Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pna-Betrieb; Berufsgenossenschaft (Bg); Berufsgenossenschaftliche Regeln 139 (Bgr-139); Lieferumfang - SwissPhone TRIO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8 PNA-Betrieb

Der «PNA-Betrieb» ist ein gesicherter Betriebszustand, in dem ein PNG an der Zentrale ange-
meldet ist und überwacht wird. Je nach gewähltem Leistungsumfang, wird dies am Display
des SWISSPHONE TRIO durch «PNG aktiv» bzw. «BGR-139» dargestellt.
1.9 Berufsgenossenschaft (BG)
Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversiche-
rung für die Unternehmen der deutschen Privatwirtschaft und deren Beschäftigte. Sie haben
die Aufgabe, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsge-
fahren zu verhüten.
1.10 Berufsgenossenschaftliche Regeln 139 (BGR-139)
Die berufsgenossenschaftlichen Regeln 139 (BGR-139) betreffen den Bereich «Einsatz von
Personen-Notsignal-Anlagen». Sie sind Zusammenstellungen bzw. Konkretisierungen von
Inhalten, z. B. aus
• staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetze, Verordnungen)
• berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften)
• technischen Spezifikationen
• den Erfahrungen berufsgenossenschaftlicher Präventionsarbeit

2. Lieferumfang

• SWISSPHONE TRIO
• Akku
• Stecker-Netzteil (bestehend aus USB-Ladekabel und Netzteil)
• Gürtelklipp
• Bedienungsanleitung
3. Technische Daten
Temperaturbereich:
Relative Luftfeuchtigkeit:
IP-Schutzart:
Abmessungen:
Gewicht (inkl. Akku):
GSM-Frequenzbereiche:
Notlagedetektions-Sensoren:
Lokalisierung mittels Sirene:
6
– 10 bis + 55 °C
20 bis 75 %
IP 52
80 x 53 x 24 mm
110 g
Dualband
900 MHz (GSM 900 & E-GSM)
1800 MHz (DCS-1800, GSM-1800)
3-achsig
Lautstärke > 88 dB(A) in 30 cm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis