Optionen - Lenkrad
Lenkrad, Lenkrad-Adapter, Lenkradgabel
Es ist möglich, dass der Rollstuhl einen leichten Rechts- bzw.
Linksdrall hat oder die Lenkräder flattern. Das kann folgende
Gründe haben:
• Der Vor- bzw. Nachlauf ist nicht richtig eingestellt.
• Die Einstellung des Sturzes stimmt nicht.
• Luftdruck und Leichtgängigkeit der Antriebs- bzw. Lenkräder
stimmt nicht.
Die optimale Einstellung der Lenkräder bildet die Voraussetzung für
den Geradeauslauf des Rollstuhls.
Einstellungen der Lenkräder sollten immer von einem Fachhändler
ausgeführt werden. Bei Veränderungen der Antriebradposition sind
immer die Einstellungen des Lenkradadapters und der Bremse zu
überprüfen.
Fig. 13
Lenkradeinstellung
Um sicher zu stellen,
dass beide Gabeln
parallel eingestellt sind,
zählen Sie einfach die
sichtbaren Zähne auf
beiden Seiten. Nach der
Einstellung der Lenk-
radgabel gewährleistet
die Verzahnung den festen Halt und ermöglicht eine Verstellung um
16° in 2° Schritten. Nutzen Sie die flache Seite um die rechtwinklige
Einstellung zum Boden zu überprüfen.
Das patentierte Design erlaubt die Drehung der Lenkradgabel, so
dass die Lenkradgabel im rechten Winkel zum Boden nachgestellt
werden kann, wenn die Sitzneigung verändert wird. 13 + 14).
Geradeauslauf einstellen
Entfernen Sie die Abdeckkappe (1). Lösen Sie
danach die Inbussschraube (2) im Inneren.
Öffnen Sie nun die Schraube (3). Nun können
Sie die schwarze Buchse (4) nach links oder
rechts drehen. Links - Stuhl zog nach links.
Rechts – Stuhl zog nach rechts. Danach
ziehen Sie die Schraube (3) wieder an.
Stellen Sie bitte die 90° Stellung der Gabel
zum Boden ein. Nun ziehen Sie die Schraube
(2) wieder an und verschließen das Rohr mit der Abdeckkappe (1)
(Fig.15).
Optionen – Radachse
Sitzhöheneinstellung
Zur Verstellung der hinteren Sitzhöhe lösen
und entfernen Sie die Inbus - Schraube (1) (1
pro Seite), mit denen die Klemmung der
Radsturzrohre (2) an den Achsplatten (3)
befestigt ist. Verstellen Sie beide
Radsturzrohrklemmen (2) auf die gewünschte
Höhe und setzen Sie die 2 Inbus - Schrauben
wieder ein. Bevor Sie die Schrauben
festziehen, befolgen Sie bitte die
Anweisungen zur Einstellung der Vorspur/
Nachspur auf Null.
Ziehen Sie die Schrauben auf 10 Nm an(Fig.16).
ANMERKUNG - Zur Verstellung der hinteren Sitzhöhe kann eine
Verstellung des Lenkradwinkels erforderlich sein.
7
Simba Rev. 1
Verstellen der Radspur
Grundsätzliches: Nur optimal eingestellte Antriebsräder ermöglichen
Ihnen bestes Rollverhalten. Dieses wird durch die korrekte
Einstellung der Radspur sichergestellt.
Messen Sie hierzu die beiden Räder auf Parallelität. Der
Unterschied zwischen beiden Maßen sollte 5 mm nicht
überschreiten.
Durch Lösen der Schrauben und Drehen des Adapters kann die
Parallelität eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass nach den
Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezogen sind (siehe Seite
Drehmomente).
SIMBA Spureinstellung
Fig. 14
Einstellung des Vorlaufs/Nachlaufs auf Null
ANMERKUNG: Ein Rollstuhl mit 0° Radsturz-Zylindern kann keine
Vor- oder Nachspur haben. Diese Einstellung ist nur mit 3°, 6° und
9° Radsturz-Zylindern erforderlich.
Der Begriff „Vorspur bzw. Nachspur" definiert, wie gut die Hinterrä-
der des Rollstuhls in Relation zum Boden ausgerichtet sind. Davon
ist abhängig, wie gut der Stuhl rollt. Fahrwiderstand oder Rollresis-
tenz ist gegeben, wenn der Radlauf auf Null gestellt ist.
So stellen Sie den Vorspur/Nachspur auf Null: Lösen Sie die Inbus-
Schraube (1) (1 pro Seite), mit der die Klemme des Sturzrohres
gesichert ist. Achten Sie auf die Kugel in der Horizontalen (2) und
drehen Sie das Sturzrohr (3) bis sich die Kugel in der Mitte befindet.
Der Radlauf beträgt jetzt Null.
Bevor Sie die Schrauben (1) wieder festziehen, prüfen Sie, dass das
Sturzrohr links-nach-rechts zentriert ist. Der Abstand sollte auf bei-
den Seiten gleich sein, bzw. es sollte kein Abstand vorhanden sein.
Ziehen Sie die Schrauben auf 10 Nm an (Fig.17 + 18 + 19).
Fig. 15
Fig. 17
1
2
3
4
Breitenverstellung des Radstandes
K. HINTERRADABSTAND
Der Hinterradabstand wird durch den Abstand zwischen der
Oberseite der Hinterräder und den Rückenlehnenrohren definiert
und wird als Abmessung X dargestellt. Die werksseitige Einstellung
ist (1,25 cm). Ein breiterer Abstand ist in der Regel dann gefragt,
wenn ein ausreichender Abstand der Reifen zur wahlweise
Fig. 16
höhenverstellbaren Armlehne geschaffen werden muss.
ANMERKUNG: Bei der Einstellung des Hinterradabstands sollte die
Einstellung der Räder nacheinander vorgenommen werden. Wenn
beide Seiten gleichzeitig gelöst werden, wird die Einstellung der
2
Vorspur/Nachspur geändert. Zur Einstellung des Hinterradabstands
1
bewegen sich die Steckteile des Sturzes (4) teleskopartig in das
Sturzrohr hinein bzw. aus dem Sturzrohr (5) heraus und rasten
3
jeweils am Ende des Weges ein. Lösen Sie Schraube (6) (dem
Radsturzrohr am nächsten gelegen) auf der linken Seite des
Rollstuhls.
Bewegen Sie die Steckachse nach innen oder außen, um den
gewünschten Radabstand zu erhalten. Ziehen Sie die Schrauben
5
4
Optionen – Radspur
Fig. 18
1
auf 10 Nm an. Wiederholen Sie den
Fig. 20
6
Arbeitsschritt auf der rechten Seite des
Rollstuhls und stellen Sie denselben
Radabstand wie auf der linken Seite ein.
(Fig.20).
Fig. 19
OM-Simba-GB-eu-19 02 2009