10.8 Kraftstofffilter wechseln
Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (32) jährlich
von einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
Fig. 17
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über
eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten,
dass die Verdickung des Kraftstoffschlauches an
der Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.
Betriebs- und Wartungshinweise
10.9 Stilllegung und Aufbewahrung
Das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 10.3
"Brühebehälter entleeren und reinigen" zur
Lagerung vorbereiten. Bewahren Sie das Gerät
am besten an einem trockenen und sicheren Ort
mit vollem Kraftstofftank auf. Es dürfen keine
offenen Feuerstellen oder dergleichen in der
Nähe sein. Unbefugte Benutzung - besonders
durch Kinder - ausschließen.
Bei Stopps länger als drei Wochen sind zusätzlich
folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
• Den Kraftstofftank an einem gut belüfteten
Ort leeren und reinigen.
• Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten
und den Vergaser leerfahren bis der Motor
ausgeht. Ölreste aus der Kraftstoffmischung
könnten sonst die Vergaserdüsen verschließen
und einen späteren Start erschweren.
• Das Motorgerät gut reinigen (speziell die
Luftansaugöffnungen, die Zylinderkühlrippen,
den Luftfilter und die
Tankstutzenumgebung).
• Das Gerät wie oben beschrieben an einem
trockenen und sicheren Ort aufbewahren.
DEUTSCH
19