Optionen – Sicherheitsräder
Sunrise Medical empfiehlt
Sicherheitsräder für alle Rollstühle.
Verwenden Sie bei der Montage der
Sicherheitsräder ein Drehmoment von
16 Nm (Fig.26).
1. Einschieben der Sicherheitsräder in
die Klemmung
a. Drücken Sie den hinteren Knopf am
Sicherheitsrad am
Sicherheitsradadapter, sodass beide
Freigabestifte nach innen gezogen
werden.
b. Schieben Sie die Sicherheitsräder (1) in den
Sicherheitsradadapter.
c. Drehen Sie die Sicherheitsräder nach unten bis der Freigabestift
in die Klemmung einrastet.
d. Schieben Sie das zweite Sicherheitsrad auf dieselbe Art und
Weise ein.
2. Einstellung der Sicherheitsräder
Um einen korrekten Bodenabstand von ca. 1" bis 2" (2,5 cm bis 5,0
cm) zu erhalten, müssen die Sicherheitsräder erhöht bzw. erniedrigt
werden. Drücken Sie den Freigabeknopf des Sicherheitsrades, so
dass beide Freigabestifte nach innen gezogen werden. Bewegen sie
das Innenrohr nach oben oder unten auf die gewünschte
vorgebohrte Höhe. Lassen Sie den Knopf wieder los. Stellen Sie das
zweite Anti-Kipp-Rad auf dieselbe Art und Weise ein. Beide Räder
sollten sich auf derselben Höhe befinden.
Gefahr!
Falls die Sicherheitsräder nicht angebaut, bzw. falsch angebaut
sind, besteht Kipp- und Verletzungsgefahr.
Optionen – Sitz
Sitzbespannung
Entfernen Sie die Schrauben an der linken Seite der Bespannung.
Rücken Sie das VELCROÆ-Material zurecht, um die Spannung der
Sitzbespannung zu erhöhen. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Wenn die Schrauben schwer wieder einsetzbar sind, versuchen Sie,
die Löcher mit einem spitzen Gegenstand zu finden. Versichern Sie
sich, dass die Plastikunterlagen an der richtigen Position sind, bevor
Sie die Schrauben anziehen.
Optionen – Sitzbreiten & Sitztiefenwachstum
Sitzbreitenwachstum (2 cm)
Die Sitzbreite kann um eine Stufe
erweitert werden. Um dies zu erreichen
müssen:
• Die Schrauben der Fußraste, der
Achse, sowie der zwei Stabilisierungs-
stangen gelöst werden,
• Rücken und Sitzbespannung mit
dem Velcro gelöst werden und auf die
nächst größere Sitzbreite eingestellt,
• Fußraste, die Achse und die zwei
Stabilisierungsstangen werden auf die nächst größere Sitzbreite
eingestellt und wieder fest angeschraubt.
Sitztiefenwachstum (4 cm)
Die Sitztiefe kann um zwei Stufen wachsen. Um dies zu erreichen
müssen:
• Zwei Schrauben gelöst werden und das ganze Teil nach hinten um
eine oder zwei Positionen verschoben werden,
• Die Schrauben danach wieder fest angeschraubt werden.
Optionen - Stockhalter
Stockhalter
Der Stockhalter ermöglicht Ihnen den Transport einer Gehhilfe direkt
am Rollstuhl. Der Stockhalter hat eine Klettschlaufe zum Befestigen
des Stocks oder der Gehhilfe.
VORSICHT!
Stock oder Gehhilfe niemals während der Fahrt einsetzen oder
entnehmen.
9
Simba Rev. 1
Fig. 26
Fig. 27
Reifen und Montage
Vollgummireifen sind Standard.
