Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solo 433 Gebrauchsanweisung Und Originalbetriebsanleitung

Motor-hochdruckspritze

Werbung

Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung und separate Motor-
Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Motor-
Hochdruckspritze
9 433 102 deutsch
433
02/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solo 433

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Motor- Originalbetriebsanleitung Hochdruckspritze Achtung! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung und separate Motor- Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! 9 433 102 deutsch 02/2009...
  • Seite 2 Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung Sollten Sie nach dem Studium dieser gründlich lesen Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur Vor dem Starten des Motors Gehörschutz Verfügung. und Gesichtsschutz aufsetzen CE Konformitätserklärung  Die CE- Beim Arbeiten mit und an dem Gerät Schutzhandschuhe tragen Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ; Verschleißteile Inhaltsverzeichnis Seite 1. Verschleißteile ............................3 2. Sicherheitsvorschriften ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche Allgemeine Sicherheitshinweise Der sichere Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzmittel Arbeitskleidung Beim Gerätetransport Beim Tanken Vor dem Starten Beim Starten Bei der Arbeit 2.10 Bei Wartung und Reparatur 3.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften 2. Sicherheitsvorschriften 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche  Diese Druckspritze darf ausschließlich zum Ausbringen von zugelassenen, flüssigen Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger, die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind benützt werden.  Die Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller sind unbedingt zu beachten. ...
  • Seite 5: Der Sichere Umgang Mit Pflanzenschutz-Spritzmittel

    Sicherheitsvorschriften 2.3 Der sichere Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzmittel  Pflanzenschutzmittel dürfen auf keinen Fall - auch nicht durch Rücksog beim Befüllen - der öffentlichen Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt oder dem Hausmüll beigegeben werden. Pflanzenschutzmittel bzw. die Reste von Pflanzenschutzmitteln immer in einem geeigneten Behälter auffangen und bei den Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben.
  • Seite 6: Beim Tanken

    Sicherheitsvorschriften 2.6 Beim Tanken Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!  Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.  Wenn der Motor noch heiß...
  • Seite 7: Bei Der Arbeit

    Sicherheitsvorschriften ; Garantie 2.9 Bei der Arbeit Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein können. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen Räumen mit dem Motorgerät. Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
  • Seite 8: Lieferumfang

    1 Stk. symbolischer Aufkleber für Behälterinhalt: Herbizide, Fungizide und Insektizide.  Diese Gebrauchsanweisung und eine separate Motoren-Gebrauchsanweisung  CE Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt 5. Bedienungs- und Funktionsteile Motoreinheit: (modellabhängig) Fig. 1 (mit SOLO-2-Takt-Motor) beim Honda-Motor gelten die Angaben in der separaten Motor-Betriebsanleitung. Choke-Hebel / Starterklappe Zündkerzenabdeckung Schalldämpfer...
  • Seite 9: Zusammenbau

    Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt zu kontrollieren, dass ausreichend geeignetes Motoröl Fig. 3 im Öltank eingefüllt ist. (Messstab im Öltankdeckel, siehe Motoren Gebrauchsanweisung). Wir empfehlen das SOLO ganzjahres 4T-Motoröl, Best.-Nr.: 0083115. 8.2 Kraftstoff einfüllen Beachten Sie beim Tanken die Sicherheitsvorschriften.
  • Seite 10: Vor Der Erstinbetriebnahme Und Nach Längerer Stillsetzung

    Vor der Erstinbetriebnahme und nach längerer Stillsetzung ; Spritzmittel ansetzen, Brühebehälter befüllen 9. Vor der Erstinbetriebnahme und nach 10. Spritzmittel ansetzen, längerer Stillsetzung Brühebehälter befüllen Bevor Sie die Motor-Hochdruckspritze zum ersten Beachten Sie beim Umgang mit dem Spritzmittel Mal oder nach längerer Stillsetzung mit unbedingt die Sicherheitsvorschriften in dieser Pflanzenschutzmittel benutzen, überprüfen Sie vor Gebrauchsanweisung (insbesondere unter Kap.
  • Seite 11 Teile gründlich reinigen und mit  Brühebehälter 1/4 mit Wasser befüllen, reichlich Wasser nachspülen. Zur Reinigung  Spritzmittel im separaten Behälter nach empfehlen wir den SOLO Angaben des Spritzmittelherstellers mit Wasser Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu vorvermischen, 500 ml. Bestell Nr.: 4900600 ...
  • Seite 12: Motor Starten / Motor Abstellen

