4. Geben Sie bei der Eingabeaufforderung den Befehl fdisk ein und drücken Sie
die Eingabetaste.
5. Drücken Sie auf 4, um die alternative Festplatte auszuwählen.
Die von fdisk aus gesehen zweite Festplatte ist der erste startfähige Datenträger des
Systems. Die von fdisk aus gesehen erste Festplatte ist die startfähige Zubehör-CD.
Achtung – Achten Sie bei der Durchführung der folgenden Tests darauf, keine
Betriebssystempartitionen zu löschen, die Sie noch benötigen. Beim Entfernen von
Partitionen werden alle auf der Festplatte gespeicherten Daten zerstört.
6. Drücken Sie auf 2, um die DOS-Partition zu löschen.
7. Drücken Sie je nach Typ der Partition, die Sie löschen möchten, auf 1 oder auf 2.
8. Geben Sie die Nummer der Partition ein, die Sie löschen möchten.
9. Drücken Sie die Taste Y, um die Partition und alle Daten zu entfernen.
10. Wiederholen Sie Schritt 6 bis Schritt 9, bis Sie alle Partitionen entfernt haben.
11. Drücken Sie die ESC-Taste und anschließend eine beliebige Taste, um die
Workstation neu zu starten.
3.6.2
Einrichten einer Diagnosepartition auf der ersten
startfähigen Festplatte
Pc-Check kann nur die vom Bootloader aus gesehen erste oder zweite Festplatte des
Systems anzeigen. Die Software installiert die Diagnosepartition automatisch auf der
ersten startfähigen Festplatte. So richten Sie die Diagnosepartition auf der ersten
startfähigen Festplatte ein:
1. Legen Sie die Zubehör-CD in das CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk ein.
2. Starten Sie die Workstation neu.
3. Drücken Sie im Hauptmenü der Zubehör-CD auf 1, um die
Hardwarediagnoseprüfung einzuleiten.
3-14
Sun Java Workstation W1100z und W2100z Benutzerhandbuch • Oktober 2004