Mit Luftreifen stellen Sie immer sicher, dass die Reifen den
korrekten Luftdruck haben, da sonst die Leistung des Rollstuhls
beeinträchtigt werden kann. Wenn der Druck zu niedrig ist, erhöht
sich die Reibung beim Fahren, und der Antrieb erfordert größeren
Kraftaufwand. Auch die Manövrierfähigkeit wird von einem zu
niedrigen Reifendruck beeinträchtigt. Wenn der Druck zu hoch ist,
kann der Reifen platzen. Auf der Reifenoberfläche ist jeweils der
korrekte Luftdruck angegeben.
Die Reifen werden wie gewöhnliche Fahrradreifen montiert. Bevor
Sie den inneren Schlauch einlegen, achten Sie darauf, dass die
Felge und die Innenseite des Reifens von Schmutzpartikeln frei
sind. Nach der Montage oder Reparatur des Reifens, muss der
Luftdruck geprüft werden. Für Ihre eigene Sicherheit und für die
optimale Leistung des Stuhls ist es äußerst wichtig, dass sich die
Reifen in gutem Zustand befinden und den vorgeschriebenen Druck
haben.
Wartung und Pflege
• Prüfen Sie alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie alle Reifen
auf Abnutzung und Schäden.
• Prüfen Sie etwa alle 4 Wochen die Bremsen, um sicherzustellen,
dass sie korrekt funktionieren und leicht zu bedienen sind.
• Wechseln Sie die Reifen, so wie Sie dies mit gewöhnlichen
Fahrradreifen machen würden.
• Alle Gelenke, die für den Gebrauch des Rollstuhls wichtig sind,
besitzen selbstsichernde Muttern. Prüfen Sie alle drei Monate, ob
alle Bolzen fest sitzen (siehe unter Drehmoment). Selbstsichernde
Muttern sollten nur einmal verwendet und dann ausgewechselt
werden.
• erwenden Sie nur milde Reinigungsmittel, wenn der Rollstuhl
schmutzig ist. Zum Reinigen der Sitzpolsterung nur Wasser und
Seife benutzen.
• Falls der Rollstuhl beim Betrieb nass geworden ist, trocknen Sie
ihn bitte anschließend ab.
• Alle 8 Wochen sollten die Schnellverschlussachsen mit etwas
Nähmaschinenöl geschmiert werden. Je nach der Häufigkeit und Art
der Benutzung, empfehlen wir den Rollstuhl alle 6 Monate vom
ausgebildeten Personal des zugelassenen Fachhändlers inspizieren
zu lassen.
VORSICHT:
Durch Sand und Meerwasser (oder Salz im Winter) können die
Lager der vorderen und hinteren Räder beschädigt werden.
Reinigen Sie den Rollstuhl gründlich, wenn er solchen Bedin-
gungen ausgesetzt war.
Die folgenden Teile können abgenommen werden und an den Her-
steller / Händler zur Reparatur geschickt werden:
• Antriebsräder
• Armlehne
• Fußrastenhalter
•Sicherheitsräder
Diese Bauteile sind als Ersatzteile erhältlich. Weitere Informationen
entnehmen Sie dem Ersatzteilkatalog.
Hygienemaßnahmen bei Wiederverwendung:
Bei Wiederverwendung des Rollstuhls muss er sorgfältig vorbereitet
werden. Alle Flächen, mit denen der Benutzer in Berührung kommen
könnte, mit einem Desinfektionsspray behandelt werden.
Es muss dazu ein Desinfektionsmittel aus der DGHM-Liste ver-
wendet werden, z.B. Antifect Liquid (Schülke&Mayr) für schnelle
Desinfizierung auf Alkoholbasis für medizinische Produkte und medi-
zinische Geräte, die schnell desinfiziert werden müssen.
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers für das
Desinfektionsmittel, das Sie benutzen.
Im Allgemeinen kann an den Nähten eine sichere Desinfektion nicht
garantiert werden. Wir empfehlen daher, die Sitz- und Rückenbe-
spannungen im Falle einer mikrobakteriellen Kontamination mit
Wirkstoffen gemäß § 6 des Infektionsschutzgesetzes zu entsorgen.
OM-Simba-GB-eu-19 02 2009