    Motor starten / Motor abstellen 11. Motor starten / Motor abstellen 11.2 Starten Fig. 7 Genaue Angaben entsprechend Ihres Motortyps sind der separaten Motoren- Betriebsanleitung zu entnehmen. Bei jedem Starterseilziehen die korrekte Stellung und das sichere Festhalten des Motorgerätes gemäß nachfolgendem Kapitel 11.2 „Starten“...
  • Seite 13: Motor Abstellen

    Motor starten / Motor abstellen Die Starterklappe ist folgendermaßen einzustellen: 11.3 Motor abstellen: Bei kaltem Motor: Fig. 9 Mit Choke-Hebel (1) in Position oben ( ) mehrmals den Startergriff zum Anwerfen geradlinig herausziehen, bis der Motor hörbar und kurzzeitig anspringt (zündet). Dann sofort den Choke-Hebel (1) wieder nach unten stellen.
  • Seite 14: Anwendung Der Hochdruckspritze

    Anwendung der Hochdruckspritze 12. Anwendung der Hochdruckspritze Fig. 10 12.1 Anwendungsbereiche Diese Hochdruckspritze eignet sich zum Ausbringen von zugelassenen, flüssigen Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger, die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind. Wir empfehlen, nur die von der BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland) zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu verwenden.
  • Seite 15: Spritzdüse / Ausbringwerte

    Anwendung der Hochdruckspritze 12.3 Spritzdüse / Ausbringwerte 12.5 Spritzrohr Befestigung Fig. 11 Fig. 11 Als Standartdüse ist eine Doppel-Hochstrahldüse (18) vormontiert. Mit dieser Düse gelten folgende Ausbringwerte: Spritzdruck in bar Ausbringmengen in l/min 12.4 Restmenge des Spritzmittels / Beenden des Spritzvorgangs Sobald beim Spritzen mit der Motor-Druckspritze Luft mit aus der Düse austritt (Nebelschwaden entstehen), ist der Motor sofort abzuschalten.
  • Seite 16: Betriebs- Und Wartungshinweise

    Betriebs- und Wartungshinweise  Kontrolle der Zündkerze auf korrekten 13. Betriebs- und Wartungshinweise Elektrodenabstand und nicht zu stark abgebrannten Elektroden.  Kontrolle der Kraftstofftankentlüftung und des 13.1 Allgemeine Betriebs- und Kraftstofffilters. Wartungshinweise 13.3 Überprüfung der Die Wartung und die Instandsetzung von Spritzmittelausstoßmenge modernen Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine...
  • Seite 17: Brühebehälter Entleeren Und Reinigen

    Betriebs- und Wartungshinweise Fig. 13 13.4 Brühebehälter entleeren und reinigen Fig. 12 (schematische Darstellung / modellabhängig) Zur Reinigung lässt sich der Spritzmittelbehälter über die Spritzmittelabflussöffnung (13) in einen geeigneten Auffangbehälter entleeren. Kippen Sie das Gerät bei Bedarf etwas zur Seite um den Spritzmittelbehälter restlos zu entleeren.
  • Seite 18: Wartungsplan

    Betriebs- und Wartungshinweise 13.6 Wartungsplan Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse. Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden. Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für: ...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten 14. Technische Daten Motortyp modellabhängig Behälterinhalt Nennvolumen Maschenweite Siebtrichter 0,65 Restmenge, die das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß ausbringt < 50 Arbeitsdruck 5 - 30 Spritzmittel Ausbringwerte mit Standarddüse l/min bei 5 bar Arbeitsdruck bei 10 bar Arbeitsdruck bei 20 bar Arbeitsdruck bei 30 bar Arbeitsdruck Spritzrohr Material...
  • Seite 20 SOLO SOLO Postfach 60 01 52 P.O.Box 60 01 52 D 71050 Sindelfingen D 71050 Sindelfingen Germany Tel. 07031-301-0 Phone+49-7031-301-0 Fax 07031-301-130 +49-7031-301-149 info@solo-germany.com export@solo-germany.com...

Inhaltsverzeichnis