Abtrennen von
Kabeln stets am Stecker und nicht am Kabel selbst.
2
MIT EINEM WEICHEN, TROCKENEN TUCH
REINIGEN
Verwenden Sie zum Reinigen des Instruments bitte keine
Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner, da solche
Chemikalien das Gehäuse angreifen und die Tastatur stumpf
machen. Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch sauber. In hartnäckigen Fällen können Sie
das Tuch auch leicht mit Wasser anfeuchten, müssen
verbleibende Restflüssigkeit jedoch mit einem zweiten,
trockenen Tuch vom Gehäuse abwischen. Legen Sie auch
keine Gegenstände aus Vinyl auf das Instrument, da diese
mit dem Gehäuse verkleben und Verfärbungen verursachen
können.
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN
Vermeiden Sie den Gebrauch des Instruments in der Nähe
von Fernsehgeräten, Rundfunkempfängern und anderen
Geräten, die elekromagnetische Felder erzeugen. Bei zu
naher Plazierung können Betriebsstörungen auftreten,
während die von diesem Instrument erzeugten Interferenzen
den Betrieb anderer Geräte stören können.
GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN!
Das Instrument enthält keine vom Benutzer zu wartenden
Teile. Öffnen des Gehäuses und eigenmächtige Eingriffe
können eine Beschädigung des Instruments zur Folge
haben. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifi-
zierten Yamaha-Personal.
MIDI-KABEL
Verwenden Sie zum Verbinden des Instruments mit anderen
MIDI-Geräten ausschließlich hochwertige, speziell für
MIDI-Übertragung vorgesehene Kabel. Vermeiden Sie
außerdem Kabellängen von mehr als 15 Metern, da bei
langen Übertragungswegen leicht Datenfehler auftreten
können.
Yamaha kann nicht für Schäden haftbar gemacht
werden, die auf falsche Bedienung oder unsach-
gemäßen Gebrauch zurückführbar sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis