Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsvorbereitung; Zusammenbau; Einstellen Der Tragegurte; Vor Der Erstinbetriebnahme Und Nach Längerer Stillsetzung - Solo 433 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Arbeitsvorbereitung

5.1 Zusammenbau

Die Hochdruckspritze darf nur in komplett
zusammengebautem Zustand und bei korrekt
eingestellten Tragegurten in Betrieb genommen
werden!
Aus Transport- und Verpackungsgründen ist das
Spritzrohr (17) mit Bedienungshandgriff (15)
noch nicht an den Druckschlauch (14)
angeschraubt.
Fig. 3
Schrauben Sie den Druckschlauch (14) am
Bedienungshandgriff (15) durch Festziehen der
Sechskantmutter (20) fest.

5.2 Einstellen der Tragegurte

Fig. 4
Die Tragegurte sind mit Hilfe der Klemmschieber
(21) in der Länge einstellbar.
Durch Verschieben der Klemmschieber nach
oben werden die Tragegurte gestrafft; durch
Verschieben der Klemmschieber nach unten
werden die Tragegurte gelockert.
Die Tragegurte sind so einzustellen, dass die
gepolsterte Rückenplatte fest und sicher am
Rücken des Anwenders anliegt.
Zum Korrigieren der Tragegurtlänge ist das
Motorgerät abzunehmen.
5.3 Vor der Erstinbetriebnahme und
nach längerer Stillsetzung
Bevor Sie die Motor-Hochdruckspritze zum
ersten Mal oder nach längerer Stillsetzung mit
Pflanzenschutzmittel benutzen, überprüfen Sie
vor dem Ansetzen des Pflanzenschutzmittels das
komplette Gerät auf Funktionsfähigkeit und alle
Kraftstoff und Pflanzenschutzmittel führenden
Bauteile auf Dichtheit. Führen Sie, nachdem Sie
diese Gebrauchsanweisung komplett
durchgelesen haben, nachfolgend
beschriebenen Testlauf durch.
Beachten Sie auch beim Testlauf die
Sicherheitsvorschriften.
Testlauf:
Nach erfolgreicher Sichtkontrolle des Gerätes
befüllen Sie den Brühebehälter für den Testlauf
mit ca. 5 Liter Wasser. Entlüften Sie die Pumpe
durch Betätigung des Handventils. Tanken Sie
Kraftstoff gemäß den Angaben in Kap. 6.
"Kraftstoff tanken" und setzen Sie die Motor-
Hochdruckspritze gemäß den Angaben im Kap.
8. "Motor starten / Motor abstellen" für den
Testlauf in Gang. Überprüfen Sie alle Kraftstoff
und Pflanzenschutzmittel führenden Bauteile
auf Dichtheit. Kontrollieren Sie die
Funktionstüchtigkeit des Gaseinstellhebels (8),
des Bedienungshandgriffes (15), des
Manometers (16), des Druckreglers (10), und des
Stopp-Druckknopfes (9).
Tipp: Um ein Gefühl für das Spritzen mit der
Motor-Hochdruckpumpe zu entwickeln,
führen Sie beim Testlauf mit verschiedenen
Druckeinstellungen Spritzversuche mit
Wasser durch.
Hinweis: Das Manometer zeigt nur bei
geöffnetem Bedienungshandgriff im
Spritzbetrieb den Spritzdruck an.
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten,
erkennbaren Beschädigungen (auch am
Tragegestell), eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit oder nicht
ordnungsgemäßen Einstellungen beginnen Sie
nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie die
Motor-Hochdruckspritze von einer
Fachwerkstatt überprüfen.
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis