Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhouse-Lokalisierung (Positionssender) - SwissPhone TRIO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Ortungsdauer mit A-GPS-Unterstützung
Ist die Funktion A-GPS («assisted GPS») aktiviert, wird das GPS-Modul zusätzlich mit
aktuellen Hilfsdaten der Satelliten versorgt. Diese Hilfsdaten erhält der SWISSPHONE TRIO
über eine GSM-Datenverbindung mit einem A-GPS-Server oder verteilt über verschiedene
POCSAG-Meldungen über das Paging-Netzwerk.
Ist die Funktion A-GPS aktiviert, wird die Warmstart-Phase übersprungen und sogleich mit
einer Heissstart-Ortung gestartet (Zeit zur Positionsfindung beträgt wenige Sekunden). Für
diese Option wird eine bestehende GSM-Datenverbindung (GPRS) benötigt. Es besteht auch
die Möglichkeit, diese Daten über das Paging-Netzwerk zu empfangen. Swissphone und ihre
Partner freuen sich darauf, Sie diesbezüglich kompetent beraten zu dürfen.
Signalempfindlichkeit:
Für einen Warmstart wird ein stärkeres GPS-Signal als für einen Heissstart benötigt.
Warnung / wichtiger Hinweis:
W ird die direkte Sichtverbindung Richtung Himmel verdeckt, beispielsweise
durch die Hand abgedeckt oder gegen den menschlichen Körper gepresst, wird
das GPS-Empfangssignal stark gedämpft.
D urch physikalische Gegebenheiten (z. B. bei Glaswänden, zwischen Gebäu-
den, in Tälern ...) können Reflektionen zu verfälschten Positionsinformationen
führen.
11.3 Inhouse-Lokalisierung (Positionssender)
Die Lokalisierung im Outdoor-Bereich ist durch den Einsatz von GPS sehr gut abgedeckt.
Auf dem Betriebsgelände und insbesondere innerhalb von Gebäuden kann ein GPS-Sig-
nal zu schwach sein oder fehlen. Um in diesen Fällen eine Ortung zu gewährleisten, kann
der SWISSPHONE TRIO Positionsinformationen von einem Positionssender (SWISSPHO-
NE IBT10 / IBT20 / IBT25) empfangen. Bei dieser Positionsinformation handelt es sich um
eine eindeutige ID-Nummer, welche von dem Positionssender innerhalb eines vordefinierten
Radius (abhängig von den lokalen Gegebenheiten) regelmässig ausgesendet wird. Empfängt
der SWISSPHONE TRIO eine Positionsinformation, wird diese als Lokalisierungs-Informa-
tion bei einem Notfall an die PNEZ übermittelt.
Befindet sich der SWISSPHONE TRIO im Empfangsbereich eines Positionssenders, wird
dies auf dem Display mit dem Inhouse-Symbol angezeigt und die GPS-Lokalisierung wird
deaktiviert. Verlässt der SWISSPHONE TRIO den Empfangsbereich des Positionssen-
ders, erlischt das Inhouse-Symbol (laut Standard-Konfiguration) nach 20 Sekunden und
der SWISSPHONE TRIO wechselt automatisch in den GPS-Lokalisierungsmodus. Da ein
Inhouse-Positionssender in Abständen von wenigen Sekunden sendet, verbleibt der SWISS-
PHONE TRIO innerhalb der Reichweite des Positionssenders im Inhouse-Modus.
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis