Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfluß Der Gebrauchs- Und Grundfehlergrenze; Beispiel Für Die Bestimmung Des Ausgabefehlers Einer Baugruppe - Simatic S7-300 Referenzhandbuch

Automatisierungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analogbaugruppen
4.5.3
Einfluß der Gebrauchs- und Grundfehlergrenze
Gebrauchsfehlergrenze
Die Gebrauchsfehlergrenze ist der Meß- bzw. Ausgabefehler der Analogbaugruppe
im gesamten, für die Baugruppe zugelassenen Temperaturbereich, bezogen auf
den Nennbereich der Baugruppe.
Grundfehlergrenze
Die Grundfehlergrenze ist die Gebrauchsfehlergrenze bei 25 °C, bezogen auf den
Nennbereich der Baugruppe.
Hinweis
Die prozentualen Angaben von Gebrauchs- und Grundfehlergrenze in den techni-
schen Daten der Baugruppe beziehen sich immer auf den größtmöglichen Ein-
bzw. Ausgabewert im Nennbereich der Baugruppe.
Beispiel für die Bestimmung des Ausgabefehlers einer Baugruppe
Eine Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 4
ausgabe eingesetzt. Es wird der Ausgabebereich "0 bis 10 V" verwendet. Die Bau-
gruppe arbeitet bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C. Damit gilt die
Gebrauchsfehlergrenze. Die technischen Daten zur Baugruppe sagen aus:
S Gebrauchsfehlergrenze für Spannungsausgang: "0,5 %
Es muß also mit einem Ausgabefehler von "0,05 V ("0,5 % von 10 V) im
gesamten Nennbereich der Baugruppe gerechnet werden.
Das bedeutet bei einer tatsächlichen Spannung von beispielsweise 1 V wird ein
Wert im Bereich von 0,95 V bis 1,05 V von der Baugruppe ausgegeben. Der
relative Fehler beträgt in diesem Fall "5 %.
Das folgende Bild zeigt für das Beispiel, wie sich der relative Fehler verringert, je
näher der Ausgabewert dem Ende des Nennbereichs von 10 V kommt.
–1 V
Bild 4-3
4-34
"0,05 V
(¢ "5 %)
(¢ "0,625 %)
0 V
1 V
Beispiel für den relativen Fehler einer Analogausgabebaugruppe
12 Bit wird zur Spannungs-
"0,05 V
"0,05 V
(¢ "0,5 %*)
10 V
8 V
Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten
Ausgabewert
*
Gebrauchsfehlergrenze
A5E00105504-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis