Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung; Ankippbügel; Bremsen; Fußbretteinstellungen - Sopur Simba Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handhabung

Steckachsen beim Antriebsrad
Die Antriebsräder sind mit einer
Steckachse ausgestattet.
Die Räder sind ohne Werkzeug
abnehm- bzw. aufsteckbar.
Um ein Rad abzunehmen, drücken
Sie einfach auf den
Schnellverschlussknopf an der Achse
(1) und herausziehen (Fig. 3).
VORSICHT!
Beim Aufstecken ist die Achse in
das Lager bei gedrücktem Knopf einzustecken.
Knopf lösen und das Rad sitzt fest. Der Arretierknopf muss in
seine Ausgangsstellung zurückfedern.
Transport des Rollstuhls
Um den Stuhl so kompakt wie möglich zu halten, können Sie die
Antriebsräder entfernen.
Durch Ziehen der an der Rückenlehne befindlichen Schnur lässt
sich die Rückenlehne abklappen.
Optionen – Ankippbügel
Ankippbügel
Zum Ankippen eines Rollstuhls
durch eine Begleitperson benutzt
man einen Ankippbügel. Einfach
auf den Bügel treten und der
Rollstuhl lässt sich z.B. auf einen
Bordstein schieben. 4).
Optionen - Bremsen
ACHTUNG – Die Bremswirkung kann
beeinträchtig werden durch falsche
Montage und Einstellung der Bremse,
sowie durch zu geringen Luftdruck.
Feststellbremsen
Der Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen
ausgerüstet. Die Bremsen wirken direkt
auf die Reifen. Zum Feststellen drücken
Sie beide Bremshebel bis zum Anschlag
nach vorne. Das Lösen erfolgt durch
Ziehen der Bremshebel nach hinten.
Die Bremswirkung lässt nach bei:
• Abgefahrenem Reifenprofil
• Zu geringem Reifendruck
• Nassen Reifen
• Falsch eingestellter Bremse.
Die Feststellbremsen sind nicht als Betriebsbremsen ausgelegt.
Während der Fahrt die Bremsen nicht betätigen. Bremsen Sie
immer mit Hilfe der Greifringe. Achten Sie darauf, dass der Abstand
zwischen Bremse und Reifen das ausgewiesene Maß aufweist. Zum
Nachstellen Schraube (1) lösen und das entsprechende Maß
einstellen. Die Schrauben dann wieder anziehen (siehe Seite
"Drehmoment") (Fig. 5).
Standard Bremse(Fig. 6)
OM-Simba-GB-eu-19 02 2009
Fig. 3
1
Fig. 4
Fig. 5
3 mm
1
Fig. 6
Kompaktbremse
Bei der Kompaktbremse befindet sich
unter der Sitzbespannung und wird
betätigt, indem die Bremse nach
hinten gezogen wird in Richtung des
Reifens. Um ein reibungsloses
funktionieren der Bremse zu
ermöglichen muss diese bis zum
Anschlag gezogen werden. (Fig.7).
Safari Integrierter Seitenteilbremse:
Die Safari Seitenteilbremsen werden
betätigt, indem der Hebel nach vorne
schieben (vom Körper des Patienten
weg).
Um die Bremse zu lösen, den Hebel in
Richtung Körper zurückziehen (Fig.8).
Bremshebelverlängerung
Durch den längeren Hebel minimieren sich
die Bedienkräfte.
Die Bremshebelverlängerung ist mit der
Bremse verschraubt.
Durch hochziehen kann diese nach vorn
geklappt werden. (Fig.9).
VORSICHT!
Bei falscher Montage kann die
Bremshebelverlängerung brechen, da ein
erhöhter Kraftaufwand zum Betätigen benötigt wird.
Optionen – Fußbretteinstellungen
ACHTUNG – Nicht auf dem Fußbrett stehen! Auch wenn ein
Benutzer im Stuhl sitzt, es besteht kipp- und Verletzungsgefahr.
ACHTUNG – Beim Transfer nicht auf das Fußbrett stehen, es
besteht kipp- und Verletzungsgefahr.
Fußrasteneinstellung
Durch Entfernen der Schrauben (1)
können Sie das Fußbrett entspre-
chend Ihrer Unterschenkellänge
einstellen und neu befestigen. Das
Fußbrett ist winkelverstellbar (nicht
Fußraste mit Bügel). Durch Lösen
der Schraube (2) kann der Winkel
der Fußraste individuell eingestellt werden. Der Seitenschutz an der
Fußraste verhindert ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Füße.
Achten Sie darauf, dass nach den Umbauarbeiten alle Schrauben
fest angezogen sind (siehe Seite Drehmomente) (Fig.10).
Fußraste hochklappbar:
Die Fußraste ist nach hinten
hochklappbar und ermöglicht
dabei einen einfachen Transfer
des Patienten. Die Fußraste wird
durch Hochheben des Vorderteils
hochgeklappt. Um die Fußraste in
die Originalposition zurück zubringen, muss das Vorderteil wieder
herunter geklappt werden. (Fig.11).
Hohe Fußraste:
Die hohe Fußraste wird innen am
Rahmen angebracht und ermöglicht
eine höhere Position als bei der
Standard-Fußraste. (Fig.12).
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
1
2
Fig. 11
Fig. 12
6
Simba Rev. 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis