Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Remote-Lifecheck - SwissPhone TRIO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2.4 Remote-Lifecheck

Befindet sich Ihr Arbeitsplatz an einem Ort mit schlechter bzw. keiner GSM-Abdeckung,
empfiehlt sich der Einsatz des Remote-Lifechecks. Bei diesem wird die Überwachung, par-
allel zu jener im SWISSPHONE TRIO, in der PNEZ durchgeführt. So wird sichergestellt, dass
Hilfskräfte entsendet werden, auch wenn sich die betreffende Person in einem Gebiet ohne
GSM-Abdeckung befindet.
Ebenso wie beim Autonom-Lifecheck wird in Abhängigkeit zu der bevorstehenden Tätig-
keit ein Zeitintervall unter dem Menüpunkt «Start Lifecheck» gewählt. Simultan zum Start
des Zeitintervalls am PNG wird via GSM ein Signal an die PNEZ übermittelt, wodurch dort
ebenso das Zeitintervall hinterlegt wird. Nun können die Arbeiten im nicht oder nur schlecht
GSM-versorgten Gebiet gestartet werden, da eine doppelte Absicherung gewährleistet ist
(am PNG und in der PNEZ).
Durch diese doppelte Absicherung wird im Notfall erstens das PNG versuchen, ein Notsignal
an die PNEZ zu übermitteln, sofern der nach Ablauf des Zeitintervalls angezeigte Voralarm
nicht quittiert wird, und zweitens, falls kein Notsignal an die PNEZ geschickt werden kann,
löst die PNEZ unabhängig vom PNG einen Alarm aus.
Eine zeitlich definierbare Erinnerungsfunktion signalisiert dem Träger optisch und akustisch,
dass das Remote-Lifecheck-Zeitintervall beinahe erreicht ist. Der Träger hat nun die Mög-
lichkeit, sich in einen Bereich zu begeben, in welchem er ein GSM-Signal empfangen kann,
um den Lifecheck zu verlängern («Restart Lifecheck») oder zu beenden («Stopp Lifecheck»).
Der SWISSPHONE TRIO ermöglicht es seinem Benutzer, je nach Tätigkeit und/oder Arbeits-
umgebung, zwischen verschiedenen Intervallzeiten zu wählen. Diese unterschiedlichen
Intervallzeiten werden in sogenannten Lifecheck-Profilen im Voraus definiert und können
jeweils beim Starten des Lifechecks ausgewählt werden. Ein Profil beinhaltet folgende
Daten:
• Name des Profils
• Intervallzeit
• Art des Lifechecks
• Erinnerung (nur für Remote-Lifecheck)
Die Werte müssen im Voraus definiert und mit einer Software konfiguriert werden. Sie kön-
nen am SWISSPHONE TRIO direkt nicht verändert werden.
Warnung / wichtiger Hinweis:
U m den Remote-Lifecheck zu starten, zu stoppen oder zu verlängern, muss sich
der Benutzer in einem Bereich mit ausreichender GSM-Abdeckung befinden.
Anwendungsbereich: z. B. kurzfristige Arbeiten in einem Schacht ohne GSM-Abdeckung.
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis